Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1077494
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Polytrauma – Versorgungsstrategie
Publication History
Publication Date:
26 August 2008 (online)
Eine erfolgreiche Polytraumabehandlung wird ganz entscheidend von einem modernen Schockraummanagement bestimmt. Dieses basiert auf einer Optimierung sämtlicher Komponenten der Struktur- und Prozessqualität und dem daraus resultierenden Ergebnis. Dabei stellt ein interdisziplinäres Vorgehen mit von allen gemeinsam akzeptierten Behandlungsabläufen und Leitlinien die Grundvoraussetzung dar. Diese beinhalten neben einem funktionierenden innerklinischen Alarmierungssystem die rund um die Uhr zur Verfügung stehenden diagnostischen, operativen und intensivmedizinischen und vor allem die entsprechenden personellen Ressourcen.
Literatur
- 1 Chesnut R M, Marshall L F, Klauber M R. et al . The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma. 1993; 34 216-222
- 2 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie .Weißbuch der Schwerverletztenversorgung – Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland; 2006. http://www.dgu-traumanetzwerk.de/de/index.htm
- 3 Feliciano D V, Mattox K L, Jordan Jr G L. Intra-abdominal packing for control of hepatic hemorrhage: a reappraisal. J Trauma. 1981; 21 285-290
- 4 Heinzelmann M, Imhof H G, Trentz O. Schockraummanagement bei polytraumatisierten Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg. 2004; 107 871-880
- 5 Matthes G , Bauwens K, Ekkernkamp A, Stengel D. Surgical management of abdominal injury. Unfallchirurg. 2006; 109 437-446
- 6 Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C. et al . Damage Control Orthopedics. Unfallchirurg. 2005; 108 804-811
- 7 Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz K G. et al . Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg. 1994; 97 292-302
- 8 Pape H, Stalp M, Dahlweid M. et al . Welche primäre Operationsdauer ist hinsichtlich eines „Borderline-Zustandes” polytraumatisierter Patienten vertretbar? Eine prospektive Evaluation anhand des Traumaregisters der DGU. Unfallchirurg. 1999; 102 861-869
- 9 Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T. et al . The value of computed tomography in the early treatment of seriously injured patients. Chirurg. 2002; 73 1005-1012
- 10 Ruchholtz S, Pehle B, Lewan U. et al . The emergency room transfusion score (ETS): prediction of blood transfusion requirement in initial resuscitation after severe trauma. Transfusion Medicine. 2006; 16 16-56
- 11 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T. et al . Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Ärztebl. 2008; 105 225-231
- 12 Scalea T, Boswell S, Scott J. et al . External fixation as a bridge to intramedullary nailing for patients with multiple injuries and with femur fractures: damage control orthopedics. J Trauma. 2000; 48 613-623
- 13 Shannoun F, Blettner M, Schmidberger H. et al . Strahlenschutz in der diagnostischen Radiologie. Dtsch Ärztebl. 2008; 105 41-66
- 14 Waydhas C, Flohé S. Intensivmedizinische Kriterien der Operabilität. Criteria for Secondary Operations in Patients with Multiple Injuries. Unfallchirurg. 2005; 108 866-871
- 15 Waydhas C, Nast-Kolb D. Thoraxtrauma. Teil II: Management von spezifischen Verletzungen. Unfallchirurg. 2006; 10 881-894
Prof. Dr. med. Dieter Nast-Kolb
Klinik für
Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Phone: 0201/723-1341
Fax: 0201/723/5629
Email: prof.nast-kolb@uk-essen.de