Aktuelle Dermatologie 2008; 34(8/09): 323-330
DOI: 10.1055/s-2008-1077542
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Bowen – Klinik, Differenzialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten

Bowen's Disease – Clinical Pictures, Differential Diagnoses and Therapeutic OptionsG.  Wagner1
  • 1Hautklinik, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide (Chefarzt: Dr. G. Wagner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Morbus Bowen ist ein facettenreicher Tumor, der sich in Abhängigkeit von der Lokalisation seines Auftretens in sehr unterschiedlichen klinischen Bildern manifestiert. Die Polymorphie der Befunde macht es notwendig, den Morbus Bowen von zahlreichen Differenzialdiagnosen abzugrenzen, wobei primär entzündliche und infektiöse Dermatosen sowie andere kutane Neoplasien zu berücksichtigen sind. Die Vielzahl der klinischen Differenzialdiagnosen erklärt die Beobachtung, dass der Morbus Bowen in der Regel erst nach Jahren diagnostiziert wird, und unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung der histopathologischen Untersuchung, die den Schlüssel zur Diagnose des Morbus Bowen darstellt. In der folgenden Übersicht werden schwerpunktmäßig die klinisch-morphologischen Varianten des Morbus Bowen, seine typischen Differenzialdiagnosen und die verschiedenen Therapieverfahren vorgestellt. Die Erythroplasie Queyrat, der Morbus Bowen der Schleimhäute, wird aufgrund der klinischen Befunde und des biologischen Verhaltens als eine Sonderform der Erkrankung verstanden und ist daher in der vorliegenden Publikation nicht berücksichtigt worden.

Abstract

Bowen's disease is a multivarious tumor, which manifests itself as a function of the localization of its occurrence in very different clinical pictures. The polymorphism of the findings makes it necessary to distinguish Bowen's disease from numerous differential diagnoses whereby primarily inflammatory and infectious dermatoses as well as other cutaneous neoplasias are to be considered. The multiplicity of the clinical differential diagnoses explains on one hand the observation that Bowen's disease is usually only diagnosed after years and on the other hand underlines the importance of the histological investigation, which represents the key to the diagnosis of Bowen's disease. In the following review the clinical and morphological variants of Bowen's disease, its typical differential diagnoses and the different therapeutic options are presented. The Erythroplasia of Queyrat, Bowen's disease of the mucous membranes, is understood due to the clinical findings and the biological behavior as a special form of the disease and therefore not considered herein.

Literatur

Dr. Gunnar Wagner

Klinikum Bremerhaven Reinkenheide

Postbrookstraße 103
27574 Bremerhaven