Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2008; 3(5): 301-316
DOI: 10.1055/s-2008-1077673
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die lumbale Spinalkanalstenose

R.  Kothe1 , C.  Ulrich2 , L.  Papavero3
  • 1Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum Klinikum Dortmund
  • 2Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik am Eichert, Göppingen
  • 3Zentrum für Spinale Chirurgie, Klinikum Eilbek, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Oktober 2008 (online)

Die lumbale Spinalkanalstenose ist keine Erkrankung im engeren Sinne, sondern die Folge degenerativer Veränderungen des Bewegungssegments, also der Bandscheibe, des gelben Bandes und der Gelenkfacetten. In der immer älter werdenden Gesellschaft bedürfen sowohl die damit verbundenen unspezifischen Rückenschmerzen als auch die typischen Beschwerden vonseiten der Einengung der Cauda equina mehr und mehr der Behandlung, auch um die Selbständigkeit des Patienten so lange wie möglich zu erhalten.

Die Anamnese ist meistens zielführend, während der neurologische Befund häufig unspezifisch ist. Die bildgebende Diagnostik beinhaltet Röntgen-Nativ Bilder und MRT.

Die konservative Therapie hat zu Beginn der Symptomatik zumeist ihre Berechtigung. Bei neurologischen Störungen und/oder therapieresistenten Schmerzen hat sich die operative Dekompression jedoch als wirksamer erwiesen. In den USA ist die Dekompression der lumbalen Spinalkanalstenose der häufigste Eingriff an der Lendenwirbelsäule bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind. In unserer klinischen Arbeit hat sich das Verhältnis vom lumbalen Bandscheibeneingriff zur Dekompression der Spinalkanalstenose von 3 : 1 im Jahre 1994 zu 1 : 3 im Jahre 2007 umgekehrt.

Die mikrochirurgische Dekompression bewirkt in der Mehrzahl der Fälle eine unmittelbare Verlängerung der Gehstrecke und Rückbildung der Schmerzsymptomatik, selbst wenn die Spinalkanalstenose mit einer segmentalen Instabilität oder mit einer „De-novo-Skoliose” einhergeht. Die niedrige Morbidität der weniger invasiven operativen Eingriffe stellt auch für den betagten Patienten eine zumutbare Belastung dar.

Literatur

  • 1 Athiviraham A, Yen D. Is spinal stenosis better treated surgically or nonsurgically?.  Clin Orthop Relat Res. 2007;  458 90-93
  • 2 Cassinelli E H, Eubanks J, Vogt M. et al . Risk factors for the development of perioperative complicatins in elderly patients undergoing lumbar decompression and arthrodesis for spinal stenosis.  Spine. 2007;  32 230-235
  • 3 Jenis L G, An H S. Lumbar foraminal stenosis. Spine Update.  Spine. 2000;  25 389-394
  • 4 Khan A M, Girardi F. Spinal lumbar synovial cysts. Diagnosis and management challenge.  Eur Spine J. 2006;  15 1176-1182
  • 5 Kim Y J, Bridwell K H, Lenke L G. et al . Is the T9, T11, or L1 the more reliable proximal level after adult lumbar or lumbosacral instrumented fusion to L5 or S1.  Spine. 2007;  32 2653-2661
  • 6 Kuhns C A, Bridwell K H, Lenke L G. et al . Thoracolumbar deformity arthrodesis stopping at L5.  Spine. 2007;  32 2771-2776
  • 7 Madsen R, Jensen T S, Pope M. et al . The effect of body position and axial load on spinal canal morphology.  Spine. 2008;  33 61-67
  • 8 Malmivaara A, Slatis P, Heliovaara M. et al . Surgical or nonoperative treatment for lumbar spinal stenosis? A randomized controlled trial.  Spine. 2007;  32 1-8
  • 9 Mayer H M, ed. Minimally Invasive Spine Surgery. 2nd ed. New York; Springer Verlag 2006
  • 10 Ogikubo O, Forsberg L, Hansson T. The relationship between the cross-sectional area of the cauda equina and the preoperative symptoms in central lumbar spinal stenosis.  Spine. 2007;  32 1423-1428
  • 11 Rihn J A, Lee J Y, Khan M. et al . Does lumbar facet fluid detected on magnetic resonance imaging correlate with radiographic instability in patients with degenerative lumbar disease?.  Spine. 2007;  32 1555-1560
  • 12 Papavero L, Thiel M, Fritzsche E. et al . Lumbar spinal stenosis: Prognostic factors of bilateral microsurgical decompression via an unilateral approach.  Neurosugery. (submitted); 
  • 13 Podichetty V K, Spears J, Isaacs R E. et al . Complications associated with minimally invasive decompression for lumbar spinal stenosis.  J Spinal Disord Tech. 2006;  19 161-166
  • 14 Sairyo K, Biyani A, Goel V. et al . Pathomechanism of ligamentum flavum hypertrophy: A multidisciplinary investigation based on clinical, biomechanical, histologic, and biologic assessments.  Spine. 2005;  30 2649-2656
  • 15 Thome C, Börm W, Meyer F. Die degenerative lumbale Spinalkanalstenose. Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 373-379
  • 16 Verhoof O J, Bron J L, Wapstra F H. et al . High failure rate of the interspinous device (X-stop) for the treatment of lumbar spinal stenosis caused by degenerative spondylolisthesis.  Eur Spine J. 2008;  17 188-192
  • 17 Weiner B K, Walker M, Brower R S. et al . Microdecompression for lumbar spinal canal stenosis.  Spine. 1999;  24 2268-2274
  • 18 Weinstein J N, Tosteson T D, Lurie J D. et al . Surgical versus nonsurgical therapy for lumbar spinal stenosis.  N Engl J Med. 2008;  358 794-810
  • 19 Zucherman J F, Hsu K Y, Hartjen C A. et al . A multicenter, prospective trial evaluating the X-stop interspinous process decompression system for the treatment of neurogenic intermittent claudication.  Spine. 2005;  30 1351-1358

Priv.-Doz. Dr. Ralph Kothe

Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum
Klinikum Dortmund

Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon: 0231/953-21890

Fax: 0231/953-21020

eMail: ralph.kothe@klinikumdo.de