Krankenhaushygiene up2date 2008; 3(4): 321-340
DOI: 10.1055/s-2008-1077761
Hygienemaßnahmen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Robert Koch und die Hygieniker des 19. Jahrhunderts

Anne  Hardy
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2008 (online)

Kernaussagen

Aus der Bodentheorie des Münchener Professors für Hygiene, Max von Pettenkofer, folgte, dass die beste Choleraprophylaxe im Bau einer Kanalisation besteht. Doch diese Theorie schloss eine Verbreitung über das Trinkwasser aus, was den praktischen Erfahrungen vieler Hygieniker widersprach. In den 1870er-Jahren regte sich daher vermehrt Widerspruch. Sie begannen sich in der Folge für Mikroorganismen zu interessieren, die zu dieser Zeit in der Botanik studiert wurden. Noch vor den entscheidenden Arbeiten Robert Kochs zum Cholera- und Tuberkulose-Erreger fand die Theorie pathogener Mikroorganismen Eingang in das Denken der Hygieniker, insbesondere bei der Wundinfektion und der Diskussion um mögliche Gefahren durch Kanalgase. Kochs bakteriologische Methode wurde zwar von vielen Hygienikern als überzeugend anerkannt, insbesondere, was die Äthiologie der Infektionskrankheiten betraf. Andere Fragen ließ sie jedoch unbeantwortet, etwa diejenige nach der Rolle von Umgebungsfaktoren und persönlicher Disposition sowie der Variation von Virulenz. In einer Übergangsphase versuchten Hygieniker deshalb, die Bakterientheorie in ältere Theoriegebäude einzubauen. Erst nach der letzten schweren Choleraepidemie in Hamburg, die ein überzeugendes praktisches Beispiel für eine Trinkwasserinfektion lieferte, entschieden sich Robert Koch und die Hygieniker dazu, ihre Kräfte im Kampf gegen Infektionskrankheiten zu vereinen.

Literatur

  • 1 Corbain A. Pesthauch und Blütenduft. Berlin; Wagenbach Verlag 1986
  • 2 Frey M. Der Reinliche Bürger. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
  • 3 Rimpau W. Die Entstehung von Pettenkofers Bodentheorie und die Münchener Choleraepidemie vom Jahre 1854. Berlin; Verlagsbuchhandlung Richard Schoetz 1935
  • 4 Pettenkofer M. Boden und Grundwasser in ihren Beziehungen zu Cholera und Typhus.  Zeitschr f Biologie. 1869;  5 171-310
  • 5 Gradmann C. Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Göttingen; Wallstein Verlag 2005
  • 6 Rózshegyi A. Ueber Canalgase als Verbreiter epidemischer Krankheiten und über Richtung und Stärke des Luftzuges in den Sielen.  Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege (DVjöG). 1882;  14 56-73
  • 7 Lissauer A. .  DVjöG. 1882;  14 56-73
  • 8 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. 9. Aufl. Frankfurt am Main; Suhrkamp Verlag 1999:
  • 9 Flügge C. Rezension der Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, Bd. 1. Berlin 1881.  DVjöG. 1882;  14 488-499
  • 10 Koch R. Zur Untersuchung von pathogenen Organismen.  Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt. 1881;  I
  • 11 Lehmann K. M. v. Pettenkofer und seine Verdienste um die wissenschaftliche und practische Hygiene.  DVjöG. 1893;  25 361-385
  • 12 Gradmann C. Das reisende Labor: Robert Koch erforscht die Cholera 1883/84.  Medizinhistorisches Journal. 2003;  38 35-56
  • 13 Henle J. Pathologische Untersuchungen. Berlin; Hirschwald Verlag 1840:
  • 14 Sander F. Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege. 2. Aufl., bearb. und hrsg. vom Vorstand des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Leipzig; Hirzel Verlag 1885 37:
  • 15 Uffelmann J. Fünfter Jahresbericht über die Forschritte und Leistungen auf dem Gebiet der Hygiene, Jahresbericht 1887. Suppl.  zu DVjöG. 1888;  20 152
  • 16 Evans R. Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830 – 1910. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Verlag 1999
  • 17 Koch R, Pettenkofer M, Skrzeczka . Belehrung über das Wesen der Cholera und das Verhalten während der Cholerazeit.  DVjöG. 1884;  16 645-647
  • 18 Koch R. Diskussionsbeitrag auf der 19. Versammlung des DVöG 1894 in Magdeburg.  DVjöG. 1895;  27 159-160
  • 19 Adickes F. Schlusswort auf der 19. Versammlung des DVöG 1894 in Magdeburg.  DVjöG. 1895;  27 165

Dr. phil. Anne Hardy

Kaulbachstr. 69
60596 Frankfurt

Email: Anne.Hardy@t-online.de