Gastroenterologie up2date 2008; 4(4): 323-333
DOI: 10.1055/s-2008-1077774
Endoskopie/Gastrointestinale Radiologie/Sonografie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane transhepatische Cholangiografie und -drainage

Gernot  W.  Wolkersdörfer, Frieder  Berr
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2008 (online)

Zoom Image

Kernaussagen

Definition und Indikationen

  • Bei der perkutanen transhepatischen Cholangiografie (PTC) werden die Gallenwege durch sterile, perkutan-transhepatische Feinnadelpunktion eines intrahepatischen Gallenwegsastes radiografisch mit Kontrastmittel dargestellt.

  • Die perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) ist ein therapeutisches Verfahren, bei dem nach PTC in einen Gallenwegsast ein Führungsdraht und über diesen schließlich eine Drainage zur Beseitigung eines Gallenstaus eingelegt wird.

  • Indikationen zur PTC/PTCD liegen vor bei veränderter Anatomie nach Operationen, bei Versagen der endoskopischen retrograden Cholangiografie bzw. Cholangiodrainage, wenn andere diagnostische Verfahren keine Klärung erbrachten, ebenso bei postoperativen oder posttraumatischen Gallefisteln.

Vorgehensweise

  • Am häufigsten wird ein Zugangsweg von rechts in Höhe der mittleren Axillarlinie, kaudal des Sulcus costophrenicus gewählt, wobei interkostale neurovaskuläre Strukturen geschont werden.

  • Gestaute und erweiterte Gallenwege machen eine Entlastung mit nachfolgender bakteriologischer Aufarbeitung erforderlich.

  • Bei Anlage einer PTCD sollte immer versucht werden, eine interne Ableitung ins Duodenum anzulegen. Gelingt dies nicht, muss zunächst eine externe Ableitung und nach einigen Tagen der Dekompression ein Versuch der Umwandlung in eine interne Drainage erfolgen.

  • Metallstents sind in der Regel malignen Gallenwegsstenosen vorbehalten.

Erfolgsrate, Komplikationen und Nachsorge

  • PTC und PTCD gelingen bei ≥ 90 % der Patienten.

  • Die Komplikationsraten variieren stark zwischen den einzelnen Autoren. Die Komplikationen reichen von Hautirritationen, Wundschmerz, Hämatomen und Drainagedislokation über Pleuraverletzungen bis hin zu Blutung, Hämobilie, subphrenischen Abszessen, Sepsis und Tod.

  • Nach der Entlassung muss die liegende PTCD durch den Patienten oder eine pflegende Person mindestens einmal täglich gespült werden.