Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(1): 29-33
DOI: 10.1055/s-2008-1078713
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Temporomandibular Dysfunction in High Heels Wearing Viennese Female Students

Trageverhalten von Stöckelschuhen bei Wiener Studentinnen und Zeichen einer Kiefergelenksdysfunktion – eine vergleichende AnalyseM. Y. Keilani 1 , R. Crevenna 1 , G. Heinze 2 , T. Jovanovic 1 , V. Pflüger 1 , V. Fialka-Moser 1 , P. Nicolakis 1
  • 1Departement of Physical Medicine and Rehabilitation, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • 2Section of Clinical Biometrics, Core Unit for Medical Statistics and Informatics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 15.1.2008

accepted 20.5.2008

Publikationsdatum:
13. Februar 2009 (online)

Preview

Abstract

Purpose: This cross-sectional study intended to examine the impact of wearing high heels on symptoms of temporomandibular joint disorders (TMDs) in a sample of Viennese female students.

Materials and Methods: 90 consecutive Viennese female students (mean age: 27±4, 20–35 years) were included. Wearing attitudes of high-heeled shoes were evaluated by a questionnaire. The women were asked for age at onset of usage (years), duration of usage (years), frequency of usage (days/week, hours/day) as well as the heel height (centimeters). To evaluate severity of TMD the Helkimo-Index was assessed. Wearing behaviour was correlated to the Helkimo-Index using a multivariable linear regression analysis.

Results: Age at onset (p<0.001), duration of usage (years, p<0.001), frequency of usage (hours per day, p=0.019), and the height of the heel (p<0.001) independently predicted in a multivariable linear regression analysis the Helkimo-Index. Frequency of usage (days per week, p=0.303) showed no significant influences on Helkimo-Index, most likely due to its high correlation with the other predictors. The Helkimo-Index is well predictable from our model as revealed by a coefficient of determination (adjusted R-square) of 63%.

Conclusions: The findings of this study suggest that wearing high heels seems to have a negative influence on temporomandibular function in a sample of Viennese female students.

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war der Vergleich des Trageverhaltens von Stöckelschuhen mit der temporomandibulären Funktion bei jungen Wiener Studentinnen.

Material und Methode: In die vorliegende Studie wurden 90 Studentinnen (27a±4, 20–35 Jahre) konsekutiv eingeschlossen. Das Trageverhalten der Stöckelschuhe wurde mittels eines Fragebogens erfasst. Dabei wurde nach Dauer (in Jahren), Frequenz (Tage/Woche, Stunden/Tag), sowie nach der Absatzhöhe der Stöckelschuhe (in cm) gefragt. Anschließend wurde der sog. Helkimo-Index zur Beurteilung der temporomandibulären Funktion bzw. des Ausmaßes einer temporomandibulären Dysfunktion erhoben. Statistisch wurden die Variablen (Tragedauer, Tragefrequenz, Absatzhöhe) mittels eines Pearson-Korrelationskoeffizienten verglichen. Der Effekt dieser Variablen auf den Helkimo-Index wurde mittels einer multivariablen, linearen Regressionsanalyse berechnet.

Resultate: Das Alter der Probandinnen korrelierte positiv mit den Variablen Tragedauer (in Jahren) (r=0,86), Tragefrequenz (Tage/Woche: r=0,48, Stunden/Tag: r=0,43) sowie Absatzhöhe (r=0,61). Weiters zeigte sich eine positive Korrelation der Absatzhöhe der getragenen Stöckelschuhe mit den Variablen Tragedauer (r=0,63) und Tragefrequenz (Tage/Woche: r=0,57, Stunden/Tag: r=0,46). Zusätzlich wurden positive Korrelationen zwischen der Tragedauer der Stöckelschuhe (in Jahren) mit der Tragefrequenz (Tage/Woche: r=0,41, Stunden/Tag: r=0,51) gefunden. Die Variablen Alter (p<0,001), Tragedauer (p<0,001), Tragefrequenz (Stunden/Tag) (p=0,019) und Absatzhöhe (p<0,001) zeigten beim vorliegenden Probandenkollektiv bei der linearen multivariablen Regressionsanalyse einen unabhängigen signifikanten Einfluss auf die Werte des Helkimo-Index. Die Tragefrequenz (Tage/Woche) beeinflusste den Helkimo-Index (p=0,303) lediglich tendenziell, möglicherweise aufgrund des starken Einflusses der anderen o.g. Prädiktoren.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung weisen darauf hin, dass das Tragen von Stöckelschuhen bei Wiener Studentinnen die temporomandibuläre Funktion negativ zu beeinflussen scheint.

Literatur

Correspondence

Dr. M. Y. Keilani

Universitätsklinik für

Physikalische Medizin und Rehabilitation

Medizinische Universität Wien

Wien, Österreich

Währinger Gürtel 18–20

1090 Wien/Vienna

Austria

Telefon: +43/1/404 00 23 08

Fax: +43/1/404 00 52 80

eMail: mohammad.keilani@meduniwien.ac.at