Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: In Deutschland sind
2007 Gesetze in Kraft getreten, die es Krankenkassen ermöglichen,
Rabatte mit pharmazeutischen Unternehmen für Arzneimittel
zu vereinbaren, die an ihre Versicherten verschrieben werden. Folglich
müssen in der Apotheke Präparate gemäß diesen
Verträgen substituiert werden, sofern für dieselbe
Indikation ein Rabattpräparat mit gleichem Wirkstoff, gleicher Wirkstärke
und Packungsgröße sowie austauschbarer Darreichungsform
verfügbar ist. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen,
wie oft und welche medizinisch relevanten Unterschiede zwischen
Ausgangs- und Rabattpräparat auftreten.
Methodik: Mit Hilfe der Datenbanken
des Arzneimittelinformationssystems AiDKlinik
®
wurden alle 258 412 in
Deutschland gegenwärtig möglichen Substitutionspaare
untersucht.
Ergebnisse: In 15,7 % der
Paare unterschied sich die Darreichungsform, in jeweils einem Viertel waren
Farbe bzw. Form und in etwa 3 % die Größe der
Präparate deutlich unterschiedlich. In 9,43 % veränderte
sich die Teilbarkeit fester Darreichungsformen und in 1,87 % enthielten
die Austauschpräparate potenziell allergene Hilfsstoffe. Im
Durchschnitt treten somit rein rechnerisch pro Substitution 0,44
medizinisch relevante Unterschiede auf.
Folgerung: Diese Analyse zeigt, dass
nach der heutigen Regelung wichtige medizinische Aspekte eines Präparateaustauschs
außer Acht gelassen werden, die individuelle Risiken (z. B.
Allergien) ignorieren und die Änderungen der Applikationstechnik
und somit Schulung der Patienten erforderlich machen. Diese Unterschiede sollten
bereits bei der Verordnung bekannt sein, damit die Patientensicherheit
durch diese ökonomische Maßnahme nicht gefährdet
wird.
Summary
Introduction : Since 2007 German health
insurance funds may conclude discount contracts with pharmaceutical
companies for individual drugs. According to German legislation
pharmacies are liable to preferentially dispense these drugs to
patients of the respective funds if the prescribed drug is identical
regarding active ingredient, strength, package size, and route of
administration, and is approved for the same indication. We aimed
to assess the number and nature of clinically relevant differences
between prescribed drug and its legal alternatives.
Methods : Using databases and expert
systems of the drug information system AiDKlinik
®
we evaluated all 258 412 exchangeable
drug pairs of the German market currently regulated by discount
contracts.
Results : 15,7 % of
the drug pairs differed in dosage, in one quarter each colour or
shape was significantly different, and in roughly 3 % the
size of the substituted drug differed by more than 50 %.
In 9,43 % splitting characteristics of solid oral
doses differed and in 1,87 % the substituted drug
contained additives with allergenic potential not present in the
primarily selected drug. On average 0,44 clinically relevant differences
could be calculated in each substitution.
Conclusion : This study has revealed
that current legal provision ignore important medical criteria of
the substitution process including individual risks (e. g.
allergies). Patients will have to change the drug application process
and will therefore need appropriate information and training. All
these differences between substitutional drug pairs should already
be known when prescribin so as to maintain patient safety in the
face of this merely cost-saving measure.
Schlüsselwörter
Rabattverträge - Arzneimittelverordnung - AVWG - Arzneimittelumstellung - Arzneimittelsicherheit - verschreibungspflichtiges Medikament - Computergestützte medikamtentöse
Therapie
Key words
drug discount contracts - drug economy - CPOE - drug switching - drug safety - drug prescriptions - computer assisted drug therapy