Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1081370
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Ein Gläschen in Ehren?
Veränderungen der Stoffwechselsituation bei Diabetes mellitus unter dem Einfluss von AlkoholPublication History
Publication Date:
03 September 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/eum/200803/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1081370-1.jpg)
Ein Glas Sekt zum Anstoßen, Wein zum Essen oder das „Feierabendbier” mit Kollegen – Alkoholkonsum stellt in Deutschland einen festen Bestandteil der Ess- und Trinkkultur dar. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden in Deutschland im Jahr 2000 pro Person durchschnittlich 10,5 Liter ( = 8400 g) reiner Alkohol konsumiert.
Für die meisten Menschen ist es völlig normal, ab und zu ein Glas Alkohol zu trinken. Als gesundheitlich unbedenklich gilt ein täglicher Alkoholkonsum von 20 g Alkohol bei Männern und 10 g bei Frauen. Das entspricht ca. einem halben Liter Bier bzw. einem viertel Liter Wein bei Männern – für Frauen entsprechend die Hälfte. Ein vermehrter Alkoholkonsum (über 30 g/d) sollte wegen der unerwünschten Stoffwechseleffekte und der Gefahr des Auftretens von chronischen Leber- und Pankreasschäden vermieden werden. Für Menschen mit Diabetes ist es besonders wichtig, die unterschiedlichen Stoffwechseleffekte von Alkohol zu kennen.
Abb. 1 Gut geschult genießen: Menschen mit Diabetes können unter Beachtung einfacher Regeln Alkohol trinken.
Dipl. oec.troph. Susanne Schöne
Diabetesberaterin DDG
Diabetes Zentrum Mergentheim
Theodor-Klotzbücher-Str.12
97980 Bad Mergentheim