Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(6): 474-477
DOI: 10.1055/s-2008-1081395
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Simulatortraining an der Kieler Universitätsklinik für Anästhesiologie – Szenarien und Trainingsergebnisse

Simulation Training for German Anesthesiologists – Case Scenarios and Training ResultsDirk Schädler, Wolfgang Heinrichs, Stefan Mönk, Gunnar Elke, Günther Zick, Jens Scholz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Training von medizinischem Personal kann durch Verwendung von Simulationstechnik zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung in einer Klinik beitragen. Daher fand im Jahre 2007 am Universitätsklinikum Schleswig–Holstein, Campus Kiel, ein erstes Anästhesie–Simulatortraining statt. Das Angebot galt sowohl für die an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin tätigen Kollegen als auch für die in Schleswig–Holstein tätigen Anästhesisten. Das Training erfolgte am Human Patient Simulator (Meti, Sarasota, USA) und wurde durch Instruktoren und Techniker des Simulationszentrum Mainz durchgeführt. Der Simulations–OP war mit den in Kiel üblichen anästhesiologischen Gerätschaften ausgerüstet. Schulungen über Zwischenfallmanagement (Crisis Resource Management) und Fehlertheorien wurden in Nebenräumen abgehalten. An 9 aufeinanderfolgenden Tagen konnten täglich 6 Ärzte und 4 Pflegekräfte in 2 Gruppen parallel geschult werden. Dem Instruktorenteam fiel eine wesentlich ausgewogenere und professionellere Leistung der Teilnehmer im Vergleich zu Trainings in deren "heimischen" Simulationszentrum auf. Dies wurde auf die Simulation unter gewohnten Bedingungen mit vertrauten Personen zurückgeführt. Damit weist eine solche Art des Simulatortrainings deutliche Vorteile auf.

Summary

Training of medical personnel using simulation techniques is an acknowledged measure of process optimization and quality assurance in a clinical setting. In 2006, a simulator–based training of anaesthesiologists was introduced in the University Medical Centre of Schleswig–Holstein, Campus Kiel, Germany. The training was performed on a human patient simulator (Meti, Sarasota, USA) and the course was conducted by instructors and engineers from the Simulation Centre Mainz in an operation room equipped with common anaesthesia devices. Special lectures focused at crisis resource management and human errors were held in separate rooms. Parallel daily trainings of 6 physicians and 4 nurses were conducted during 9 days. The training was offered to the anaesthesia personnel of whole Schleswig–Holstein, Germany. A higher and more balanced overall performance of the participants was determined by the instructor teams in comparison to the training results in their own simulation centre. This improved performance was ascribed to the special circumstances of this training namely the familiar surroundings and team members.