Z Orthop Unfall 2008; 146(3): 304-305
DOI: 10.1055/s-2008-1081443
Für Sie gelesen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische OSG-Bandinstabilität - Was ist die MRT bei der Diagnostik wirklich wert?

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2008 (online)

 

Die Autoren der Studie wollten der Frage nachgehen, in wie weit und mit welchen Gütekriterien die präoperative MRT eine Bandinstabilität des lateralen und/oder medialen Seitenbandapparats nachweisen kann. Im Vergleich hierzu wurde eine Narkoseuntersuchung und eine Stressradiographie (eben-falls in Narkose) durchgeführt. Zum Beleg der Instabilität und des Instabilitätsausmaßes diente die Visualisation der entsprechenden Bandkomponenten mit Hilfe der OSG-Arthroskopie. Deficiencies of MRI in the diagnosis of chronic symptomatic lateral ankle ligament injuries. Foot Ankle Surg 2007; 13: 171-176

Literatur

  • 01 Valderrabano V . Wirwiorski M . Frigg A . Hintermann B . Leumann A . Die chronische Sprunggelenksinstabilität.  Unfallchirurg. 2007;  110 691-699
  • 02 Frigg A . Frigg R . Hintermann B . Barg A . Valderrabano V . The biomechanical influence of tibio-talar containment on stability of the ankle joint. Knee Surg Sports Traumatol.  Arthrosc. 2007;  15 1355-1362
  • 03 Verhagen R.A.W. . de Keizer G . van Dijk C.N. .   . Long-term follow-up of inversion trauma of the ankle. Arch. Orthop.  Trauma Surg.. 1995;  114 92-96
    >