Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1082347
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Typ-2-Diabetes - Kaum Hypoglykämien unter "Inkretin-Schutz"
Publication History
Publication Date:
07 July 2008 (online)
Bild: Photo Disc Science, Technology and Medicine
Die Inkretinhormone GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) und GIP (Gastric Inhibitory Peptide) sind bei stoffwechselgesunden Menschen für bis zu 70 % der postprandialen Insulinantwort verantwortlich. Bei Typ-2-Diabetikern sei dieser "Inkretin-Effekt" reduziert [1], erklärte Prof. Michael Albrecht Nauck, Bad Lauterbach [2]. Vor dem Abbau geschützt werden körpereigene Inkretine durch den einmal täglich oral einzunehmenden Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Hemmer Sitagliptin [3], der seit April dieses Jahres auch von der Firma Berlin-Chemie vertrieben wird.
Inkretin wird im Intestinum gebildet und stimuliert die Insulinfreisetzung im Pankreas. Die Wirkung des GLP-1 gehe jedoch weit darüber hinaus. Laut Nauck hemmt es die Glukagonsynthese und damit die hepatische Glukoseproduktion. Im Tierexperiment sowie in Zellkulturen fördert GPL-1 das Wachstum von Beta-Zellen und verhindert ihr Absterben unter ungünstigen Bedingungen. Beim Menschen ist ein solcher Effekt schwer nachweisbar. Dennoch verbessert GLP-1 laut Nauck eindeutig die "Beta-Zell-Gesundheit". Durch einen appetithemmenden Effekt wirkt es dem Übergewicht entgegen [4]. Darüber hinaus zeichnen sich positive kardiale Wirkungen ab [5]. Von anderen insulinotropen Substanzen grenzt sich GLP-1 auch dadurch ab, dass es die Insulinsekretion nur bei erhöhten Blutzuckerspiegeln stimuliert [6]. Medikamente, die über die GLP-1-Stimulation wirken, können demnach praktisch keine Unterzuckerung auslösen.
Referenzen
- 01 Nauck MA . et al . Diabetologica. 1986; 29 46-52
-
02 Pressekonferenz "Xelevia® - Innovation in der oralen Diabetes-Therapie: Verbesserte Blutzucker-Balance durch Inkretin-Schutz" Berlin, April 2008, Veranstalter: BERLIN-CHEMIE AG.
-
03 u. a. Xelevia®, BERLIN-CHEMIE AG.
- 04 Flint A . et al . J Clin Invest. 1998; 101 515-520
- 05 Bose AK . et al . Diabetes. 2005; 54 146-151
- 06 Nauck MA . et al . J Clin Endocrinol Metab. 2002; 87 1239-1246
- 07 Goldstein BJ . et al . Diabetes Care. 2007; 30 1979-1987
- 08 Raz T . et al . Curr Med Res Opin. 2008; 24 537-550
- 09 Rosenstock J . et al . Clin Ther. 2006; 28 1556-1568
- 10 Nauck MA . et al . Diabetes Obes Metab. 2007; 9 194-205