Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9(1): 4
DOI: 10.1055/s-2008-1082349
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Akupressur in der Palliativarbeit - "Begleitende Hände"

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2008 (online)

 

Seit jeher haben Menschen sich einander mit mitfühlender Berührung bei Störungen ihres Wohlbefindens und bei Krankheiten unterstützt und beruhigt. In der fernöstlichen Medizin werden diese berührenden Künste seit über 2000 Jahren zu verschiedenen Formen der Akupressur weiterentwickelt, unter der Vorstellung, mit ihrer Hilfe den Fluss der Lebenskraft Qi zu beeinflussen. Die Punkte, die dabei durch Fingerdruck stimuliert werden, sind identisch mit denen in der Akupunktur. Mediakupress® ist eine Weiterentwicklung dieser traditionellen Techniken zur Anwendung im modernen westlichen Gesundheitswesen.

Diese Methode legt besonderen Wert auf die Qualität der Berührung. Die Punkte werden mit leichtem Druck gehalten, ohne Schmerz zu verursachen (qAbb.). Da der Druck stetig ist und seine Stärke gleich bleibt, entsteht eine Qualität der Präsenz und des Da-Seins. Die Punktauswahl in Mediakupress® erfolgt nach den Regeln der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), in der es Beschreibungen der Wirkweise der einzelnen Punkte gibt. Auf dieser Grundlage sind kurze Sequenzen von Punktkombinationen zu unterschiedlichen Indikationen zusammengestellt worden. Geschult werden Pflegekräfte, Ärzte, Psychologen und Hospizhelfer mit dem Ziel, Akupressur in den normalen Pflegealltag zu integrieren.

Angst und Unruhe lassen sich über allgemein und spezifisch wirkende Punkte beeinflussen, was sich auch in Akutsituationen bewährt hat. Übelkeit und Erbrechen die u. a. als Nebenwirkung von Chemotherapie und Opiaten auftreten, können durch eine Dauerstimulation der entsprechenden Punkte oft sehr gut abgefangen werden. Auch auf Verstopfung, Ödeme und Atmung lässt sich gut Einfluss nehmen. Da die Punktsequenzen kurz und leicht erlernbar sind, können sie auch Angehörigen vermittelt werden. Das gibt ihnen die Möglichkeit, dem Erkrankten etwas Gutes zu tun und neue Formen der Zuwendung zu finden.

Wir bilden Pflegekräfte, Ärzte, Psychologen und Hospizhelfer in Kursen an Fortbildungsakademien aus und unterrichten im Rahmen von Weiterbildungen in Onkologiefachpflege und Palliative Care. Außerdem schulen wir Teams von ambulanten Pflegestationen, Altenheimen, Palliativstationen und Hospizen. Dabei stimmen wir den Inhalt des Kurses auf die Bedürfnisse der entsprechenden Zielgruppe ab. Die Kursdauer beträgt in der Regel 16 Unterrichtseinheiten. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.mediakupress.de.

Dorothee Wellens-Mücher, Bremen

Fernpunkt zum Lösen von Schulter-, Nacken und Atemhilfsmuskulatur, bei allgemeiner Anspannung und Atemnot (Bild: Dorothee Wellens-Mücher, Mediakupress®).

    >