Literatur
-
1 Jänicke C, Grünwald J, Brendler T. Handbuch Phytotherapie. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsges. 2003
-
2 Monographie Stevia-rebaudiana-Blätter .HagerROM 2006. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006
-
3 aid infodienst .Der Stand des Zulassungsverfahrens (8.8.2006). http://www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food_6462.php Stand 2008
-
4 Bundesinstitut für Risikobewertung .Süße und aromatische Blätter von Stevia rebaudiana und dem Chinesischen Brombeerstrauch (2.4.2003). http://www.bfr.bund.de/cm/208/suesse_blaetter_von_stevia_rebaudiana.pdfStand 2008
-
5 aid infodienst .Der graue Markt für Stevia-Produkte (8.8.2006). http://www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food_6461.php Stand 2008
-
6 Bundesinstitut für Risikobewertung .Anträge auf Zulassung neuartiger Lebensmittel (Stand: Februar 2008). http://www.bfr.bund.de/cm/208/080215_antraege_auf_zulassung_neuartiger_lebensmittel_gemaess_artikel_4_der_verordnung_eg_nr_258_97.pdf Stand 2008
-
7 U.S. Food and Drug Administration .Warning Letter (AUG 17 2007). http://www.fda.gov/foi/warning_letters/s6500c.htm Stand 2008
Quelle: Rundschreiben der Bayerischen Landesapothekerkammer
Ulrike Stoye
Dr. Elisabeth Schmutz
Dr. Sabine Krebs
Sonja Koch
Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen
Palmsanlage 3
91054 Erlangen