Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2009-1225601
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) - Die Rolle der Palliativpflege in der SAPV
Publication History
Publication Date:
22 June 2009 (online)
Hintergrund
Mit der gesetzlichen Regelung zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) vom 1.4.2007 in der Sozialgesetzgebung in Deutschland wurde erstmals für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ein gesetzlicher Anspruch auf einen Teil der palliativen und hospizlichen Versorgung festgeschrieben. Die SAPV wird im §37b SGB V als Komplexleistung, bestehend aus medizinischen und pflegerischen Leistungen sowie Koordinationsleistungen, definiert. Damit wurde vom Gesetzgeber insofern Neuland in der Sozialgesetzgebung betreten, als dass Leistungen unterschiedlicher Berufsgruppen (v. a. Medizin und Pflege) als eine übergreifende Komplexleistung im SGB V verankert werden, deren Erbringung durch einen Leistungsanspruch der Versicherten ausgelöst wird, wenn die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Diese werden sowohl im Gesetzestext als auch in den Richtlinien des GBA zum § 37b neben den krankheitsspezifischen Voraussetzungen im Wesentlichen mit den Begriffen "komplexe Symptomlage" und "Notwendigkeit einer besonders aufwendigen Versorgung" umschrieben, ohne dabei die medizinischen bzw. pflegerischen Leistungen zu spezifizieren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Inhalte sowohl palliativmedizinischer als auch palliativpflegerischer Leistungen zu beschreiben, und zwar einerseits in Abgrenzung voneinander, andererseits aber auch verbunden miteinander in einem Leistungskomplex. Dieser stellt im Sinne des ganzheitlichen Grundansatzes der Palliativversorgung nicht ein willkürliches oder beliebiges Zusammenfügen von medizinischen und/oder pflegerischen Einzelleistungen dar, sondern ist als organische Einheit zu verstehen, deren Ausformung sich aus der komplexen Bedürfnis- und Bedarfslage der Betroffenen ergibt. Es handelt sich somit um mehr als eine reine Summe von Einzelleistungen, die keinen Bezug zueinander haben. Dementsprechend kann diese Komplexleistung nur von einem multiprofessionellen Team erbracht werden, das eine eigene Organisationseinheit darstellt und dessen Mitglieder ausschließlich oder schwerpunktmäßig in der SAPV tätig sind.
Das Knüpfen von tragfähigen Netzwerken ist ein äußerst komplexer Prozess, an dem alle Beteiligten mit höchster Sorgfalt handeln müssen. (Bild: Symbolbild, privat)