Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2009-1233500
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Ileum-Neoblase nach Hautmann
Publication History
Publication Date:
06 November 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/uro/200906/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2009-1233500-1.jpg)
Einleitung
Der orthotope Ileum-Neoblasenersatz nach Hautmann ist als vollständiger Blasenersatz beim männlichen und weiblichen Patienten mit infiltrierendem Harnblasenkarzinom oder zum Harnblasenersatz bei interstitieller Zystitis und neurogener Blase gleichermaßen geeignet. Er entspricht von allen Formen der kontinenten Harnableitung der originären Harnblase am meisten. Auch bei Patienten mit radiogener oder tuberkulöser Schrumpfblase kann eine orthotope Ileum-Neoblase angelegt werden. Bei vorbestrahlten Patienten muss die Bestrahlungsdosis und das Bestrahlungsfeld berücksichtigt werden. Die Vorteile dieses orthotopen Harnblasenersatzes liegen in einer optimalen Funktion bei niedrigen intravesikalen Druckwerten, zufrieden stellender Kontinenz und einem ungestörten „Body Image” (Einstellung zum Körper) bei Verzicht auf jegliches Stoma. Die Ileum-Neoblase ist der einzige Harnblasenersatz, der ausschließlich aus Dünndarm aufgebaut ist und auf eine Invagination oder Nippelbildung vollständig verzichtet.
Literatur
- 1 Hautmann R E, de Petriconi R, Gottfried H W et al. The Ileal Neobladder: Complications and Functional Results in 363 Patients after 11 Years of Follow-up. J Urol. 1999; 161 422-428
- 2 Hautmann R E. The ileal neobladder. Urol Clin North Am. 2001; 9 85-107
- 3 Hautmann R E. Urinary diversion: ileal conduit to neobladder. J Urol. 2003; 169 834-842
- 4 Walsh P C. Foreword to DVD: Anatomical radical retropubic prostatectomy: detailed description of the surgical technique. J Urol. 2004; 171 2114
Prof. Dr. med. J. E. Gschwend
Urologische Klinik und Poliklinik · Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismaninger Str. 22
81675 München
Phone: 0 89 / 41 40 25 21
Fax: 0 89 / 41 40 48 43
Email: juergen.gschwend@lrz.tu-muenchen.de