Pneumologie 2010; 64 - A17
DOI: 10.1055/s-2010-1268896

Nichtsteroidale Therapiealternativen mit Infliximab, Adalimumab und Mycophenolat Mofetil bei Sarkoidose

K Reuse 1, G Haak 1, S Nagel 1, E Weise 2, W Schütte 1
  • 1Krankenhaus Martha-Maria, Halle-Dölau
  • 2Zahnarzt in eigener Niederlassung, Aschersleben

Einleitung: Die Sarkoidose ist eine systemische granulomatöse Erkrankung unbekannter Genese, die als mutmaßliche Erkrankung des Immunsystems häufig mit Steroiden behandelt wird. Alternativ stehen die TNFα-Antagonisten Infliximab und Adalimumab sowie der Lymphozyten – Proliferationshemmer Mycophenolat Mofetil (MMF) zur Verfügung.

Methoden: Zum Vergleich der drei nichtsteroidalen Therapieansätze wurden 135 Patienten mit je einem der oben genannten Medikament behandelt, wenn ein Therapieversagen oder eine Kontraindikation der Steroidgabe vorlag. Der Erfolg wurde anhand dreier Kriterien bestimmt: Röntgenaufnahme des Thorax, Vitalkapazität in der Lungenfunktionsprüfung und Fatigue-Score. Zusätzlich erfolgte eine geschlechtsspezifische Auswertung.

Ergebnisse: Die erfolgreichste Therapie in diesem Patientenkollektiv zeigte Infliximab. In allen drei Kategorien konnten deutliche Besserungen nachgewiesen werden. Am schlechtesten schnitt MMF ab. Aber auch hier gab es Symptomverbesserungen. Zusätzlich fiel auf, dass bei alle drei Medikamenten Männer wesentlich besser ansprachen, als Frauen.

Diskussion: Insgesamt bestätigte sich bei allen drei Medikamenten die Berechtigung zu einer Alternativtherapie zu den Steroiden. Allerdings ist das effektivste – Infliximab – nur intravenös verabreichbar. Wohingegen der schwächste Vertreter dieser Gruppe oral verabreicht wird und damit eine höhere Einnahmebereitschaft und Compliance zu erwarten ist. Bei möglichen Kontraindikationen für einen TNFα-Antagonisten wäre MMF zusätzlich eine Alternative.