Summary
Objective: To study the CD34 expression in the leg veins with primary varicose veins.
Material and Methods: The study included 18 patients with lower limbs varicose veins and deep vein valves insufficiency of C3 and C4 clinical classes (CEAP). To correct blood flow phlebectomy was accompanied by posterior tibial veins resection. Using immunohistochemistry, we compared the expression of CD34 in resected posterior tibial veins specimens and vena saphena magna distal fragment.
Results: Posterior tibial veins wall in patients with lower limb varicosity and deep veins valves insufficiency vary the CD34 degree expression comparing with the control group. Total area of expression was significantly greater than in control sample. CD34 expression area was also significantly greater in vena saphena magna than in control group. CD34 expression comparison in the specimens from patients with varicose veins showed its significantly higher degree in the vena saphena magna than in tibial veins.
Conclusion: With primary varicose veins superficial and deep leg veins develop unidirectional increase of CD34 expression, that can be assumed as a pathogenetic factors of further disease progression and involvement of deep vein valves.
Zusammenfassung
Einleitung/Ziel: Evaluation der Expression von CD34 - einem der klinisch relevanten proinflammatorischen Marker, der als Ligand des L-Selectins im Venenendothel bei Patienten mit chronisch-venöser Insuffizienz (CVI) fungiert.
Material und Methoden: Das Studienkollektiv erfasste 18 an CVI operierte Patienten (n=18), die nach klinischer Klassifizierung gemäß der CEAP verteilt wurden: Klasse 3 (n=8), Klasse 4 (n=10). Präoperativ wurde bei allen Patienten die Venenklappeninsuffizienz der tiefen Beinvenen gesichert, so dass simultan zur elektiven Phlebektomie zur Optimierung des venösen Flows die Extirpation von Vv. tibiales posteriores (Vv.tp) hinter dem Malleolus medialis durchgeführt wurde. Diese Resektate sowie die distalen Segmente der Vv. saphenae magnae (Vv.sm, ebenfalls in Höhe des Malleolus medialis reseziert) wurden zur weiteren Untersuchungen asserviert. Als Kontrolle diente das postmortal entnommene Material (Vv.sm et Vv.tp) von Patienten ohne Anhalt für CVI (n=7). Es wurde immunhistochemisch mittels monoklonaler Antikörper aufbereitet und lichtmikroskopisch ausgewertet. Zur weiteren Quantifizierung mittels dermorphometrischer Analyse wurde das EDV-Bildanalyseprogramm „WCIF ImageJ 1,45s’’ benutzt. Die Studie wurde gemäß der Richtlinien der Good Clinical Practice sowie nach Genehmigung der regionalen Ethikkommission durchgeführt.
Ergebnisse: Immunhistochemisch zeigte sich die Expression von CD34 in den Vv.tp von Patienten mit gesicherter CVI ausgeprägter und signifikant grösser als in der Kontrollgruppe (0,0085 ± 0,0004 [uni03BC]m2 vs. 0,004 ± 0,0003 [uni03BC]m2; p< 0,05). Die Expressionsfläche war, bezogen auf die Gesamtfläche der zu untersuchenden venösen Segmente, im Patientenkollektiv mit nachgewiesener CVI signifikant größer als in der Kontrollgruppe (0,0116 ± 0,0009 µm2 vs. 0,005 ± 0,0004 [uni03BC]m2; p<0,05). Ferner ergab der Vergleich der CD34-Expression in der Vv.sm bei Patienten mit gesicherter CVI ein signifikant breiteres Verteilungsmuster als in den Vv.tp des glei-chen Kollektivs (p<0,05).
Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse legen nahe, dass die CVI eine gewisse Endothelmodulation induziert, welche sich in der veränderten Expression der CD34 reflektiert. Dies lässt schlussfolgern, dass offensichtlich diese Veränderungen dazu dienen, dass die CVI progressiert und konsekutiv die weiteren destruktiven Änderungen der Venenklappen bewirkt.
Keywords
Primary varicose veins - vein wall - CD34 expression
Schlüsselwörter
Primär variköse Phlebektasie - Venenwand - Expression CD34