Zusammenfassung
Für viele Patienten mit akuten oder chronischen Wunden ist Schmerz ein zentrales Problem, das im Rahmen der Behandlung häufig unterschätzt wird. Ätiologisch spielen entzündliche oder makro- bzw. mikrovaskuläre Faktoren die Hauptrolle. Eine klassische Schmerztherapie nach dem WHO-Stufenschema ist bei Wundschmerz oft insuffizient. Daher müssen im Falle des Wundschmerzes oft die konventionellen Schmerztherapiekonzepte um nicht etablierte, alternative Therapieansätze erweitert werden. Diese müssen an die individuellen Gegebenheiten und Komorbiditäten des Patienten angepasst werden.
Schlüsselwörter
Chronische Wunden - Wundschmerz - neuropathische Schmerzen - Hauttransplantation - Ketamin-Gel