Subscribe to RSS
DOI: 10.12687/phleb2258-3-2015
Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem
Article in several languages: English | deutschPublication History
Received:
01 February 2015
Accepted:
05 February 2015
Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Im Unterschied zum wissenschaftlich anerkannten Stellenwert der KPE (Phase I + II) in der Behandlung primärer und sekundärer Lymphödeme als Therapie der Wahl, ist die initiale Entstauung des Phlebolymphödems (Stadium II + III a/b der CVI nach Widmer / CEAP IV-VI) unter ambulanten Bedingungen häuft unbekannt. Als Prävention für das weitere Voranschreiten der veno-lymphostatischen Erkrankung und der Entwicklung des Ulcus cruris venosum wurde die Entstauungsphase (Phase I der KPE) bereits vor einem Jahrzehnt durch den Bundesausschuss Ärzte-Krankenkassen in die geltenden Heilmittelrichtlinien unter LY 1 und LY 2 aufgenommen. Erst nach einer durchschnittlichen 10- bis max. 15-malig durchgeführten tägli-chen KPE-Phase I ist die Versorgung mit dem unverzichtbaren med. Kompressionsstrumpf sinnvoll. Die konstante Weiterbehandlung als KPE-Phase II (Erhaltungsphase) ist nur in einigen Ausnahmefällen, nach entsprechendem ärztlichem Befund, notwendig.
-
References
- 1 Haghighat S. et al. Predictive Factors of Response to Phase I Complete Decongestive Therapy in upper extremity Lymphedema following breast carcinoma in Iran. Lymphology 2013; 46 (Suppl. 02) 97-104.
- 2 Schad H. Gilt die Starling’sche Hypothese noch?. LymphForsch 2009; 13: 71-77.
- 3 Weissleder H, Schuchhardt C. Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Essen: Viavital-Verlag; 2011: 424.