Phlebologie 2018; 47(04): 222-225
DOI: 10.12687/phleb2428-4-2018
Fortbildung in Bildern
Schattauer GmbH

Die „korrekte” Crossektomie der V. saphena magna und parva

Article in several languages: deutsch | English
D. Mühlberger
1   Klinik für Gefäßchirurgie, Katholisches Klinikum Bochum, Klinikum der Ruhr Universität Bochum, Bochum
2   Interdisziplinäres Venenzentrum der Ruhr Universität Bochum, Dermatologie – Gefäßchirurgie, Bochum
,
A. Mumme
1   Klinik für Gefäßchirurgie, Katholisches Klinikum Bochum, Klinikum der Ruhr Universität Bochum, Bochum
2   Interdisziplinäres Venenzentrum der Ruhr Universität Bochum, Dermatologie – Gefäßchirurgie, Bochum
,
S. Reich-Schupke
2   Interdisziplinäres Venenzentrum der Ruhr Universität Bochum, Dermatologie – Gefäßchirurgie, Bochum
,
T. Hummel
1   Klinik für Gefäßchirurgie, Katholisches Klinikum Bochum, Klinikum der Ruhr Universität Bochum, Bochum
2   Interdisziplinäres Venenzentrum der Ruhr Universität Bochum, Dermatologie – Gefäßchirurgie, Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht: 09 May 2018

Angenommen: 10 May 2018

Publication Date:
22 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Durch die deutsche Leistenrezidivstudie zeigte sich, dass vor allem technische Fehler bei der Erstoperation mit einem zu lang belassenen Stumpf der V. saphena magna Ursache für nachfolgende Krossenrezidive sind. Daher sollten für eine korrekte Krossektomie gewisse Mindestanforderungen gelten. Dazu zählt vor allem eine bündige Ligatur an der Einmündung der tiefen Vene (sogenannte „flush ligation”). Diese ist an der saphenofemoralen Mündung unbedingt zu fordern und an der saphenopoplitealen Mündung, aufgrund der schwierigeren anatomischen Verhältnisse, anzustreben. Weiteres Merkmal einer „korrekten” Krossektomie ist eine adäquate Versorgung des Stumpfes mittels Invertierungsplastik und Elektrokoagulation des Endothels. Zudem sollte vor allem im Bereich der saphenofemoralen Mündung eine kurzstreckige (0,5–1,0 cm lange) Inspektion der V. femoralis communis sowie ein Verschluss der Fossa ovalis erfolgen.

 
  • Literatur

  • 1 Mumme A, Hummel T, Burger P. et al. Die Krossektomie ist erforderlich! – Ergebnisse der Deutschen Leistenrezidivstudie. Phlebologie 2009; 38: 99-102.
  • 2 Roopram AD, Lind MY, Van Brussel JP. et al. Endovenous laser ablation versus conventional surgery in the treatment of small saphenous vein incompetence. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 2013; 01 (04) 357-363.
  • 3 Boersma D. et al. Treatment Modalities for Small Saphenous Vein Insufficiency: Systematic Review and Meta-analysis. J Endovasc Ther 2016; 23 (01) 199-211.
  • 4 AVMF – S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) 2. komplett überarbeitete Auflage, Stand: 15.10.2015.
  • 5 Mühlberger D, Wallutis K, Wolf EM. et al. Postinterventionelle Kompressionstherapie – Eine Umfrage in Deutschland. Phlebologie 2017; 46: 292-296.
  • 6 Frings N, Nelle A, Tran P. Reduction of neoreflux after correctly performed ligation of the saphenofemoral junction. A randomized trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 2004; 28 (03) 246-252.
  • 7 Papapostolou G, Altenkämper H, Bernheim C. Die LaVaCro Studie: Langzeitergebnisse der Varizenoperation mit Crossektomie und Stripping der V. saphena magna. Interimsergebnisse nach 1 Jahr. Phlebologie 2013; 42: 253-260.
  • 8 Hach W, Mumme A, Hach-Wunderle V. (Hrsg). Venenchirurgie. 3 Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2013