Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44(03): 187-194
DOI: 10.15653/TPG-140417
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Katheterassoziierte Venenerkrankungen beim Pferd – Diagnose und Therapie in der Praxis

Catheter-associated complications in the horse – diagnosis and treatment in practice
Carolin Müller
1   Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie der Freien Universität Berlin
,
Heidrun Gehlen
1   Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie der Freien Universität Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 15. Juli 2015

Accepted after major revision: 29. April 2016

Publikationsdatum:
20. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Katheterassoziierte Venenveränderungen weisen bezüglich ihres klinischen Bildes und ihres klinischen Verlaufs eine hohe Variabilität auf. Unterschieden werden kann zwischen einem perivenösen Hämatom, einer Periphlebitis, Endophlebitis, Phlebothrombose oder septischen Thrombophlebitis. Die Diagnosestellung einer Venenerkrankung erfolgt durch eine klinische Untersuchung (Anstaubarkeit der Vene, Schwellungen, Schmerzhaftigkeit, vermehrte Wärme und eventuelle Exsudation im Bereich der Einstichstelle) sowie eine sonographische Darstellung der Vene (perivenöses Gewebe, Venenwand, Veneninhalt). Die Behandlung der Venenerkrankung richtet sich nach ihrer Ätio logie und Pathogenese und kann aus einer antikoagulatorischen (Heparin, Phenprocoumon), einer entzündungs- und schmerzhemmenden (nichtsteroidale Antiphlogistika) sowie bei Bedarf einer antibiotischen Therapie bestehen. Zur Prophylaxe von Venenerkrankungen ist ein gutes Kathetermanagement besonders wichtig. Hierzu gehören die richtige Auswahl des Kathetersystems (Langzeitkatheter aus Polyurethan), die Katheterpflege und die intensive Überwachung. Der Übersichtsartikel erläutert praxisnah die einzelnen Venenerkrankungen, ihre Diagnose und die therapeutischen Maßnahmen.

Summary

Venous diseases due to venous catheters have variable symptoms and clinical progress. They comprise perivenous hematoma, periphlebitis, endophlebitis, phlebothrombosis or septic thrombophlebitis. To diagnose venous disease, a clinical examination (possibillity to distend the vein, swelling, pain, increased skin temperature, and any exudation around the injection site) and an ultrasonographic examination (perivenous tissue, venous wall, venous content) of the vein are performed. Treatment of venous diseases depends on the etiology and pathogenesis and combines the use of anticoagulants (heparin, phenprocoumon), anti-inflammatory and analgesic substances (non-steroidal inflammatory drugs) as well as the application of antibiotics depending on the case. For prevention of venous diseases a careful catheter management is important. This includes in particular the adequate selection of the catheter system (long-term catheter made of polyurethane), catheter care and intensive monitoring. This article reviews the different venous diseases, diagnosis and therapeutic measures in a practical manner.