Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(04): 197-206
DOI: 10.15653/TPG-141145
Originalartikel
Schattauer GmbH

Der Tuberkulin-Hauttest: Literatur, Richtlinie und Umsetzung in der Praxis

The intradermal tuberculin test: literature, directive and implementation in practice
V.-B. Pucken
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F. Götz
2   Landratsamt Ostallgäu
,
R. Mansfeld
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Moder
3   bpt Landesverband Bayern
,
C. Sauter-Louis
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
4   Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit; Greifswald – Insel Riems
,
R. K. Straubinger
5   Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
G. Knubben-Schweizer
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24 December 2014

Akzeptiert nach Revision: 07 May 2015

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Aufgrund vermehrter Tuberkuloseausbrüche in Rinderbeständen in der Region Allgäu in den letzten Jahren wurde die flächendeckende Tuberkulinisierung in dieser Region wieder aufgenommen. Ziel dieser Studie war es, einen Überblick über die aktuellen Kenntnisse der Nutztierpraktiker bezüglich der Technik des Tuberkulinisierens zu erhalten sowie basierend auf der aktuellen Gesetzeslage einen Leitfaden zur Anwendung der Methode zu erstellen. Material und Methoden: Das Wissen und die Erfahrungen der Nutztierpraktiker zur aktuellen Tuberkulinisierung wurden mithilfe eines Fragebogens erfragt, gesammelt und ausgewertet. Die Antworten der Tierärzte wurden mit der aktuellen und den vorherigen Fassungen des Anhangs B der Verordnung (EG) Nr. 1226/2002 der Kommission verglichen. Ergebnisse: An der Befragung nahmen insgesamt 137 Tierärzte teil. Sieben Fragebögen waren nicht auswertbar, sodass die Antworten von 130 Tierärzten in die Auswertung eingingen. Vierundvierzig dieser 130 Teilnehmer tuberkulinisierten zum Zeitpunkt der Befragung. Von 44 ausgefüllten Fragebögen der tuberkulinisierenden Teilnehmer konnten 42 in die abschließende Auswertung einfließen. Ein Großteil der Nutztierpraktiker nimmt die Tuberkulinisierung so vor, wie sie in der Verordnung (EG) Nr. 1226/2002 der Kommission vom 8. Juli 2002 zur Änderung von Anhang B der Richtlinie 64/432/EWG des Rates gefordert ist. Bei der Kontrolle der Ergebnisse weichen jedoch viele Praktiker von den Vorgaben in der Verordnung (EG) Nr. 1226/2002 ab. Die Tierärzte, die am stärksten davon abweichen, tuberkulinisieren ent weder nur einzelne Tiere oder nicht im stark betroffenen Regierungsbezirk Schwaben. Schlussfolgerungen: In den besonders von der Tuberkulose betroffenen Gebieten wird die Methode des Tuberkulini sierens von den im Rahmen dieser Studie befragten Tierärzten nahezu so ausgeführt, wie es die Verordnung (EG) Nr. 1226/2002 fordert. Beim Ablesen der Ergebnisse sollte allerdings ein einheitlicheres und sorgsameres Vorgehen angestrebt werden. Der im Rahmen dieser Studie verfasste Leitfaden kann dabei helfen. Die Informationen aus der Literatursichtung zeigen zudem, dass es bisher kein standardisiertes Verfahren zur Tuberkulinisierung gibt.

Summary

Objective: Because of an increase in the number of cases of bovine tuberculosis in southern Germany (Allgäu region, mainly in the administrative district Swabia) during recent years, blanket tuberculosis testing was resumed in this region. The aim of this study was to review the veterinarians’ current knowledge regarding the technique of the intradermal tuberculin test. As a consequence, a guide with precise instructions for the execution and interpretation of intradermal tuberculin testing in cattle based on the current legislation should be created. Material and methods: Using a questionnaire, farm-animal practitioners’ knowledge and experiences of intradermal tuberculin testing were surveyed, collected and evaluated. Legislative texts on tuber culosis (particularly testing of tuberculosis) were evaluated in their current and previous versions, and compared with the experiences reported by the veterinarians. Results: A total of 137 veterinarians participated and 130 returned questionnaires could be evaluated. Forty-four of the 130 participants were involved in tuberculosis testing when the survey was performed. Of these 44 questionnaires, 42 were incorporated in the final evaluation. The majority of the veterinarians perform the intradermal tuberculosis test as laid down in the Commission Regulation (EC) no. 1226/2002 of 8 July 2002 amending Annex B to Council Directive 64/432/EEC. However, many practitioners do not comply with the requirements of the Commission Regulation (EC) no. 1226/2002 when evaluating the results of the intradermal tubercu losis test. Veterinarians showing the least accordance with required standards only test single animals or work in areas other than Swabia. Conclusions: In areas severely affected by tuberculosis, the technique of intradermal tuberculosis testing is performed almost as demanded by the Commission Regulation (EC) no. 1226/2002. However, a more uniform and careful approach should be sought when monitoring the results. The guide designed in the context of this study can help to improve the performance of the intradermal tuberculosis test. The information from the literature review also shows that there is currently no standardized method of intradermal tuberculosis testing.