Zusammenfassung
Ziel der Studie war, die diagnostische Aussagekraft der mittels Niederfeld- Magnetresonanztomographie (MRT) erhobenen Befunde bei septischen Erkrankungen im Hufbereich nach durchdringenden Verletzungen (Nageltritt) zu überprüfen. Material und Methoden: Bei 10 Pferden mit Verletzungen im Hufbereich wurden die MRT-Befunde mittels klinischer, chirurgischer, röntgenologischer, sonographischer und computertomographischer Befunde und/oder postmortaler histologischer Untersuchung validiert. Ergebnisse: Am genauesten ließ sich eine Beteiligung des Strahlbeins nachweisen, die am besten in der fettunterdrückten Sequenz (Short-Tau-Inversion-Recovery-Sequenz, STIR) ermittelt wurde. Defekte der tiefen Beugesehne waren ausgezeichnet nachweisbar, aber unspezifischer als Veränderungen des Strahlbeins. Sie ließen sich am besten in transversalen T2-gewichteten Fast-Spin- Echo-Sequenzen (T2w FSE) nachvollziehen. Der Stichkanal war in sämtlichen Fällen in allen Ebenen erkennbar. Auch hier erwies sich die T2w FSE als gut geeignet. Am wenigsten deutlich konnte die septische Bursitis nachvollzogen werden. Eine Erkrankung der Bursa war am besten in der sagittalen Ebene erkennbar. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die MRT-Diagnostik von Erkrankungen im Hufbereich nach Verletzung durch Fremdkörper (vor allem Nageltritt) stellt eine zuverlässige Untersuchungsmethode zur Absicherung der Diagnose dar. Dabei eignet sich eine transversale T2w FSE am besten zum Nachweis eines Stichkanals und Sehnendefekts. Für die Diagnostik der Bursitis sind der Stichkanalverlauf und sekundäre Reaktionen des Strahlbeins ausschlaggebend. Fettunterdrückte Sequenzen können eine Knochenbeteiligung gut nachweisen, wenn der Stichkanal nicht direkt bis auf den Knochen zu verfolgen ist. Die beschriebenen Fälle verdeutlichen, dass bei durchdringenden Verletzungen im Hufbereich eine MRT-Untersuchung angezeigt sein kann, wenn die Beteiligung von Strukturen vermutet wird, die eine schlechte Prognose bedingen. Nur die MRT erlaubt intravital eine Beurteilung der verschiedenen Strukturen innerhalb der Hornkapsel. Diese Information wie derum ist essenziell bei der Entscheidungsfindung für eine gezielte Therapie bzw. einer Vermeidung unnötiger Behandlungen.
Summary
Objective: The aim of the present study was to verify the diagnostic validity of low-field magnetic-resonance-imaging (MRI) findings in septic diseases of the foot region following penetrating sole injuries caused by nails. Materials and methods: MRI examinations were performed in 10 horses with injuries in the foot region. The diagnostic findings were validated by conventional methods (clinical, surgical, radiological, sonographic, and computed tomographic findings and/or post-mortem histological examination). Results: Navicular bone involvement was revealed most accurately, with a high degree of predictability, and was best detected by fat-suppressed T2 or short-TI inversion recovery (STIR) sequences. MRI examinations of defects in the deep digital flexor tendon showed a high level of sensitivity, but these findings were less specific than changes to the navicular bone. They could be best reproduced in transverse T2-weighted fast spin echo sequences (T2w FSE). The penetration tract was recognisable in all cases and in all planes, and the T2w FSE proved to be very suitable for diagnosis. Septic bursitis was revealed least accurately by MRI. Bursal disease was best recognised in the sagittal plane. Conclusion and clinical relevance: MRI is a reliable method for confirming the diagnosis of diseases in the foot region after injuries caused by foreign bodies, particularly nails. A transverse T2w FSE is best suited for demonstra - ting a penetration tract and tendon damage. Visualisation of the pe - netration tract and secondary reactions of the navicular bone are crucial for diagnosing bursitis. Fat-suppressed sequences can clearly show bone involvement when the penetration tract has not reached the bone. The cases described illustrate that MRI is an appropriate method for evaluating puncture wounds in the foot region. Only MRI allows for intravital assessment of various structures within the hoof capsule. This information is essential for deciding upon targeted the - rapy while avoiding unnecessary therapies.
Schlüsselwörter
MRT - Huf - Nageltritt - Pododermatitis
Keywords
MRI - hoof - penetrating injury - pododermatitis