Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(01): 33-41
DOI: 10.15653/TPG-160777
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Die Bedeutung der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen am Beispiel der Arche Warder

The importance of conservation of rare domestic animal breeds using the example of Arc Warder
Kai Frölich
1   Tierpark Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen, Warder
,
Anabell Jandowsky
1   Tierpark Arche Warder, Zentrum für seltene Nutztierrassen, Warder
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 August 2016

Akzeptiert nach Revision: 17 January 2017

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die heutigen Haustiere gehen aus einer Vielzahl von Wildtierarten (Stammformen) hervor. So wurde z. B. aus dem Wolf der Hund (15 000 v. Chr.), aus der Bezoarziege die Hausziege (10 000 v. Chr.), aus dem asiatischen Mufflon das Hausschaf (10 000 v. Chr.), aus dem Wildschwein das Hausschwein (8000 v. Chr.) und aus dem Auerochsen das Hausrind (7000 v. Chr.) domestiziert. Die Domestikation hat die kulturelle Entwicklung des Menschen entscheidend verände rt und im Lauf der Jahrtausende entstand eine große Diversität an Nutztierrassen. Diese einzigartige kulturhistorische Errungenschaft muss für zukünftige Generationen bewahrt werden. Der Tierpark Arche Warder ist Europas größtes Zentrum für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Arche Warder stellt mehr dar als nur einen Tierpark; es ist ein Landschaftspark und Erhaltungsprojekt für genetische Ressourcen und darüber hinaus auch ein Forschungsprojekt. Die Arche Warder verfolgt bei ihrem Einsatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt fünf Ziele: 1. Schutz durch Erhaltungszucht. Zuchtprogramme verbessern die Qualität der genetischen Ressourcen. 2. Schutz durch Eta blierung von Satellitenstationen. Auf diese Weise wird der Schutz vor Seuchenzügen gewährleistet und es bietet sich die Möglichkeit zur Vergrößerung des Genpools. 3. Schutz durch anspruchsvolle Bildungsarbeit. 4. Schutz durch Vernetzung mit nationalen und internationalen Institutionen. 5. Schutz durch Forschung. Die Arche Warder kooperiert eng mit diversen Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeiten sind Untersuchungen, die die biologischen Besonderheiten alter Rassen darstellen.

Summary

The domestic animals descend from various wild ancestors. Thus, for example, of the wolf, the dog (15 000 BC), of the Bezoar goat the goat (10 000 BC), of the Asian mouflon the sheep (10 000 BC), of the wild boar the pig (8000 BC) and of the aurochs the cattle (7000 BC). Domestication has dramatically changed our culture and led to a great diversity of animal breeds. This is a unique cultural and historical treasure, which we have to preserve for future generations. The zoo logical park Arc Warder is Europe’s largest center for rare and en dangered domestic animal breeds. Arc Warder is more than a zoo; it is a landscape park, a conservation venture for genetic resources and furthermore a research project. Five principles guide the conservation efforts of Arc Warder: 1. Conservation through preservation. The bree ding program will improve the quality of the genetic reservoir of breeds. 2. Conservation through the establishment of satellite sta tions. These pastures outside the park allow to increase the gene pool and ensure the protection of breeds against epidemics. 3. Conservation through high level education. 4. Protection by networking with national and international institutions. 5. Protection through research. Arc Warder is actively involved in close scientific cooperation with various universities and other research institutions on a number of scientific projects concerning the biological characteristics of old breeds.

 
  • Literatur

  • 1 Ballweg IC, Frölich K, Fandrey E, Kliem H, Pfaffl M. Comparison of the immune competence of Turopolje, German Landrace x Turopolje and German Landrace x Pietrain pigs after PRRSV vaccination. Vet Immunol Immunopathol 2016; 174: 35-44.
  • 2 Ballweg IC, Frölich K, Kliem H, Pfaffl M. Rassebedingte Immunglobulin G und M Konzentrationsschwankungen im Kolostrum, Milch und Serum von Schweinen. Z Züchtungsk 2016; 88 (04) 282-292.
  • 3 Benecke NO. Der Mensch und seine Haustiere – Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Stuttgart: Theiss; 1994
  • 4 Biedermann G, Hecht W, Fandrey E, Rudolph H, Frölich K. Population genetic analysis of White Park Cattle in Germany. Arch Tierzucht 2009; 52 (06) 561-573.
  • 5 Bunzel-Drüke M, Böhm C, Finck P, Kämmer G, Luick R, Reisinger E, Riecken U, Riedl J, Scharf M, Zimball O. Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Duderstadt: Heinz-Sielmann-Stiftung; 2015
  • 6 Diamond J. Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften. 8. Aufl.. Frankfurt/Main: Fischer; 2008
  • 7 Dippel S, Leeb C. Gesundheit, Wohlergehen und Umweltauswirkungen von Bioschweinen: Ist Freilandhaltung besser? Das ProPIG-Projekt. 2015 orgprints.org/28657/1/BOLN_Merkblatt_ProPIG_150331.pdf
  • 8 Frisch W. Der Auerochse. München: Lipp Graphische Betriebe GmbH; 2010
  • 9 Hertzberg H, Bapst B, Heckendorn F, Figi R. Weidemanagement beugt Parasitenbefall vor. Bioaktuell 2003; 3: 10-11.
  • 10 Jandowsky A, Bodenthin A, Seyboldt C, Frölich K. Plötzlicher Tod durch Clostridium novyi bei Schweinen in Freilandhaltung. Tierärztl Prax 2013; 38 (G): 392-395.
  • 11 Kierdorf H, Kierdorf U, Frölich K, Witzel C. Lines of evidence-incremental markings in molar enamel of Soay sheep as revealed by a fluorochrome labeling and backscattered electron imaging study. PLOS One 2013; 8 (09) e74597.
  • 12 Krause-Kyora B, Makarewicz C, Evin A, Girdland Flink L, Dobney K, Larson G, Hartz S, Schreiber S, von Carnap-Bornheim C, von Wurmb-Schwark N, Nebel A. Use of domesticated pigs by Mesolithic hunter-gatherers in northwestern Europe. Nature Communications 2013; 4: 1-7.
  • 13 Ludwig A, Alderson L, Fandrey E, Lieckfeldt D, Soederlund T, Frölich K. Tracing the genetic roots of the indigenous White Park Cattle. Anim Genet 2013; 44: 383-386.
  • 14 Ludwig A, Pruvost M, Reissmann M, Benecke N, Brockmann GA, Castaños P, Cieslak M, Lippold S, Llorente L, Malaspinas A-S, Slatkin M, Hofreiter M. Coat color variation at the beginning of horse domestication. Science 2009; 324: 485.
  • 15 Ludwig A, Lieckfeldt D, Hesse UGW, Frölich K. Tracing the maternal roots of the domestic Red Mountain cattle. Mitochondrial DNA 2016; 27 (02) 1080-1083.
  • 16 Sambraus HH. Gefährdete Nutztierrassen: Ihre Zuchtgeschichte, Nutzung und Bewahrung. 2. Aufl.. Stuttgart: Ulmer; 1999
  • 17 Sambraus HH. Exotische Rinder. Stuttgart: Ulmer; 2006
  • 18 Schröder O, Lieckfeldt D, Lutz W, Rudloff C, Frölich K, Ludwig A. Limited hybridization between domestic sheep and the European mouflon in Western Germany. Eur J Wildlife Res 2016; 62 (03) 307-314.
  • 19 Sorg D, Fandrey E, Frölich K, Meyer HHD, Kliem H. The innate immune response of primary bovine mammary epithelial cells from the ancient White Park and Highland cattle compared to the modern dairy breeds Brown Swiss and Red Holstein. Animal Genetic Resources 2013; 52: 91-104.
  • 20 Thamsborg SM, Roepstorff A, Larsen M. Integrated and biological control of parasites in organic and conventional production systems. Vet Parasitol 1999; 84: 169-186.
  • 21 Thornton K. Outdoor Pig Production. Ipswich: Farming Press; 1988
  • 22 Wassmuth R, Moors E. Vitalität und Parasitenbefall von Schafen bei ganzjähriger Freilandhaltung. Arch Tierzucht 2001; 44 (NS2): 230-239.