Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46(05): 283-290
DOI: 10.15653/TPG-180010
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine alternative Abferkelbucht im Feldversuch – direkter Vergleich zweier Abferkelsysteme

Field trial of an open pen – comparison of two different types of farrowing pens
Elisabeth Spindler
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sandrina Klein
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Michael Erhard
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sven Reese
2   Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Dorian Patzkéwitsch
1   Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 January 2018

Akzeptiert nach Revision: 13 August 2018

Publication Date:
19 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Direkter Vergleich einer alternativen Abferkelbucht mit einem konventionellen Kastenstand mit Fokus auf Tierwohl und -leistung. Material und Methoden: Über ein Jahr wurden in sieben Durchgängen Daten von 129 Sauen und deren 2109 Ferkeln (davon 1935 lebend geboren) erfasst. 65 Sauen (Versuchsgruppe, VG) waren in einer Abferkelbucht mit zu öffnendem Stand, 64 Sauen (Kontrollgruppe, KG) in einem Kastenstand eingestallt. Erfasst wurden der Body Condition Score (BCS) der Sauen sowie Verluste und Gewicht bei den Ferkeln. Die Beurteilung fand 9–10 Tage nach Einstallen der Muttersau (Beurteilungszeitpunkt 1 = BZP1) und 21 Tage später (BZP2) statt. In der VG wurde der Stand 5–17 Tage nach dem Abferkeln geöffnet. Das Versuchsprotokoll sah eine Öffnung nach Tag 7 vor, weshalb die Auswertung sowohl nach Tagen (Zeitraum [ZR] 1 von Tag 1–7, ZR2 ab Tag 8) als auch nach Standöffnung (offen: Gruppe Vo, geschlossen: Gruppe Vg) erfolgte. Ergebnisse: Die durchschnittlichen Ferkelzunahmen unterschieden sich nicht signifikant (VG: 5169,4 ± 787,9 g; KG: 5304,2 ± 873,3 g). Der BCS der Sauen zum BZP1 (VG: 3,30 ± 0,47; KG: 3,33 ± 0,52) war in beiden Gruppen annähernd gleich, während die Sauen der VG an BZP2 signifikant (p = 0,001) besser konditioniert waren (VG: 2,82 ± 0,54; KG: 2,50 ± 0,48). Die Gesamtverluste differierten zwischen VG und KG nicht signifikant. Die relativen Erdrückungsverluste waren von Tag 1–7 in der VG mit geschlossener Bucht signifikant (p = 0,016) geringer als in der KG. Ab Tag 8 zeigte sich in Gruppe Vo kein signifikanter Unterschied zur Gruppe Vg. Die durchschnittliche Anzahl lebend geborener Ferkel pro Sau betrug in der VG 15,1, in der KG 14,9. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mit Fixierung der Sau in den ersten Lebenstagen der Ferkel erwies sich die getestete Abferkelbucht hinsichtlich der Produktionsdaten in diesem Betrieb als Alternative zum Kastenstand. Da Verluste nicht nur mit dem Haltungssystem verbunden sind, könnte eine Kombination dieser tierfreundlicheren Abferkelbucht mit einer anderen Genetik (weniger Ferkel/Wurf) ähnliche Aufzucht-ergebnisse erbringen wie das konventionelle System.

Summary

Objective: Direct comparison of an alternative farrowing pen with a conventional gestation crate in the farrowing area, with a focus on animal welfare and performance. Material and methods: Over one year, data of 129 sows and their 2109 piglets (thereof 1935 live births) were obtained in seven passes. In total, 65 sows (experimental group, VG) were stalled in a farrowing pen with an openable crate, while 64 sows (control group, KG) were maintained in a closed farrowing pen (gestation crate). The body condition score (BCS) was evaluated for the sows while losses and weight were assessed for the piglets. The evaluation was performed 9–10 days after the mother sows were stalled (evaluation time point 1 = BZP1) and 21 days later (BZP2). In the VG, the crate was opened 5–17 days after farrowing. The experimental protocol scheduled the opening after day 7, which is why evaluation was conducted both by days (period [ZR] 1 from days 1–7, ZR2 from day 8 onwards) and based on crate opening (open: group Vo, closed: group Vg). Results: The mean piglet growth (VG: 5169.4 ± 787.9 g; KG: 5304.2 ± 873.3 g) did not differ significantly. The BCS of the sows at BZP1 (VG: 3.30 ± 0.47; KG: 3.33 ± 0.52) was almost equivalent in both groups, whereas at BZP2, the sows in the VG were significantly (p = 0.001) better conditioned (VG: 2.82 ± 0.54; KG: 2.50 ± 0.48). There were no significant differences in the total losses between VG and KG. From days 1–7, the relative crushing losses in the VG with the pen closed were significantly (p = 0.016) lower than in the KG. From day 8 onwards, no significant difference between the groups Vo and Vg was observed. The mean number of liveborn piglets per sow was 15.1 in the VG and 14.9 in the KG. Conclusion and clinical relevance: With immobilization of the sow during the neonatal period of the piglets, the tested farrowing pen proved to be an alternative to a gestation crate for this farm in terms of the production data. Because losses are not only associated with the housing system, a combination of this more animal-friendly farrowing pen with a different genetic approach (less piglets/litter) may yield breeding results similar to the conventional system.

 
  • Literatur

  • 1 Andersen IL. The Research Council of Norway. Improved farrowing pens can save piglets 2011. ScienceDaily.www.sciencedaily.com/releases/2011/05/110504080849.htm
  • 2 Baumgartner J. Tierschutz: Anspruch – Verantwortung – Realität. Tagungsband der 3. ÖTT-Tagung. 2012: 38-48.
  • 3 Baumgartner J, Winckler C, Quendler E, Ofner E, Zentner E, Dolezal M, Schmoll F, Schwarz C, Koller M, Winkler U, Laister S, Fröhlich M, Podiwinsky C, Martetschläger RSW, Ladinig A, Rudorfer B, Huber G, Mösenbacher I, Troxler J. et al. Beurteilung von serienmäßig hergestellten Abferkelbuchten in Bezug auf Verhalten, Gesundheit und biologische Leistung der Tiere sowie in Hinblick auf Arbeitszeitbedarf und Rechtskonformität. Abschlussbericht Projekt 1437. 2008
  • 4 BHZP. Haltungsempfehlungen. 2014 http://www.bhzp.de/fileadmin/user_upload/downloads/4917-BHZP-2016-Haltungsempfehlungen-Viktoria-UPDATE_2016-LowRes.pdf
  • 5 Boyd RD, Castro GC, Cabrera RA. Nutrition and Management of the Sow to Maximize Lifetime Productivity. Adv Pork Prod 2002; 13: 47.
  • 6 Büttner D. Body Condition Score der Zuchtsau. Bildungs- und Wissenszentrum Forchheim. 2006
  • 7 Damm BI. Loose housing of sows – is this good welfare?. Acta Vet Scand 2008; 50 (Suppl. 01) 9.
  • 8 EFSA. Animal health and welfare aspects of different housing and husbandry systems for adult breeding boars, pregnant, farrowing sows and unweaned piglets – Scientific Opinion of the Panel on Animal Health and Welfare. EFSA Journal 2007; 05 (10) 572.
  • 9 Fink CHansen, Hales J, Aarestrup VMoustsen. Freie Abferkelung in Dänemark. Landwirt Agrarforum: Schwein. 2014: 9-11.
  • 10 Hesse A. Entwicklung einer automatisierten Konditionsfütterung für Sauen unter besonderer Berücksichtigung der Tierleistung. Landbauforsch Volk. 2003 Sonderheft 253.
  • 11 Kemp B, Soede NM. Reproductive issues in welfare-friendly housing systems in pig husbandry: a review. Reprod Domest Anim 2012; 47: 51-57.
  • 12 Marchant JN, Rudd AR, Mendl MT, Broom DM, Meredith MJ, Corning S. et al. Timing and causes of piglet mortality in alternative and conventional farrowing systems. Vet Rec 2000; 147 (08) 209-214.
  • 13 Moritz J, Schönreiter S, Patzkèwitsch D, Erhard M. Haltung von Sauen in Kastenständen – eine Bewertung der tierschutzrelevanten Aspekte. Prakt Tierarzt 2016; 97: 916-923.
  • 14 Mullan BP, Williams IH. The effect of body reserves at farrowing on the reproductive performance of first litter sows. Anim Prod 1989; 48: 449-457.
  • 15 Neuffer I. Temporärer Fixieren der Sau. Nutztierhaltung Spezial, Sauenhaltung. Informationen über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum freien Abferkeln von Muttersauen. 2012: 15-17.
  • 16 Nielsen NP. Loose housing of sows – current systems. Acta Vet Scand 2008; 50 (Suppl. 01) 8.
  • 17 Schormann R. Untersuchungen zum präferierten Liegeplatz von Saugferkeln in Abhängigkeit von Raum- und Oberflächentemperatur mit oder ohne Wasserbett. VVB Laufersweiler Verlag, Giessen édition scientifique. 2007
  • 18 Stabenow B. Sau in Bewegungsbucht fixieren?. SUS. 2002 01. 22.
  • 19 TierSchNutzV. Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung, §§ 22, 23. 2006 https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tierschnutztv/gesamt.pdf
  • 20 TierSchNutzV. Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung, Abschnitt 5, §30. 2006 https://www.gesetze-im-internet.de/bundes-recht/tierschnutztv/gesamt.pdf
  • 21 Tierschutzgesetz. 2006 https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/
  • 22 Wathes CM, Jones CDR, Webster AJF. Ventilation, air hygiene and animal health. Vet Rec 1983; 113: 554-559.
  • 23 Weber R, Keil NM, Fehr M, Horat R. Piglet mortality on farms using farrowing systems with or without crates. Anim Welfare 2007; 16 (02) 277-279.
  • 24 Weber R, Keil NM, Fehr M, Horat R. Factors affecting piglet mortality in loose farrowing systems on commercial farms. Livest Sci 2009; 124 (1–3): 216-222.
  • 25 Zak LJ, Cosgrove JR, Aherne FX, Foxcroft GR. Pattern of feed intake and associated metabolic and endocrine changes differentially affect postweaning fertility in primiparous lactating sows. J Anim Sci 1997; 75 (01) 208-216.