Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2015; 43(02): 120-129
DOI: 10.15654/TPK-140643
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Die sonographische Untersuchung des Kniegelenks beim Hund

Teil 1: Anatomische Grundlagen, Untersuchungsgang und häufige IndikationenUltrasonographic examination of the stifle joint in the dogPart 1: Ultrasonographic anatomy, standardized scanning protocol and common indications
K. Nayseh
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Kramer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
N. Ondreka
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 July 2014

Akzeptiert nach Revision: 19 March 2015

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonographie stellt ein kostengünstiges, nicht invasives und am wachen Patienten durchführbares Verfahren dar, das bei einer Lahmheit der Hintergliedmaße mit Lokalisation im Bereich des Kniegelenks wertvolle Befunde liefern kann. Der vorliegende erste Teil dieses Artikels beschreibt technische Voraussetzungen, Limitationen, anatomische Grundlagen sowie eine standardisierte Vorgehensweise für die sonographische Untersuchung des Kniegelenks. Sonomorphologische Veränderungen, die im Zusammenhang mit häufigen Erkrankungen des Kniegelenks (Gelenkerguss, Ruptur des kranialen Kreuzbands und Meniskuspathologien) auftreten, werden dargestellt. Die sonographische Diagnostik weiterer pathologischer Kniegelenkveränderungen ist Thema des zweiten Teils dieser Arbeit.

Summary

Ultrasonography is a cost-effective, non-invasive technique, which can be performed in conscious dogs. It frequently contributes valuable and even crucial diagnostic information in cases with hind limb lameness originating from the stifle joint. The first part of the article introduces the technical requirements and limitations as well as the standardized scanning protocol and ultrasonographic anatomy of the stifle joint. Ultrasonographic features encountered in common pathologies of the stifle joint (joint effusion, cranial cruciate ligament rupture and meniscal pathologies) are presented. Sonographic diagnostics of other pathologies of the canine stifle joint will be described in the second part of this article.