Zusammenfassung
Die Katarakt ist die häufigste Ursache für Visuseinschränkungen und Blindheit beim
Hund. Eine Linsentrübung lässt sich mittlerweile mit sehr gutem direktem Erfolg (90–95%)
operieren, wobei die Auswahl geeigneter Patienten den Operationserfolg maßgeblich
beeinflusst. Nach Darstellung anatomischer und physiologischer Besonderheiten der
Linse wird detailliert auf die Ätiologie der Katarakt und ihre Begleiterkrankungen
eingegangen. Es folgt eine Erläuterung der präoperativen Untersuchungsschritte mit
Hinweis auf entscheidende Kriterien für die Auswahl der für eine Operation in Betracht
kommenden Patienten. Ziel dieses Artikels ist, anhand von Orientierungshilfen bei
der Diagnostik die Therapieentscheidung sowie die Bestimmung eines geeigneten Operationszeitpunkts
zu erleichtern.
Summary
Cataract is the leading cause of impaired vision and vision loss in dogs. Because
of the considerable progress in cataract surgery in recent decades, lens opacities
can now be operated on with very good short-term success (90–95%), taking into account
that proper patient selection is essential to maximize the probability of a successful
surgical outcome. Following a description of anatomical and physiological lens characteristics,
the etiology and complications of untreated cataracts are discussed. Furthermore,
specific criteria for patient selection are addressed while delineating essential
steps of the examination. This article aims to aid decision making in cataract therapy
on the basis of diagnostic guidance and to facilitate the selection of an appropriate
point of time for surgery.
Schlüsselwörter
Ophthalmologie - Linse - Kataraktätiologie - linseninduzierte Uveitis - Glaukom -
Phakoemulsifikation
Key words
Ophthalmology - lens - etiology of cataracts - lens-induced uveitis - glaucoma - phacoemulsification