Zusammenfassung
Ziel
Ziel der Studie war, die Häufigkeit der verschiedenen sonographischen Milzveränderungen
bei den einzelnen anatomischen Formen des kaninen malignen Lymphoms zu ermitteln.
Ferner sollte eruiert werden, inwieweit das in der Literatur beim Lymphom beschriebene
Mottenfraßmuster bei Patienten ohne Lymphom auftritt.
Material und Methoden
Retrospektive Auswertung der Patientendaten von Hunden, bei denen zytologisch oder
histologisch ein malignes Lymphom diagnostiziert wurde und eine vor der Therapie erfolgte
Ultraschalluntersuchung des Abdomens dokumentiert war. Die Patientendaten von Hunden
mit einem Mottenfraßmuster der Milz unterlagen einer gesonderten Auswertung. Als Ausschlusskriterium
galt die Gabe eines Zytostatikums vor der Diagnostik.
Ergebnisse
Bei 137 (84%) der ermittelten 164 Hunde mit einem malignen Lymphom bestanden sonographische
Milzveränderungen. Von diesen 137 Tieren zeigten 94 ein Mottenfraßmuster des Milzparenchyms
und 43 Hunde Auffälligkeiten in Form von Splenomegalie, grobkörniger Echotextur oder
sonstiger Parenchymveränderungen. Beim Befund des Mottenfraßmusters lag signifikant
häufiger ein multizentrisches Lymphom (95%) als ein Lymphom anderer anatomischer Klassifikation
vor. Lediglich ein Hund wies ein Mottenfraßmuster des Milzparenchyms auf, ohne an
einem malignen Lymphom erkrankt zu sein. Damit ergab sich der positive prädiktive
Wert des Mottenfraßmusters für das maligne Lymphom mit 99% und speziell für das multizentrische
Lymphom mit 95%. Insgesamt hatten 84% der 164 Hunde ein multizentrisches Lymphom,
jeweils 5% ein mediastinales bzw. kutanes Lymphom, 4% ein gastrointestinales Lymphom
und jeweils ein Tier ein okuläres bzw. renales Lymphom.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz
Sonographische Milzveränderungen kommen beim malignen Lymphom des Hundes unabhängig
von dessen anatomischer Form häufig vor. Bei sonographischem Nachweis eines Mottenfraßmusters
der Milz kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der
betroffene Hund an einem malignen Lymphom leidet, wobei es sich überwiegend um ein
multizentrisches Lymphom handelt.
Summary
Objective
To evaluate the frequency of different sonographic splenic disorders in dogs with
different anatomic forms of malignant lymphoma. Additionally, the occurrence of the
moth-eaten pattern in the parenchyma of the spleen in patients with diseases other
than lymphoma should be investigated.
Material and methods
Retrospective analysis of patient data collected from dogs histologically or cytologically
diagnosed with malignant lymphoma and for which ultrasonographic images were available
before the initiation of therapy. Patient data from dogs with a moth-eaten pattern
within the splenic parenchyma were evaluated separately. Exclusion criterion was the
administration of cytostatic agents prior to diagnosis.
Results
In 84% of 164 dogs with malignant lymphoma, an altered pattern of the spleen was diagnosed
ultrasonographically. Ninety-four of these 137 patients had a moth-eaten pattern of
the splenic parenchyma and 43 dogs displayed abnormalities in the form of splenomegaly,
coarse echotexture or other changes of the parenchyma. When a moth-eaten pattern was
diagnosed, the affected dogs suffered significantly more often from a multicentric
lymphoma (95%) than from any other anatomical lymphoma form. Only one dog displayed
a moth-eaten pattern of the splenic parenchyma without diagnosis of a malignant lymphoma.
The positive predictive value of the moth-eaten pattern for malignant lymphoma was
99% and, in particular, for the multicentric lymphoma this was 95%. In total, 84%
of the 164 dogs displayed a multicentric lymphoma, 5% a mediastinal or a cutaneous
lymphoma, respectively, 4% a gastrointestinal lymphoma, and one animal had an ocular
or renal lymphoma, respectively.
Conclusion and clinical relevance
Sonographic changes of the spleen are often diagnosed in dogs with malignant lymphoma,
independent of the anatomical lymphoma form. When the moth-eaten pattern is observed,
it is very likely that the affected dog suffers from a malignant lymphoma, most probably
a multicentric lymphoma.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Hund - Lymphom - Milz - Mottenfraßmuster
Keywords
Ultrasonography - dog - lymphoma - spleen - moth-eaten pattern