Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(01): 53-58
DOI: 10.15654/TPK-150145
Kasuistik
Schattauer GmbH

Subkutane Taenia-crassiceps-Zystizerkose bei einem Hund mit Cushing-Syndrom

Subcutaneous Taenia crassiceps-cysticercosis in a dog with Cushing’s syndrome
A. Nolte
1   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. Strube
2   Institut für Parasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. Brämer
3   Tierarztpraxis, Isernhagen
,
W. Baumgärtner
1   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
P. Wohlsein
1   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 06 March 2015

Accepted after major revision: 02 January 2015

Publication Date:
18 December 2017 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Fall eines am Cushing-Syndrom erkrankten männlichen, 12 Jahre alten Cairn Terriers mit zwei therapieresistenten subkutanen Entzündungen wurde pathomorphologisch und parasitologisch aufgearbeitet. In der Unterhaut lagen eitrig-nekrotisierende, teils histiozytäre Entzündungen mit Kavernenbildungen vor. Intraläsional waren ca. 1–4 mm große, weiß-graue Zysten und hakenförmige Strukturen nachweisbar. Morphologisch und molekularbiologisch wurden die Zysten als Cysticercus longicollis identifiziert. In der Adenohypophyse wurde ein infiltrativ wachsendes Karzinom festgestellt. Cysticercus longicollis ist die Finne von Taenia (T.) crassiceps, ein Bandwurm von Füchsen und Kojoten. Typische Zwischenwirte stellen Kleinnager dar, in denen sich die Finne in den Körperhöhlen und der Subkutis entwickelt. Aber auch bei Haustieren und sogar dem Menschen als Fehlzwischenwirt sind subkutane Zystizerkosen bei Infektionen mit Eiern von T. crassiceps bekannt. Eine pathogenetische Bedeutung könnte im dargestellten Fall eine Immunsuppression durch das wahrscheinlich durch den Hypophysentumor verursachte Cushing-Syndrom gehabt haben.

Summary

A male, 12-year-old Cairn terrier suffering from Cushing’s syndrome with two therapy-resistant inflammatory subcutaneous lesions was examined pathomorphologically and parasitologically. Within the subcutaneous tissue, there was a suppurative to necrotizing and histiocytic inflammation present with the formation of caverns. Intralesio nal whitish-grey cysts with a diameter of 1–4 mm were detected. Molecular investigations of the cysts confirmed the preliminary morphological identification as Cysticercus longicollis. The adenohypophysis showed an infiltrative growing carcinoma. Cysticercus longicollis is the metacestode of Taenia (T.) crassiceps, a tapeworm of foxes and coyotes. Small rodents are typical intermediate hosts, in which the metacestode develops within the body cavities as well as in the subcutis. Subcutaneous cysticercosis after infection with eggs of T. crassiceps is also described in different domestic animal species and in humans, who represent aberrant intermediate hosts. Immunosuppression due to Cushing’s syndrome, probably caused by the tumor of the adenohypophysis, may have played a role in the pathogenesis of the present case.