Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(02): 123-128
DOI: 10.15654/TPK-150309
Kasuistik
Schattauer GmbH

Kanine peritoneale larvale Zestodose durch Mesocestoides spp.

Canine peritoneal larval cestodosis caused by Mesocestoides spp. larval stages
T. C. Häußler
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
C. Peppler
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
S. Schmitz
2   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
C. Bauer
3   Institut für Parasitologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
J. Hirzmann
3   Institut für Parasitologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Kramer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 04 May 2015

Accepted after major revision: 20 March 2015

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer Hündin mit unspezifischer Symptomatik, sonographischen Veränderungen (hyperechogenes Gewebe) im mittleren Abdomen sowie einer mittelgradigen systemischen Entzündungsreaktion bei der Blutuntersuchung zeigte sich bei der Laparotomie eine peritoneale larvale Zestodose (PLZ). Die Diagnose einer Infektion mit Tetrathyridien einer Mesocestoides-Art wurde durch eine parasitologische und molekularbiologische Untersuchung bestätigt. Eine Reduktion der Parasiten durch Bauchhöhlenspülung sowie die hochdosierte Behandlung mit Fenbendazol über 3 Monate führte zu einem Therapieerfolg, der sich anhand zurückgehender sonographischer Veränderungen sowie abfallender Konzentrationen des C-reaktiven Proteins (CRP) nachweisen ließ. Sieben Monate nach Absetzen der Fenbendazol-Therapie kam es zu einem Rezidiv mit Wiederanstieg der CRP-Konzentration, sodass gemäß Empfehlung in der Literatur eine lebenslange Fenbendazol-Therapie gestartet wurde. Differenzialdiagnostisch muss bei Hunden mit Hinweisen auf chronisch granulomatöse Entzündungen im Abdomen eine PLZ in Betracht gezogen werden. Die CRP-Konzentration und sonographische Untersuchungen eignen sich zur Überprüfung des Therapieerfolgs und zur Kontrolle hinsichtlich eines Rezidivs.

Summary

In a female dog with unspeific clinical symptoms, sonography detected a hyperechoic mass in the middle abdomen and blood analysis a middle grade systemic inflammatory reaction. Laparotomy revealed a peritoneal larval cestodosis (PLC). The diagnosis of an infection with tetrathyridia of Mesocestoides spp. was confirmed by parasitological examination and molecularbiological analysis. Reduction of the intraabdominal parasitic load as well as a high dose administration of fenben dazole over 3 months led to a successful treatment which could be documented sonographically and by decreased concentrations of C-reactive protein (CRP). Seven months after discontinuation of fenbendazole administration, PLC recurred, pre-empted by an elevation of serum CRP values. According to the literature a life-long fenbendazole treatment was initiated. In cases of unclear chronic granulomatous inflammations in the abdominal cavity in dogs, PLC should be considered. CRP concentration and sonographic examinations are suitable to control for treatment success and a possibly occurring relapse.