Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Durch den Hersteller vorgenommene Änderungen von Testsystemen, die in der Veterinärmedizin
zur Bestimmung von Hormonkonzentrationen eingesetzt werden, können eine Anpassung
von Referenzbereichen notwendig machen. Material und Methode: Es erfolgten Vergleichsmessungen mit einem ursprünglich verwendeten und 2012 veränderten
Chemilumineszenz-Testsystem zur Progesteronmessung. Zudem wurden interne und externe
Qualitätskontrollen vor dem Hintergrund der Änderung des Tests ausgewertet. Ferner
wurde mit dem veränderten Testsystem die Progesteronkonzentration bei Hündinnen zum
Zeitpunkt der sonographisch verifizierten Ovulation gemessen, um die Referenzwerte
bezüglich ihrer Eignung für die Ovulationsbestimmung zu überprüfen. Ergebnisse: In einem Konzentrationsbereich von 0–6 ng/ml ergab die Messung mit der veränderten
Testcharge deutlich niedrigere Progesteronkonzentrationen als der ursprünglich gelieferte
Test. Nationale und internationale Kontrollen zeigten aber, dass die mit dem abgeänderten
Test verfahren gemessenen Progesteronwerte laborübergreifend eine gute Vergleichbarkeit
aufweisen. Die mittlere Progesteronkonzentration zum Zeitpunkt der sonographisch detektierten
Ovulation betrug 3,4 ± 0,9 ng/ml (2,0–4,5 ng/ml, n = 7 Hündinnen). Schlussfolgerung: Der als Indikator für den Ovulationszeitpunkt und zur Festlegung des Decktermins
vormals weit verbreitete Progesteronbereich von 5–8 ng/ml musste auf ∼ 3,5 ng/ml angeglichen
werden. Dieser Fall zeigt, dass regelmäßige Referenzwertevaluationen gerade in der
veterinärmedizinischen Endokrinologie unumgänglich sind und zur guten Laborpraxis
gehören. Der hier vorgestellte Referenzwert ist laborspezifisch und sollte in anderen
Laboren, die mit demselben Testsystem arbeiten, vor der Verwendung validiert werden.
Klinische Relevanz: Die Grenzwerte zur Beurteilung des Ovulationszeitpunkts der Hündin sollten vom Labor
zur Verfügung gestellt werden. Von einer Beurteilung der Werte im Vergleich zu Literaturdaten
wird dringend abgeraten.
Summary
Objective: Modifications of human test systems used in veterinary laboratory practice could
lead to reference-range adaptions for their veterinary use. In 2012 the manufacturer
of a widely used chemiluminescence immunoassay modified the test for progesterone
measurement leading to a reference range adaption for the breeding-time detection
in the bitch. Material and methods: The aim of the present study was to evaluate the mean progesterone concentration
by using the modified chemiluminescence immunoassay at the time of ovulation in the
bitch and to compare this with previously used reference ranges. Moreover, internal
and external quality controls were performed and progesterone concentrations measured
in different laboratories with different methods were compared at a national and international
level. Results: In the present study, it could be demonstrated that the concentration of progesterone
of 0–6 ng/ml measured by the modified test was clearly lower than that measured by
the previously delivered test. National and international quality control assurance
showed a good agreement of progesterone measurements between different la boratories
and with the modified test. In seven bitches, the mean progesterone concentration
on the day of ultrasonographically detected ovulation was 3.4 ± 0.9 ng/ml (2.0–4.5
ng/ml). Conclusion: This analysis indicates the need to change the widely accepted reference value for
ovulation from 5–8 ng/ml to ∼ 3.5 ng/ml for the currently used method. Particularly
in veterinary endocrinology, the routine evaluation of reference values should be
standard for good laboratory practice. However, the respective reference range is
laboratory specific. Clinical relevance: Reference ranges of the progesterone concentration indicating the day of ovulation
should be provided by the respective la boratory.
Schlüsselwörter
Zuchthündin - Hormonmessung - Referenzwert - Bedeckungszeitpunkt
Keywords
Breeding bitch - hormone measurement - reference values - breeding time