Zusammenfassung
Ziel: Steigerung der Wasseraufnahme und Harndilution durch Supplementierung von Natriumchlorid (NaCl) oder pH-Wert-Senkung durch Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) zur Reduktion des Harnsteinbildungspotenzials. Material und Methoden: Bei 16 weiblichen, 6 Monate alten Zwergkaninchen kamen in randomisierter Reihenfolge über jeweils 27 Tage folgende Fütterungsvarianten zum Einsatz: Alleinfuttermittel (AF) ohne Ergänzung = Kontrolle; AF + 10 g NaCl/kg Futter = NaCl; AF + 2,5 g NH4Cl/kg Futter = NH4Cl. Jedes Tier erhielt jede Fütterung ad libitum ohne Raufutterzugabe sowie Wasserad libitum. Zwischen den Fütterungsvarianten erfolgte jeweils eine 14-tägige Wash-out-Periode mit ausschließlicher Heufütterung. Zu Beginn der Fütterungsperiode, nach 21-tägiger Adaptation sowie 3-tägiger Sammlung von Harn und Kot, wurden Blut- und Harnproben entnommen. Die Analyse umfasste neben Futter- und Wasseraufnahme verschiedene Parameter des Säure-Basen-Status sowie Mineralstoffgehalte in Blut, Harn und Kot. Ergebnisse: Die NaCl-Zulage bewirkte eine numerische Erhöhung der Wasseraufnahme von 40,5 ± 14,4 ml/kg Körpermasse (KM) (Kontrolle) auf 49,5 ± 14,3 ml/kg KM. Die tägliche Harnmenge stieg von 16,9 ± 7,8 ml/kg KM (Kontrolle) auf 21,1 ± 7,4 ml/kg KM an. Unter NaCl-Zulage sank das spezifische Gewicht des Harns von 1,060 ± 0,008 auf 1,044 ± 0,008 ab. Die NH4Cl-Supplementierung hatte keinen signifikanten Einfluss auf den Harn-pH-Wert, Parameter des Säure-Basen-Status oder die Kalziumretention. Die Werte der relativen Übersättigung (RSS) für Kalziumoxalat und Kalziumphosphat differierten zwischen den Fütterungsgruppen nicht signifikant. Die RSS für Struvit erhöhte sich von einem mittleren Ausgangswert von 360 ± 735 nach Heufütterung auf 3312 ± 6188 für die Kontrolle, auf 2910 ± 4913 für NaCl und auf 3022 ± 6635 für NH4Cl (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Durch die NaCl-Zulage wurde die Harnmenge signifikant gesteigert und das spezifische Gewicht des Harns gesenkt. Eine NaCl-Gabe stellt somit einen möglichen ergänzenden therapeutischen Ansatz für eine vermehrte Ausscheidung von Kristallen dar. Eine Ansäuerung des Harns durch Zulage von NH4Cl ließ sich nicht erreichen.
Summary
Aim: Reduction of urolithic potential by means of increased water intake and urine dilution through supplementation of sodium chloride (NaCl) or decrease of urine pH by supplementation of ammonium chloride (NH4Cl) in rabbits.Materials and methods: Sixteen female, 6-month-old dwarf rabbits received the following three feeding regimens in a random order: complete feed without supplements = control; complete feed + 10 g NaCl/kg feed = NaCl; complete feed + 2.5 g NH4Cl/kg feed = NH4Cl. The diets were fed ad libitum over a period of 27 days without roughage. Water was provided ad libitum by a drinker. A 14-day wash-out-period (hay feeding) was performed between the different diets. Blood, faeces, and urine were collected at the beginning of each feeding period, after 21-day adaptation to the respective diet, and after the 3-day collection period. The following parameters were analysed: water and food intake as well as acid-base balance and mineral content in blood, urine, and faeces. Results: NaCl supplementation numerically increased the daily water intake from 40.5 ± 14.4 ml/kg body weight (BW) (control) up to 49.5 ± 14.3 ml/kg BW and significantly increased the daily urine volume from 16.9 ± 7.8 ml/kg BW (control group) to 21.1 ± 7.4 ml/kg BW. The specific gravity of urine samples from NaCl supplementation decreased from 1.060 ± 0.008 to 1.044 ± 0.008. NH4Cl supplementation did not induce significant changes in urine pH, blood acid-base parameters, or calcium retention. Relative supersaturations (RSS) for calcium oxalate and calcium phosphate showed no significant changes after treatment. RSS for struvite increased from 360 ± 735 (after hay feeding) to 3312 ± 6188 on control feeding, 2910 ± 4913 with NaCl supplementation, and 3022 ± 6635 with NH4Cl supplementation (p < 0.05). Conclusions: NaCl supplementation significantly increased the urine volume and decreased its specific gravity. Therefore, NaCl supplementation might be an additional dietary treatment to increase the elimination of urine crystals in rabbits. NH4Cl supplementation did not induce acidification of the urine.
Schlüsselwörter
Urolithiasis - Diätetik - Harnsättigung - Harndilution - Wasseraufnahme - Kalzium - RSS
Keywords
Urolithiasis - dietary management - urine supersaturation - urine dilution - water intake - calcium - RSS