Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46(03): 145-155
DOI: 10.15654/TPK-170475
Originalartikel - Original Articles
Schattauer GmbH

Vergiftungsverdachtsfälle in der Kleintierpraxis – eine retrospektive und prospektive Erfassung

Cases of suspected poisoning in small animal practice – a retrospective and prospective survey
Svenja Allkämper
1   Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Sarah Kösters
1   Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Amely Campe
1   Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Manfred Kietzmann
2   Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Lothar Kreienbrock
1   Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 23. Juni 2017

Akzeptiert nach Revision: 25. März 2018

Publikationsdatum:
13. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Systematische Untersuchung der Behandlungsdaten von Patienten, die mit Vergiftungsverdacht in Kleintierpraxen vorgestellt wurden. Material und Methoden: In 11 exemplarisch ausgewählten Kleintierpraxen erfolgten eine Auswertung der elektronischen Daten von Vergiftungsverdachtsfällen über 2 Jahre (2006 und 2007), eine Evaluierung der von den Tierärzten im Zeitraum eines Jahres (2009/2010) ausgefüllten Erhebungsbögen zu Vergiftungsverdachtsfällen sowie eine Auswertung der „Kontaktgruppe”, d. h. aller Patienten mit mindestens einem Besuch in 2007. Ergebnisse: Im Jahr 2007 wurde etwa 1 von 200 Hunden bzw. 1 von 500 Katzenpatienten mit einer Vergiftung vorgestellt. Über 70 % der Fälle betrafen Hunde, wobei einige Jagdhunderassen häufiger betroffen waren als ihrem Anteil an der Patientenpopulation entsprechen würde. Der Verdacht war retrospektiv vor allem bei kastrierten Hunden begründet. Neben zahlreichen unspezifischen Symptomen wurden häufig Blutungen beobachtet. Bei ZNS-Symptomen oder kritischem Allgemeinzustand lag vermehrt ein begründeter Verdacht vor. Bei unbegründetem Vergiftungsverdacht bestand meist eine Entzündung im Magen-Darm-Trakt. Weitere häufige Erkrankungen waren Infektionen, Tumoren und Autoimmunerkrankungen. Als häufigste Toxine wurden retrospektiv Cumarinderivate (37 %), Arzneimittel (10 %) und Schokolade (7 %) ermittelt. Prospektiv war der Anteil von Arzneimittel- und Pflanzenvergiftungen größer. Die Diagnose wurde meist anhand von Anamnese und klinischem Bild gestellt. Die Behandlung erfolgte überwiegend symptomatisch. Schlussfolgerungen: Eine Vergiftung mit Cumarinderivaten stellt bei Hunden, aber auch Katzen die häufigste Vergiftung dar. Die Gefahr durch Permethrin für Katzen ist weiterhin aktuell. In der täglichen Praxis wird meist ohne Toxinnachweis symptomatisch therapiert. Dabei ist das ursächliche Toxin oft nicht bekannt. Gerade deshalb sollten zusätzliche Maßnahmen zur Elimination (Magen-/Rektumspülung, medizinische Kohle, Lipidtherapie) als Therapieoption mit einbezogen werden. Eine erfolgreiche systematische prospektive Erhebung im Praxisalltag erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen Praxis und Untersucher.

Summary

Objective: Systematic survey of data from cases of suspected poisoning in small animal practices. Material and methods: In 11 exemplary selected small animal practices, patient files from cases of suspected poisoning over 2006/2007, data entry forms of poisonings 2009–2010 and the contact group, which are all patients with at least one visit in 2007, were analysed. Results: In 2007, approximately 1 in 200 dog and 1 in 500 cat patients were presented with poisoning. More than 70 % of cases concerned dogs. Some breeds of hunting dogs were more frequently affected than expected from their percentage in the practice population. Suspicion of poisoning was retrospective mainly founded in neutered dogs. In addition to numerous unspecific symptoms, bleeding was frequently observed. With central nervous system symptoms or a critical general condition a founded suspicion was observed more frequently. In cases of unfounded suspicion, inflammation of the gastrointestinal tract was mostly present. Other frequently seen diseases were infections, tumours and autoimmune diseases. The main toxins in the retrospective evaluation were coumarin derivatives (37 %), drugs (10 %) and chocolate (7 %). The prospective survey yielded a higher percentage of poisoning with drugs and plants. The diagnosis was mainly based on case history and clinical signs. Therapy was predominantly symptomatic. Conclusions: Poisoning with coumarin derivatives is the most frequent intoxication in dogs, but also cats. The risk from permethrin for cats remains current. In daily practice, therapy is mostly symptomatic without any specific toxicological evidence. Consequently, the causative toxin is frequently unknown. Therefore, additional methods for elimination (stomach/rectal lavage, medical coal, lipid therapy) should be included as therapeutical options. For a successful systematic prospective survey in daily practice a good collaboration between practice and investigator is necessary.