Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46(04): 236-245
DOI: 10.15654/TPK-170674
Originalartikel – Original Article
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die dreidimensionale sonographische Untersuchung des Vogelauges

Untersuchungstechniken und physiologische BefundeThree-dimensional ultrasonographic examination of the avian eye: technique and physiological findings
Andrea Peschel
1   Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Kristina Moser
2   Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Grenzkontrollstelle Flughafen München, München
,
Rüdiger Korbel
1   Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

27. Oktober 2017

18. April 2018

Publikationsdatum:
27. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Arbeit beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und den klinischen Nutzen der dreidimensionalen Sonographie am Voge lauge. Material und Methoden: Mithilfe des Ultraschallgeräts Voluson i (GE Healthcare, Österreich) wurden in Kombination mit einer hochauflösenden 18-MHz-Ultraschallsonde die gesunden Augen von 44 Vogelpatienten (sechs Greifvogel-, drei Papageien- und vier sonstige Spezies) untersucht. Es sollten physiologische Befunde dargestellt werden, um eine klinische Beurteilungsgrundlage für pathologische Befunde am Auge zu erhalten. Zusätzlich wurde mittels dreidimensionaler Farbdopplersonographie der Blutfluss des Augenfächers (Pecten oculi) erfasst. Ergebnisse: Die dreidimensionale Sonographie ermöglichte erstmals eine räumliche Darstellung physiologischer Strukturen im Vogelauge. Zudem gelang die dreidimensionale Darstellung der vaskulären Flussverhältnisse des Augenfächers. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die dreidimensionale Sonographie stellt eine wertvolle Ergänzung zur optisch basierten ophthalmologischen Untersuchung dar und wird unerlässlich, wenn sich das hintere Augensegment nicht einsehen lässt wie beispielsweise bei Trübungen des vorderen dioptrischen Apparats oder Einblutungen in die vordere Augenkammer. Das Verfahren kann zu einer raschen Diagnosestellung beitragen, insbesondere im Fall der bei Vögeln häufig vorkommenden traumatisch bedingten Einblutungen in das Auge sowie bei Netzhautablösungen und Augenfächerläsionen.

Summary

Objective: The paper describes the possibilities and the clinical utility of three-dimensional (3D) ultrasonography in the avian eye. Material and methods: The healthy eyes of 44 patients (six various raptor, three psittacine bird and four other bird species) were examined using the Voluson i ultrasound unit (GE Healthcare, Austria) in combination with a high-resolution 18 MHz linear probe. Physiological findings should be demonstrated to obtain a clinical basis for the evaluation of pathological ocular findings. Additionally, the blood flow of the pecten oculi was assessed using 3D colour Doppler ultrasonography. Results: By means of 3D ultrasonography, the physiological structures in the avian eye could be demonstrated in their spatial context for the first time. In addition, the 3D appearance of the blood flow of the pecten oculi was shown. Conclusion and clinical relevance: 3D ultrasonography is a valuable diagnostic addition to classical optical-based ophthalmological examination of the avian eye and becomes essential when the posterior segment of the eye is obscured, as, for example, in opacities of the anterior dioptric apparatus or in patients with haemorrhage in the anterior eye chamber. The method may significantly enhance ophthalmological diagnostics in birds, particularly in situations with frequently occurring posttrauma intraocular haemorrhage as well as retinal detachment or lesions of the pecten oculi.