Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Übergangszellkarzinome (ÜZCa) sind die häufigsten malignen Tumoren der harnableitenden Wege beim Hund. In früheren Studien wurde mittels DNA-Sequenzierung in Urinproben, Gefrier- und Paraffinmaterial von Harnblasenbioptaten die Mutation im BRAF-Gen V595E bei bis zu 85 % der kaninen ÜZCa in den Tumorzellen identifiziert. Ziel der eigenen Arbeit war, diese Methode für zytologische Ausstriche zu etablieren und die Prävalenz dieser Mutation im eigenen Kollektiv zu untersuchen. Material und Methoden: Es wurden 43 formalinfixierte Bioptate, 48 Urinproben und/oder 31 zytologische Ausstriche von 66 Hunden mit ÜZCa (n = 33), Harnblasenpolypen (n = 7), Zystitis (n = 23) oder ohne Harnblasenerkrankung (n = 3) analysiert. Die DNA-Isolierung erfolgte mit kommerziell erhältlichen Testkits. Das Exon 15 wurde mittels Sanger-Sequenzierung auf das Vorliegen der BRAF-Mutation c.1784T>A untersucht. Ergebnisse: Aus 39/43 Paraffinproben, 38/48 Urinproben und 16/18 zellreichen Ausstrichen ließ sich eine ausreichende Menge auswertbarer DNA isolieren. Bei 10/13 zellarmen Ausstrichen reichte die DNA für eine aussagefähige PCR nicht aus. In allen Fällen, in denen verschiedene Materialien vorlagen, stimmten die Ergebnisse der BRAF-Genanalyse in den Paraffin-, Urin- und/oder Zytologieproben des jeweiligen Hundes überein, sofern sich DNA isolieren ließ. Bei 22/31 Hunden (70,9 %) mit einem ÜZCa wurde die Mutation festgestellt, während sie bei keinem Hund mit Zystitis, Polypen oder ohne Harnblasenveränderung gefunden wurde. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Untersuchung auf Vorliegen einer BRAF-Variante stellt ein gutes neues Verfahren dar, mit dem sich in Zweifelsfällen die Verdachtsdiagnose eines ÜZCa häufig absichern lässt. Für die Methode eignen sich alle nichtinvasiv gewonnenen, zellreichen Materialien wie Ausstriche von Urinsediment oder Ansaugbioptate sowie formalinfixierte Bioptate. Aber nur der positive Befund ist beweisend. Hinsichtlich der prognostischen und therapeutischen Relevanz sowie der Möglichkeiten einer Frühdiagnostik von ÜZCa mittels der BRAF-Mutationsanalyse bedarf es weiterer Untersuchungen.
Summary
Objective: Transitional cell carcinoma (TCC) is the most common malignant tumour of the canine urinary tract. Previously, the mutation of the BRAF gene V595E was identified in approximately 85 % of canine TCC cases by DNA sequencing of TCC tumour cells, both in frozen and paraffin-embedded tissue sections, as well as in urine. The objective of this study was to establish these methods in cytological smears and to investigate the prevalence of BRAF mutation V595E in canine TCC in our cohort of patients. Material and methods: Biopsy samples (n = 43), urine (n = 48) and/or cytological smears (n = 31) from 66 dogs with TCC (n = 33), urinary bladder polyps (n = 7), cystitis (n = 23) or without bladder diseases (n = 3), submitted for routine diagnostics, were selected. DNA isolation from paraffin material, urine and cytological smears was performed using commercially available kits. Exon 15 was examined for the presence of the BRAF mutation c.1784T>A by Sanger sequencing. Results: In 39/43 paraffin-embedded biopsies and 38/48 urine samples, a sufficient amount of good quality DNA was isolated. DNA isolation and sequencing were successful in 16/18 smears with a high cell count, but not in the 10/13 smears with low cellularity. In all cases from which different sample materials were available, the results of BRAF analysis were identical in paraffin-embedded tissue, cytological smears and/or urine. In 22/31 dogs (70.9 %) with TCC, the presence of the BRAF mutation was confirmed, whereas it could not be detected in animals without pathological findings or with cystitis or with a polyp. Conclusion and clinical relevance: BRAF mutation analysis is a new and good method to be able to mostly confirm a diagnosis of TCC in uncertain cases. Non-invasive diagnostic samples, including urine and urine sediment containing sufficient numbers of relevant cells as well as cytology aspirates and formalin-fixed biopsies can be used for analysis. However, it is important to note that only a positive identification of the mutation is diagnostic. Further research is necessary to investigate prognostic and therapeutic relevance of the variant and how this genetic analysis can be used as an early detection method for TCC.
Schlüsselwörter
Übergangszellkarzinom - Hund - Mutation - Molekulargenetik - Gentest - Tumormarker
Keywords
Transitional cell carcinoma - dog - mutation - molecular genetics - genetic test - tumour marker