Summary
Aim: The hard beta and gamma radiation of 124I can cause high doses to PET/CT workers. In this study we tried to quantify this occupational exposure and to optimize radioprotection. Methods: Thin MCP-Ns thermoluminescent dosimeters suitable for measuring beta and gamma radiation were used for extremity dosimetry, active personal dosimeters for whole-body dosimetry. Extremity doses were determined during dispensing of 124I and oral administration of the activity to the patient, the body dose during all phases of the PET/CT procedure. In addition, dose rates of vials and syringes as used in clinical practice were measured. The procedure for dispensing 124I was optimized using newly developed shielding. Results: Skin dose rates up to 100 mSv/ min were measured when in contact with the manufacturer's vial containing 370 MBq of 124I. For an unshielded 5 ml syringe the positron skin dose was about seven times the gamma dose. Before optimization of the preparation of 124I, using an already reasonably safe technique, the highest mean skin dose caused by handling 370 MBq was 1.9 mSv (max. 4.4 mSv). After optimization the skin dose was below 0.2 mSv. Conclusion: The highly energetic positrons emitted by 124I can cause high skin doses if radioprotection is poor. Under optimized conditions occupational doses are acceptable. Education of workers is of paramount importance.
Zusammenfassung
Ziel: Die hochenergetische Beta+- und Gammastrahlung von124I kann hohe Dosen für das PET/ CT-Personal bedeuten. In dieser Studie wurde die beruflich bedingte Exposition quantifiziert und die Strahlenprotektion optimiert. Methoden: Dünne MCP-Ns-Thermolumineszenzdosimeter wurden zur Messung von Beta+- und Gammastrahlung für die Extremitätendosimetrie, aktive Personendosimeter für die Ganzkörperdosimetrie eingesetzt. Extremitätendosimetrie wurde während des Abfüllens von 124I und oraler Applikation an den Patienten und die Ganzkörperdosis während der gesamten PET/CT-Untersuchung bestimmt. Zusätzlich wurden Dosisraten der genutzten Fläschchen und Spritzen gemessen. Das 124I-Abfüllverfahren wurde mit Hilfe von speziell entwickelter Abschirmung optimiert. Ergebnisse: Hautdosisraten bis 100 mSv/min wurden bei Kontakt mit dem 370 MBq 124I enthaltenden kommerziell verfügbaren Fläschchen gemessen. Eine nicht abgeschirmte 5-ml-Spritze resultierte in einer etwa siebenfachen Positronen-Hautdosis im Vergleich zur Gammadosis. Mit der als ausreichend vermuteten Prozedur vor Optimierung der 124I-Abfüllung betrug die höchste mittlere Hautdosis beim Umgang mit 370 MBq 124I 1,9 mSv (max. 4,4 mSv). Nach der Optimierung lag die Hautdosis unter 0,2 mSv. Schlussfolgerung: Die von 124I emittierten, hochenergetischen Positronen können bei unzureichender Strahlenprotektion zu hohen Hautdosen führen. Unter optimierten Bedingungen sind die arbeitsbedingten Dosen akzeptabel. Entsprechende Ausbildung des Personals ist unentbehrlich.
Keywords
Occupational dosimetry - extremity dosimetry -
124I - PET/CT - high-energy positrons
Schlüsselwörter
Berufliche Dosimetrie - Fingerdosimetrie -
124I - PET/CT - hochenergetische Positronen