Nuklearmedizin 2013; 52(06): 235-243
DOI: 10.3413/Nukmed-0587-13-05
Original article
Schattauer GmbH

The clinical yield of SPECT/CT for the assessment of lymphatic transport disorders

First experiencesSPECT/CT zur Untersuchung von LymphtransportstörungenErste Erfahrungen zum klinischen Nutzen
M. Weiss
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Landrock
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Wallmichrath
2   Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
R. G. H. Baumeister
2   Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
P. Bartenstein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Frick
2   Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 14 May 2013

accepted in revised form: 12 September 2013

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war zu untersuchen, ob die zusätzliche Bildgebung mittels SPECT/CTTechnik den diagnostischen Wert der planaren Lymphszintigraphie bei Patienten mit Lymphtransportstörungen verbessern kann. Patienten, Methoden: Über einen festgelegten Zeitraum von zwei Jahren wurden 36 konsekutive Patienten (27 Frauen, 9 Männer, Alter 27–87 Jahre) in unsere Studie eingeschlossen. Zusätzlich zur planaren Lymphszintigraphie wurden weitere ergänzende SPECT/CT-Akquisitionen der betroffenen Extremitäten oder des Körperstamms durchgeführt. Insgesamt erfolgte eine prospektive Auswertung von 48 anatomischen Lymphabflussregionen mittels planarer Szintigraphie und tomographischer SPECT/CT. Ergebnisse: In 28/48 Fällen (58%) brachte die SPECT/CTBildgebung klinisch relevante Zusatzinformationen im Vergleich zur planaren Technik; darunter 27 bezüglich der exakten anatomischen Lokalisation der Transportstörungen sowie 8 Fälle, bei denen die Ausdehnung der lymphogenen Störung mittels SPECT/CT ausgedehnter beurteilt wurde als in der alleinigen planaren Szintigraphie. In 3 Fällen konnte durch die SPECT/CT differenzialdiagnostisch zwischen Lymphknoten versus Lymphozele differenziert werden. In keinem der Fälle konnten Lymphgefäße/-transplantate durch die morphologische CT-Komponente dargestellt werden. Schlussfolgerungen: Die zusätzlich zur planaren Lymphszintigraphie durchgeführte SPECT/CT präzisiert die anatomische Zuordnung lymphogen bedingter Transportstörungen und somit die Abschätzung der Ausdehnung der Pathologie. Des Weiteren löst sie Überlagerungseffekte anatomischer Strukturen durch die tomographische Akquisition auf und ermöglicht die Differenzialdiagnose von Lymphknoten versus Lymphozelen.

Summary

The aim of this study was to determine whether the additional use of SPECT/CT-technique improves the diagnostic value of planar lymphoscintigraphy in patients presenting with lymphatic transport disorders. Patients, Methods: For a defined period of two years 36 consecutive patients (27 women, 9 men; age 27–87 years) were included in our study. In addition to planar scintigraphy further acquisition of the affected extremities or of the trunk was performed using SPECT/CT-technique. In total, 48 anatomic lymph drainage areas were prospectively analysed by planar scintigraphy and tomographic SPECT/CT. Results: In 28/48 cases (58%) the SPECT/CTimaging provided relevant additional information before treatment compared to planar technique; among them 27 regarding the exact anatomic localization of lymphatic transport disorders and 8 cases in which the dimension of the lymphatic transport disorders were estimated to a greater extent than in single use of planar lymphoscintigraphy. In 3 cases SPECT/CT provides differential diagnosis of lymph nodes versus lymphoceles. In none of the cases lymph vessels or lymph vessel grafts could be demonstrated by the morphological CT-component. Conclusions: Additionally to planar lymphoscintigraphy, SPECT/CT specifies anatomical correlation of lymphatic transport disorders and thus the assessment of the extension of the pathology. Furthermore, SPECT/CT dissipates overlapping of anatomic structures by tomographic acquisition and enables differential diagnosis of lymph nodes versus lymphoceles.