Zusammenfassung
Ziel: Die Radiojodtherapie (RJT) ist ein wichtiges Therapieverfahren in der definitiven Behandlung des Morbus Basedow (MB). Allerdings kann die RJT die Entstehung einer endokrinen Orbitopathie triggern oder eine bereits bestehende endokrine Orbitopathie verstärken. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) empfiehlt daher bei vorbestehender endokriner Orbitopathie eine therapiebegleitende Glukokortikoidgabe. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss einer protektiven Glukokortikoidtherapie auf die intratherapeutische Biokinetik des 131I bei Patienten mit MB zu untersuchen. Material und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden 211 Patienten mit MB untersucht, die sich ohne thyreostatische Medikation einer RJT unterzogen hatten. Es wurden prä- und intratherapeutisch der extrapolierte maximale Uptake (EMU) und die effektive Halbwertszeit des 131I in der Schilddrüse ermittelt. Patienten mit endokriner Orbitopathie erhielten ab dem Vortag der RJT Glukokortikoide nach einem festgelegten Schema, Patienten ohne endokrine Orbitopathie erhielten keine Glukokortikoide. Zur Auswertung wurden die intratherapeutisch ermittelten Parameter auf die prätherapeutisch im Radiojodtest ermittelten Parameter bezogen und die beiden Gruppen hinsichtlich dieser Quotienten statistisch miteinander verglichen. Um weitere Faktoren zu berücksichtigen, wurden die Gruppen auch in Hinblick auf Alter, Gewicht sowie TSH, TRAK, TAK und MAK untersucht. Ergebnisse: In der Gruppe der Patienten mit Glukokortikoideinnahme zeigte sich ein Rückgang des medianen EMU von 44 % im Radiojodtest auf intratherapeutisch 35 %. In der Kontrollgruppe ohne Glukokortikoide entsprach der prätherapeutische (47 %) dem intratherapeutischen EMU (46 %). Im Vergleich der EMU-Änderung der beiden Gruppen zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied (p < 0,001). Der Vergleich aller weiteren Parameter einschließlich der effektiven Halbwertszeit (p = 0,79) ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie legen nahe, dass Glukokortikoide einen Einfluss auf die Biokinetik von 131I haben, indem sie dessen Speicherung in der Schilddrüse reduzieren. Für Patienten unter Glukokortikoidtherapie, die keine thyreostatische Medikation erhalten, könnte daher eine entsprechende Anpassung der aus den Daten des Radiojodtests berechneten 131I-Therapieaktivität erwogen werden.
Summary
Aim: Radioiodine therapy (RIT) is an important therapeutic method in the definitive treatment of Graves’ disease (GD). However, RIT may trigger development of Graves’ ophthalmopathy (GO) or exacerbate a pre-existing GO. Therefore, the procedure recommendation of the DGN (German Society of Nuclear Medicine) for RIT of benign thyroid diseases recommends an additional glucocorticoid therapy for patients with pre-existing GO. Aim of this study was to analyze the influence of a protective glucocorticoid therapy on 131I biokinetics during RIT of patients with GD. Material and methods: In this retrospective analysis 211 patients with GD who underwent RIT without additional thyreostatic medication were examined. To analyze 131I biokinetics the extrapolated maximum uptake (EMU) and the effective half-life of 131I in the thyroid were determined. Patients suffering from GO received glucocorticoids according to a fixed scheme starting one day prior to RIT, patients without GO did not receive glucocorticoids. Subsequently the ratios of values measured during RIT and those measured during radioactive iodine uptake test were compared among the groups. To take into account other factors, the groups were also compared regarding age, weight, TSH, TRAb, TgAb and TPOAb. Results: In patients with additional glucocorticoid therapy, a reduction of the median EMU from 44 % in radioiodine uptake test to 35 % during RIT was observed. The pretherapeutic (47 %) and intratherapeutic (46 %) EMU of the control group without glucocorticoids remained constant. Comparison of the change in the EMU showed a statistically significant difference between both groups (p < 0.001). Comparison of all other parameters including the effective half-life of 131I (p = 0.79) did not show any statistically significant difference. Conclusion: The present study suggests that glucocorticoids affect the biokinetics of 131I by reducing its thyroidal uptake. As a result of this study, for patients without antithyroid medication undergoing glucocorticoid therapy, an adjustment of therapeutic 131I activity determined in radioiodine uptake test could be considered.
SchlüsselWörter
Morbus Basedow - Radiojodtherapie - endokrine Orbitopathie - Glukokortikoidtherapie - Radiojoduptake
Keywords
Graves’ disease - radioiodine therapy - Graves’ ophthalmopathy - glucocorticoid treatment - radioiodine uptake