Nuklearmedizin 2010; 49(02): 58-64
DOI: 10.3413/nukmed-0203
Original article
Schattauer GmbH

Positron emission tomography 2008 in Germany

Results of the query and current statusPositronenemissionstomographie 2008 in DeutschlandErgebnisse der Erhebung und Standortbestimmung
J. Kotzerke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
L. Oehme
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
O. Lindner
2   Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen
,
D. Hellwig
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Germany
,
Arbeitsausschuss PET der DGN› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 12. Januar 2010

accepted in revised form: 01. Februar 2010

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: The working group on positron emission tomography (PET) of the DGN (German Society of Nuclear Medicine) initiated this first survey to collect and analyse information on the practise of PET in Germany in the year 2008. Methods: A questionnaire was sent to PET performing facilities (medical practices, hospitals, university hospitals and others) for retrospective data acquisition. Details regarding the equipment and examination procedures were examined as well as indications and number of studies. In addition, the role of PET within the diagnostic process was evaluated. Results: Responses from 65 sites were analysed. Their technical equipment consisted of 77 PET scanners (40 of them were combined PET/CT devices). About 63 500 PET studies had been performed with 86% in the field of oncology, 8% in neurology and 3% in cardiology. The radiotracers were labelled with 18F in 91% of the studies, whereas 68Ga was used in 4% and 11C in 3%. The analyses revealed lung tumours as the most investigated tumour entity, followed by malignant lymphoma, tumours of the gastro-intestinal tract and prostate cancer (about 14 000, 6000, 5000 and 2000). Corresponding to the new scanners and software procedures, the number of studies with attenuation correction by CT was high (68%) and nearly all studies were reconstructed iteratively (99%). The PET images were analysed quantitatively in the majority of cases (91%). The clinical reports, which included image documentation for the greater part, were posted regularly within 3 days. However, in 70% of the sites electronic transfer possibilities were used additionally to speed up the diagnostic process. The high standard of quality was demonstrated by the fact, that 40 facilities were engaged in a tumour board. Further on, one third of the physicians had gained a PET certification awarded by the DGN. Conclusion: Relative to the high general standard of diagnostic instrumentation in Germany, PET is less established, in particular when compared with other industrialised countries such as USA and Switzerland.

Zusammenfassung

Ziel: In einer ersten Umfrage des Arbeitsausschusses Positronenemissionstomographie (PET) der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) sollten Informationen zum Einsatz der PET-Diagnostik in Deutschland im Jahre 2008 ermittelt werden. Methoden: Die Daten wurden retrospektiv anhand eines an 91 Einrichtungen verschickten Fragebogens erfasst. Angaben zur Ausstattung und Untersuchungs-methodik wurden ebenso wie Indikationen und Untersuchungszahlen ausgewertet. Ergänzend wurden auch Fragen zur Einordnung der PET in den diagnostischen Prozess untersucht. Ergebnisse: Ausgewertet wurde die Selbstauskunft von 65 Einrichtungen. An 77 PET-Geräten, davon 40 PET/CT, wurden ca. 63 500 Untersuchungen durchgeführt. Diese verteilten sich auf Onkologie (86%), Neurologie (8%) und Kardiologie (3%). Zu 91% wurden 18F-Radiopharmaka eingesetzt (68Ga 4%, 11C 3%). Als häufigste Tumorentitäten wurden Lungen-Tumore, maligne Lymphome, Gastrointestinale Tumore und Prostatakarzinome ermittelt (ca. 14.000, 6.000, 5.000 und 2.000). Entsprechend der verfügbaren Gerätetechnik wurde zunehmend das CT zur Schwächungskorrektur benutzt (68%) und iterativ rekonstruiert (99%). Die Auswertung erfolgte überwiegend quantitativ (91%). Befunde, meist mit Bilddokumentation, wurden regelhaft innerhalb von 3 Tagen versendet. Eine zusätzliche elektronische Übermittlung in 70% der Einrichtungen beschleunigte den Diagnoseprozess. Der hohe Qualitätsstandard der PETDiagnostik zeigte sich auch an der Einbindung von 40 Einrichtungen in ein Tumorboard sowie an erworbenen PET-Zertifikaten der DGN von 1/3 der tätigen Ärzte. Schlussfolgerung: Trotz flächendeckender und qualitativ hochwertiger PET-Diagnostik ist die Versorgung mit PET-Leistungen in Deutschland noch geringer als in anderen Industrienationen.

* Mitglieder des DGN-Arbeitsausschusses in alphabetischer Reihenfolge: P. Bartenstein (München), R. P. Baum (Bad Berka), W. Burchert (Bad Oeynhausen), M. Dietlein (Köln), U. Haberkorn (Heidelberg), R. Kluge (Leipzig), W. H. Knapp (Hannover), T. Kuwert (Erlangen), E. Nitzsche (Aarau), S. N. Reske (Ulm), P. Reuland (Freiburg), H. Schicha (Köln), O. Schober (Münster), M. Schwaiger (München), J. van den Hoff (Dresden-Rossendorf)