Nuklearmedizin 2010; 49(04): 154-160
DOI: 10.3413/nukmed-0300
Originalarbeit
Schattauer GmbH

99mTc reduziert nach intrazellulärer Aufnahme in NIS-positiven Zellen in vitro das klonogene Überleben stärker als 131I

99mTc reduces clonogenic survival after intracellular uptake in NIS-positive cells in vitro more than 131I
M. Wendisch*
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
R. Freudenberg*
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
J. Drechsel
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
R. Runge
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
G. Wunderlich
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
,
J. Kotzerke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 04. März 2010

accepted in revised form: 07. Mai 2010

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: In addition to gamma radiation of 140 keV 99mTc emits during the transition to 99Tc electrons of low energy and tiny path-lengths. These Auger electrons cannot be utilized in diagnostic procedures. However, they were discussed frequently for therapeutic application. Hitherto proof of effect of the Auger electrons from 99mTc is missing which is supplied now in an in vitro-system in comparison to beta-emitter 131I. Methods: The thyroid cell line PC Cl3 (sodium iodide symporter (NIS)-positive) was incubated with 131I-sodium iodide (131I) or 99mTc-pertechnetate (99mTc) in presence or absence of perchlorate. For comparison the amount of radioactivity was adjusted to obtain the same dose from extracellular irradiation for both radionuclides. The colony forming assay detects the clonogenic cell survival as surviving fraction. In addition, intracellular radionuclide uptake was quantified. Results: Dose effect curves were established for 131I and 99mTc for variable extra- and intracellular distribution of the radioactivity. In presence of perchlorate no cellular uptake of radioactivity was detectable. Survival curves were largely comparable confirming the dosimetric calculations. In absence of perchlorate cellular radiotracer uptake varied from 1.39% (131I) to 1.90% 99mTc). Effects on survival were twice for the beta-emitter and ten-fold higher for 99mTc. Conclusions: Intracellular uptake of 131I and 99mTc increases DNA-damage compared to strict extracellular radiotracer distribution which was demonstrated by means of colony forming assay. Increasing radiotoxicity from intracellular 99mTc is explained most likely by increased dose deposition in cellular structures due to Auger- and conversion-electrons of low range and high local energy deposition.

Zusammenfassung

Ziel: Neben der Gammastrahlung von 140 keV sendet 99mTc beim Übergang zu 99Tc auch Elektronen geringer Energie und geringer Reichweite aus. Diese Auger-Elektronen sind diagnostisch nicht relevant, werden aber immer wieder für den therapeutischen Einsatz diskutiert. Bislang fehlte ein Wirkungsnachweis der Auger-Elektronen von 99mTc, der jetzt in einem In-vitro-Testsystem im Vergleich zum Betastrahler 131I vorgelegt werden soll. Methoden: Die Schilddrüsenzelle PC Cl3, die Natriumiodid-Symporter(NIS)-positiv ist, wurde in Anbzw. Abwesenheit von Perchlorat mit 131I-Natriumiodid (131I) oder 99mTc-Pertechnetat (99mTc) inkubiert. Zum besseren Vergleich wurden die Aktivitätsmengen so adjustiert, dass bei rein extrazellulärer Bestrahlung dieselbe Dosis für beide Radionuklide resultiert. Das klonogene Zellüberleben wurde mit dem Koloniebildungs-Assay durch Bestimmung der Überlebensfraktion ermittelt. Parallel zu allen Versuchen wurde jeweils die intrazelluläre Radionuklidaufnahme bestimmt. Ergebnisse: Dosis-Wirkungskurven für die Bestrahlung mit 131I und 99mTc unter variabler extra- und intrazellulärer Verteilung der Radioaktivität wurden erstellt. In Anwesenheit von Perchlorat war keine intrazelluläre Radiotracer-Aufnahme nachweisbar. Die Überlebenskurven waren weitgehend vergleichbar, so dass von einer korrekten Dosimetrie ausgegangen werden konnte. Ohne Perchlorat wurden zwischen 1,39% (131I) und 1,90% (99mTc) der inkubierten Aktivität intrazellulär nachgewiesen, was die Radiotoxizität für den Betastrahler verdoppelte, für 99mTc jedoch mehr als verzehnfachte. Schlussfolgerung: Die intrazelluläre Aufnahme des Betastrahlers 131I verursacht gegenüber der rein extrazellulären Lokalisation eine deutlich höhere DNA-Schädigung, was mittels Koloniebildungstest nachgewiesen werden kann. Die erhöhte Radiotoxizität durch intrazelluläres 99mTc erklärt sich am ehesten durch den großen Dosisbeitrag in zellulären Strukturen durch die Augerund Konversionselektronen geringer Reichweite und hoher lokaler Energiedeposition.

* Both authors contributed equally.