Subscribe to RSS
DOI: 10.3413/nukmed-0305
E-Learning in der Nuklearmedizin
Eine Erhebung an deutschen UniversitätenE-learning in nuclear medicineA nationwide survey in GermanyPublication History
received:
31 March 2010
accepted in revised form:
01 June 2010
Publication Date:
24 January 2018 (online)
Summary
Aim: To assess available e-learning concepts and programmes for nuclear medicine at university hospitals in Germany. Methods: All (34) departments of nuclear medicine at German university hospitals were asked to participate in an anonymized online survey. Questions were categorized into four topics: 1.) clinic and education; 2.) on-site strategies for e-learning; 3.) available e-learning offers and 4.) free text comments on experiences and expectations. All input was reviewed descriptively; free text was analyzed analytically. Results: The response rate was 56% (19/34). 13/19 responses indicated well-defined e-learning strategies, mainly to support frontal teaching courses. Future e-learning perspectives focus on clinical case studies with sufficient imaging materials. Only 7/19 university hospitals operate a centralized e-learning platform (e. g. Moodle). The acceptance of the available e-learning options by the students is considered relatively poor. Conclusions: Today e-learning concepts for nuclear medicine are available at selected university hospitals only. All responders wish to expand on e-learning but many report the lack of administrative support to do so. These data could be regarded as a basis for discussions of inter-university teaching scenarios.
Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung ist es, für die Nuklearmedizin bundesweit die universitären e-Learning-Angebote und -Konzepte zu erfassen. Methoden: Ein Zugang zu einer anonymisierten Online-Umfrage wurde mit der Bitte um befristete Beantwortung an alle (34) nuklearmedizinischen Kliniken und Abteilungen an den deutschen Hochschulen geschickt. Die Fragen wurden in vier Themengebiete unterteilt: 1.) Klinik und Lehrveranstaltungen; 2.) e-Learning-Definitionen und -Strategien vor Ort; 3.) aktuelle e-Learning-Angebote vor Ort und 4.) Freitextkommentare zu Erfahrungen und Erwartungen. Die Auswertung der quantitativen Daten erfolgte deskriptiv, die Freitextangaben wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: 19/34 Befragten (56%) nahmen an der Umfrage teil. 13/19 Lehrstühlen (68%) haben eine eigentliche e-Learning-Strategie, vorwiegend zur Unterstützung von Frontalunterricht. Zukünftige e-Learning-Ambitionen fokussieren auf klinischen Fallbeispielen mit Bildmaterial. Nur 7/19 Hochschulen betreiben eine zentrale e-Learning-Plattform (z. B. Moodle). Die Akzeptanz der e-Learning-Angebote bei den Studierenden wird als eher gering eingeschätzt. Schlussfolgerung: E-Learning-Konzepte für die Nuklearmedizin sind nur an ausgewählten Hochschulen vorhanden. Deren weitere Verwendung ist gewünscht, aber aus verschiedenen administrativen Gründen nicht immer zeitgemäß umsetzbar. Diese Daten sollen eine Basis für die Entwicklung von (ggfs. Universitäts-übergreifenden) Lehrszenarien sein und für einen professionellen Austausch.
-
References
- 1 Communique of the Conference of Ministers responsible for Higher Education. Realising the European Higher Education Area. Berlin: BolognaBergen; 2003 http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/030919Berlin_Communique.PDF (29.03.2010).
- 2 Huwendiek S, Köpf S, Höcker B. et al. Fünf Jahre Erfahrung mit dem curricularen Einsatz des fall- und webbasierten Lernsystems “CAMPUS-Pädiatrie” an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. GMS Z Med Ausbild. 2006 23. Doc10.
- 3 Ruf D, Berner MM, Kriston L, Härter M. E-Learning--an important contribution to general medical training and continuing education?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 1061-1069.
- 4 Gotthardt M, Siegert MJ, Schlieck A. et al. How to successfully implement E-learning for both students and teachers. Acad Radiol 2006; 13: 379-390.
- 5 Zenker D, Schäfer C, Schneider S. et al. k-MED: Erfolgreiche Entwicklung eines lokalen fachbezogenen Projekts zum überregionalen eLearning-Dienstleister. In: Kundt G, Bernauer J, Fischer M. et al. (Hrsg) eLearning in der Medizin und Zahnmedizin. Proceedings zum 9. Workshop der gmds-AG. Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. Freiburg: Quintessenz; 2005
- 6 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung vom 14. November 2003, § 95d SGB V Bundesgesetzblatt; 2003. Teil I Nr. 55 2212.
- 7 Farag M, Schäfer C, Süße C, Groß M. Die Wertigkeit web-basierten Lernens (eLearning) im Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz. GMS Z Med Ausbild. 2008 25. Doc26.
- 8 e-teaching org. – Informationsangebot und Beratungswerkzeug für (tele-) mediale Hochschullehre [Homepage im Internet]. Tübingen; http://www.e-teaching.org/glossar/..../blended-learning (29.03.2010).
- 9 Stausberg J, van Loo A. Verfügbarkeit elektronischer Lehr- und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung in der Humanmedizin. GMS Z Med Ausbild 2008; 25: 1-8.
- 10 http://www.nuklearmedizin.de/publikationen/documents/eLearn09_from.pdf (29.03.2010).
- 11 http://www.moodle.de/(19.05.2010)
- 12 http://www.ilias.de/docu/(19.05.2010)
- 13 https://e-learning.ruhr-uni-bochum.de/index.html (19.05.2010).
- 14 http://mmedia.medizin.uni-essen.de/portal/(29.03.2010)
- 15 Leven FJ, Bauch M, Haag M. E-Learning in der Medizinerausbildung in Deutschland: Status und Perspektiven. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2006 2. Doc28.
- 16 Frey P, Hofer D. The use of print and non-print learning resources among medical students: a survey. www.aum.iawf.unibe.ch/did/for/AMEE1.pdf (29.03.2010).
- 17 Riedel J. Integration studentenzentrierter fallbasierter Lehr- und Lernsysteme in reformierten Medizinstudiengängen. Dissertation: Universität Heidelberg; 2003
- 18 Bischoff M. Was ist eLearning?. GMS Z Med Ausbild 2005; 22: 47.
- 19 Schmidt S. Entwicklung eines Blended-Learning-Kurses und Untersuchungen zur Akzeptanz und Integration in das veterinärmedizinische Studium. Dissertation Berlin: 2006 http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000003084/00_dblim.pdf?hosts=local(30.03.2010) .
- 20 Piendl T, Brugger R. Zur Auswahl einer Web-basierten Lernplattform: Ein kleine Warenkunde. Bonn: Raabe-Verlag, Loseblatt-Ausgabe; April 2001: B1.19 Seite 1-27 http://diuf.unifr.ch/people/brugger/papers/00_handbuch/plattformaus-wahl.html (19.05.2010).
- 21 on Kiedrowski J. Studienbrief Lehrplattformen. Modul Digitale Werkzeuge im Elearning. Duisburg: 2006
- 22 Groß M, Henzel M, Wagner HJ. et al. Interdisziplinäres Wahlfachseminar Radiologie zur Steigerung von Bekanntheit und Akzeptanz des Faches Strahlentherapie bei den Studierenden. GMS Z Med Ausbild. 2008 25. Doc63.
- 23 Jäger TA. Entwicklung und curriculare Integration einer internetbasierten Lerneinheit in der Radiologie – Eine experimentelle Evaluationsstudie. Dissertation Marburg: 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984657924&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=984657924.pdf (Stand 20.05.2010).
- 24 Freudenberg L, Beyer T. Versuch der übertragung des POL-Konzeptes in den virtuellen Raum. In: Auferkorte-Michaelis N, Ladwig A, Stahr I. (Hrsg) Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule. Leverkusen-Opladen. Budrich UniPress; (im Druck).
- 25 Boulos MN, Maramba I, Wheeler S. Wikis, blogs and podcasts: a new generation of Web-based tools for virtual collaborative clinical practice and education. BMC Med Educ 2006; 15: 41.
- 26 Zajaczek JE, Gotz F, Kupka T. et al. eLearning in education and advanced training in neuroradiology: introduction of a web-based teaching and learning application. Neuroradiology 2006; 48: 640-646.
- 27 Vogt M, Schneider S. E-Klausuren an Hochschulen. Koordinationsstelle Multimedia. JLU Gießen: 2009
- 28 http://moodle.uni-duisburg-essen.de/course/category.php?id=101 Link: Plattform Lehre in der Nuklearmedizin (Passwort beim Autor erhältlich) (19.05.2010).