Summary
This guideline is a prerequisite for the quality management in the treatment of non-Hodgkon-lymphomas in patients with relapsed or refractory follicular lymphoma after rituximab therapy and as consolidation therapy after first remission following CHOP like treatment using radioimmunotherapy. It is based on an interdisciplinary consensus and contains background information and definitions as well as specified indications and detailed contraindications of treatment. Essential topics are the requirements for institutions performing the therapy. For instance, presence of an expert for medical physics, intense cooperation with all colleagues committed to treatment of lymphomas, and a certificate of instruction in radiochemical labelling and quality control are required. Furthermore, it is specified which patient data have to be available prior to performance of therapy and how treatment has to be carried out technically. Here, quality control and documentation of labelling are of great importance. After treatment, clinical quality control is mandatory (work-up of therapy data and followup of patients). Essential elements of follow-up are specified in detail. The complete treatment inclusive after-care has to be realised in close cooperation with those colleagues (hemato-oncologists) who propose, in general, radioimmunotherapy under consideration of the development of the disease.
Zusammenfassung
Die Leitlinie soll eine Grundlage für die Qualitätssicherung der Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen, die nach Rituximab-therapie rezidivieren oder sich als refraktär erweisen, sowie zur Konsolidierungstherapie nach CHOP-ähnlicher Therapie nach erster Remission mit einer Radioimmuntherapie schaffen. Sie wurde interdisziplinär erarbeitet und enthält neben der allgemeinen Zielsetzung und den Hintergrundinformationen sowie den Definitionen detaillierte Angaben zu Indikationen und Kontraindikationen der Behandlung. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen, die an die Therapieeinrichtung gestellt werden. Dazu gehören z. B. die Anwesenheit eines Medizinphysikexperten, enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Kollegen der Grunderkrankung und Nachweis der Schulung in radiochemischen Markierungsverfahren und Qualitätskontrolle. Weiterhin wird spezifiziert, welche Patientendaten vor der Durchführung der Therapie vorliegen müssen und wie die Behandlung technisch durchzuführen ist. Von zentraler Bedeutung sind Qualitätskontrolle und Dokumentation der Markierung des Radiopharmakons. Nach Abschluss der Behandlung ist eine klinische Qualitätskontrolle (Aufarbeitung der Therapiedaten sowie Nachkontrollen bei therapierten Patienten) vorgesehen. Notwendige Elemente der Nachuntersuchungen sind detailliert aufgeführt. Die gesamte Behandlung einschließlich der Nachsorge muss in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den behandelnden hämato-onkologischen Kollegen erfolgen, die in der Regel aus dem Krankheitsverlauf die Indikation zur Radioimmun-therapie stellen.
Keywords
Radioimmunotherapy - Zevalin - non-Hodgkin lymphoma - CD20-receptors - yttrium-90
Schlüsselwörter
Radioimmuntherapie - Zevalin - Non-Hodgkin-Lymphom - CD20-Rezeptoren - Yttrium-90