Nuklearmedizin 2010; 49(04): 167-172
DOI: 10.3413/nukmed-321
Verfahrensanweisung
Schattauer GmbH

Verfahrensanweisung für die nuklear medizinische Wächter-Lymphknoten-Diagnostik

Procedure guideline for sentinel lymph node diagnosis
H. Vogt
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Augsburg
,
M. Schmidt
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitäten zu Köln
,
R. Bares
3   Klinik für Nuklearmedizin, Tübingen
,
W. Brenner
4   Klinik für Nuklearmedizin, Charité Berlin
,
F. Grünwald
5   Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt am Main
,
J. Kopp
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Augsburg
,
C. Reiners
6   Klinik für Nuklearmedizin, Würzburg
,
O. Schober
7   Klinik für Nuklearmedizin, Münster
,
C. Schümichen
8   Klinik für Nuklearmedizin, Rostock, Germany
,
H. Schicha
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitäten zu Köln
,
J. Sciuk
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Augsburg
,
F. Sudbrock
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitäten zu Köln
,
H. Wengenmair
1   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Augsburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 07. Mai 2010

accepted: 07. Mai 2010

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

The authors present a procedure guideline for scintigraphic detection of sentinel lymph nodes in malignant melanoma and other skin tumours, in breast cancer, in head and neck cancer, and in prostate and penile carcinoma. Important goals of sentinel lymph node scintigraphy comprise reduction of the extent of surgery, lower postoperative morbidity and optimization of histopathological examination focussing on relevant lymph nodes. Sentinel lymph node scintigraphy itself does not diagnose tumorous lymph node involvement and is not indicated when lymph node metastases have been definitely diagnosed before sentinel lymph node scintigraphy. Procedures are compiled with the aim to reliably localise sentinel lymph nodes with a high detection rate typically in early tumour stages. Radiation exposure is low so that pregnancy is not a contraindication for sentinel lymph node scintigraphy. Even with high volumes of scintigraphic sentinel lymph node procedures surgeons, theatre staff and pathologists receive a radiation exposure < 1 mSv/year so that they do not require occupational radiation surveillance.

Zusammenfassung

Die Autoren veröffentlichen eine Verfahrensanweisung zur szintigraphischen Lokalisation von Wächterlymphknoten beim malignen Melanom und anderen Hauttumoren, beim Mammakarzinom, bei Kopf-Hals-Tumoren, beim Prostatakarzinom und beim Peniskarzinom. Wesentliche Ziele der szintigraphischen Wächterlymphknotendiagnostik bestehen in der Minimierung des Operationsausmaßes und der postoperativen Morbidität sowie der Optimierung der histopathologischen Aufarbeitung durch Fokussierung auf die relevanten Lymphknoten. Die Wächterlymphknoten – szintigrahie trifft selber keine Aussage zu einem evtl. tumorösen Befall und ist nicht indiziert, wenn bereits eine lymphogene Metastasierung diagnostiziert ist. Es werden Vorgehensweisen zur Durchführung zusammengestellt, die zum Ziel haben, den oder die Wächterlymphknoten zuverlässig und mit hoher Nachweisrate typischerweise in einem frühen Stadium einer Tumorerkrankung zu detektieren. Die Strahlenexposition des Patienten ist so niedrig, dass Schwangerschaft keine Kontraindikation darstellt. Aufgrund der sehr geringen Strahlenexposition von < 1 mSv/Jahr müssen auch Operateur, OP-Personal und Pathologe selbst bei häufiger Durchführung der SLNE nicht als beruflich strahlenexponierte Personen geführt werden.