Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(11): 797-801
DOI: 10.1055/a-0494-0341
Klinischer Fortschritt
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update ESC-Leitlinie 2017 – Akuter Myokardinfarkt (STEMI)

Update ESC Guideline 2017 – Acute Myocardial Infarction (STEMI)
Christian Jung
1   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Düsseldorf
2   Cardiovascular Research Institute Düsseldorf (CARID), Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Albrecht Elsässer
3   Klinik für Kardiologie, Herzzentrum Oldenburg, Medizinischer Campus der Universität Oldenburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2018 (online)

Was ist neu?

Diagnose des ST-Strecken-Hebungsinfarkts Die aktualisierte Leitlinie zum ST-Hebungsinfarkt (STEMI) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) definiert den ersten qualifizierten medizinischen Kontakt genauer: Hierunter versteht man die Anwesenheit von medizinischem Personal, welches in der Lage ist, ein EKG zu schreiben und zu interpretieren. Von diesem sollte die Arbeitsdiagnose STEMI gestellt und die definierten Maßnahmen zur schnellstmöglichen Revaskularisation organisiert werden (ideal < 90Minuten). In der EKG-Beurteilung wurde der Nachweis eines neu aufgetretenen kompletten Rechtsschenkelblocks in der Bewertung dem eines entsprechenden Linksschenkelblocks gleichgestellt.

Akutmanagement und Notfallversorgung Die perkutane Koronarintervention (PCI) ohne vorherige Lysetherapie ist als Standardversorgung etabliert. Eine Versorgungszeit von Diagnosestellung bis PCI von unter 90 Minuten ist zu gewährleisten, in einem PCI-Zentrum binnen 60 Minuten. Die medikamentöse Notfallversorgung besteht aus unfraktioniertem Heparin, ASS und ggf. Sedativa und Analgetika. Aufgrund aktueller Studienergebnisse sollte eine Sauerstoffgabe via Nasenbrille nur bei Hypoxämie (Sauerstoffsättigung < 90 %) erfolgen.

Revaskularisationsstrategie Die Versorgungsstrategie der Wahl ist die perkutane Koronarintervention mit der dezidierten Präferenz des radialen Zugangsweges. Der Einsatz von Drug-eluting-Stents sollte uneingeschränkt erfolgen, die Thrombusaspiration spielt in der Routinebehandlung keine Rolle mehr. Bei stabilen Patienten mit STEMI und Mehrgefäßerkrankung sollte eine komplette Revaskularisation angestrebt werden. In der Index-Prozedur steht die Versorgung der „culprit lesion“ im Mittelpunkt, der Interventionszeitpunkt der weiteren relevanten Stenosierungen in den Nicht-Infarkt-Gefäßen ist patienten- und prozedurabhängig.

Medikamentöse Therapie Die periprozedurale Standardantikoagulation erfolgt mittels Heparin, die Bedeutung von Bivalirudin wurde hier abgewertet. Standard bleibt ebenso weiterhin eine duale Thrombozytenaggregationshemmung (DAPT), bevorzugt mit den Präparaten Ticagrelor oder Prasugrel in Kombination mit ASS. Die Dauer der DAPT sollte im Kontext des Ischämie- und Blutungsrisikos festgelegt werden, grundsätzlich wird eine Dauer von 12 Monaten empfohlen. Ein Fokus in der Nachsorge der Patienten liegt in der Reduktion des LDL-Cholesterins mit einem Zielwert < 70 mg/dl.

Myokardinfarkt mit nicht obstruktiven Koronararterien Neu in den Leilinien aufgenommen ist unter dem Thema unklarer STEMI ein Kapitel zu Myokardinfarkt mit nicht obstruktiven Koronararterien (MINOCA). Hier werden die möglichen Differenzialdiagnosen vorgestellt sowie deren Verifizierung diskutiert.

Abstract

Clinical management of patients with ST-elevation myocardial infarction (STEMI) is an emergency situation. Primary aim is urgent reestablishment of reperfusion by means of percutaneous coronary intervention (PCI). The European society of cardiology recently published the latest version of the guideline for management of patients with STEMI. A clear recommendation now exists for radial approach as access side for PCI as well as an intervention including the implantation of a drug eluting stent (DES). In patients with STEMI and multi vessel disease a complete revascularization should be planned on an individual basis either as part of the index procedure or as staged procedure. Heparin remains the routinely used anticoagulant and it remains unchanged that dual antiplatelet therapy is recommended after STEMI – duration of DAPT should be planned according to individual ischemic and bleeding risk.

 
  • Literatur

  • 1 Ibanez B, James S, Agewall S. et al. 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2018; 39: 119-177 . doi:10.1093/eurheartj/ehx393
  • 2 Kristensen SD, Laut KG, Fajadet J. et al. Reperfusion therapy for ST elevation acute myocardial infarction 2010/2011: current status in 37 ESC countries. Eur Heart J 2014; 35: 1957-1970
  • 3 Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS. et al. Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 2012; 33: 2551-2567
  • 4 Kubica J, Kubica A, Jilma B. et al. Impact of morphine on antiplatelet effects of oral P2Y12 receptor inhibitors. Int J Cardiol 2016; 215: 201-208
  • 5 Hofmann R, James SK, Jernberg T. et al. Oxygen Therapy in Suspected Acute Myocardial Infarction. N Engl J Med 2017; 377: 1240-1249
  • 6 Mamas MA, Anderson SG, Carr M. et al. Baseline bleeding risk and arterial access site practice in relation to procedural outcomes after percutaneous coronary intervention. J Am Coll Cardiol 2014; 64: 1554-1564
  • 7 Bonaa KH, Mannsverk J, Wiseth R. et al. Drug-Eluting or Bare-Metal Stents for Coronary Artery Disease. N Engl J Med 2016; 375: 1242-1252
  • 8 Jolly SS, Cairns JA, Yusuf S. et al. Randomized trial of primary PCI with or without routine manual thrombectomy. N Engl J Med 2015; 372: 1389-1398
  • 9 Engstrom T, Kelbaek H, Helqvist S. et al. Complete revascularisation versus treatment of the culprit lesion only in patients with ST-segment elevation myocardial infarction and multivessel disease (DANAMI-3-PRIMULTI): an open-label, randomised controlled trial. Lancet 2015; 386: 665-671
  • 10 Gershlick AH, Khan JN, Kelly DJ. et al. Randomized trial of complete versus lesion-only revascularization in patients undergoing primary percutaneous coronary intervention for STEMI and multivessel disease: the CvLPRIT trial. J Am Coll Cardiol 2015; 65: 963-972
  • 11 Politi L, Sgura F, Rossi R. et al. A randomised trial of target-vessel versus multi-vessel revascularisation in ST-elevation myocardial infarction: major adverse cardiac events during long-term follow-up. Heart 2010; 96: 662-667
  • 12 Thiele H, Akin I, Sandri M. et al. PCI Strategies in Patients with Acute Myocardial Infarction and Cardiogenic Shock. N Engl J Med 2017; 377: 2419-2432
  • 13 Bonaca MP, Braunwald E, Sabatine MS. Long-Term Use of Ticagrelor in Patients with Prior Myocardial Infarction. N Engl J Med 2015; 373: 1274-1275
  • 14 Gibson CM, Mehran R, Bode C. et al. Prevention of Bleeding in Patients with Atrial Fibrillation Undergoing PCI. N Engl J Med 2016; 375: 2423-2434
  • 15 Agewall S, Beltrame JF, Reynolds HR. et al. ESC working group position paper on myocardial infarction with non-obstructive coronary arteries. Eur Heart J 2017; 38: 143-153