Was ist neu?
Suchtest Anti-nukleäre Antikörper (ANA) Fast alle SLE-Patienten sind ANA-positiv. Anti-DFS70-Antikörper sprechen gegen das Vorliegen einer Kollagenose.
Neue Klassifikationskriterien fast am Ziel EULAR (European League Against Rheumatism) und ACR (American College of Rheumatology) haben ein Projekt zur Überarbeitung der Klassifikation gefördert: ANA-Positivität gilt nun als Eingangskriterium, die Gewichtung der Kriterien hat sich verändert.
Kardiovaskuläres Risiko SLE-Patientinnen haben ein 10-fach erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Neben einer Reduktion klassischer Risikofaktoren sind Eindämmung der Entzündung und Glukokortikoidreduktion entscheidend. ASS und mäßiger Alkoholkonsum wirken sich positiv aus.
Remission und niedrige Krankheitsaktivität Die Definitionen beinhalten fehlende klinische Aktivität und sehr niedrige Glukokortikoiddosen. Niedrige Krankheitsaktivität ist erreichbar und geht mit weniger Schüben einher.
Hydroxychloroquin Hydroxychloroquin gilt heute beim kutanen Lupus erythematodes als Mittel der Wahl. Das Erblindungsrisiko wird als extrem niedrig eingeschätzt.
Belimumab Das einzige zugelassene SLE-Biologikum ist ab sofort als wöchentliche Subkutan-Injektion verfügbar.
Mycophenolat Seit September 2017 sind Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Mycophenolensäure (MPA) für die Induktions- und Erhaltungstherapie der schweren Lupus-Nephritis gestattet. Für die Off-label-Therapie des nicht-renalen SLE gibt es eine neue kontrollierte Studie.
Abstract
The work on new classification criteria for SLE supported by both EULAR and ACR has led to the reconfirmation that almost all SLE patients are ANA positive. The criteria developed now rely on ANA as an entry criterion and weighted additive criteria. Remission criteria have reached international consensus, which combine the absence of inflammatory activity with glucocorticoids of not higher than 5 mg prednisolone/prednisone q. d. This is also meant to reduce the excessive risk of atherosclerosis, where ASS and moderate alcohol consumption appear to be helpful. New insight into therapeutics found that visual impairment appears to be very rare under hydroxychloroquine. Mycophenolate has now been shown to be superior to azathioprine in a controlled trial. The weekly s. c. formulation of belimumab has been approved. A successful phase II study of anifrolumab, targeting the receptor for all type I interferons, holds promise for improving the therapeutic armamentarium.
Schlüsselwörter
Autoantikörper - Klassifikation - Atherosklerose - Remission - Therapie
Key words
autoantibodies - classification - atherosclerosis - remission - therapy