Was ist neu?
Aortenklappenstenose mit intermediärem OP-Risiko Die Therapie der Aortenklappenstenose (AS) erfolgt aktuell nicht mehr ausschließlich chirurgisch, sondern zunehmend interventionell durch die kathetergestützte Aortenklappenimplantation (Transkatheter-Aortenklappenimplantation, TAVI). Erstmalig werden in der Leitlinie die Daten randomisierter Studien zu Patienten mit intermediärem OP-Risiko berücksichtigt. Hier ist die TAVI gleichwertig zum chirurgischen Klappenersatz zu bewerten.
Therapie der Mitralklappeninsuffizienz Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist ein komplexes Vitium mit guten OP-Resultaten bei primärer Genese und mäßigen Ergebnissen bei sekundärer Genese. Die sekundäre MI beruht in der Regel auf einer zugrundeliegenden linksventrikulären Erkrankung mit Dilatation der Anatomie. Die interventionelle Therapie durch das edge-to-edge-Verfahren (Mitraclip) stellt eine Alternative bei Patienten mit hohem Operationsrisiko dar.
Komorbiditäten Die Empfehlungen zur Behandlung einer begleitenden koronaren Herzerkrankung (KHK) bei Herzklappenfehlern wurden durch aktuelle Daten angepasst. Grundsätzlich gilt, dass eine proximale Stenose ≥ 70 % entweder durch einen Bypass bei chirurgischem Vorgehen oder durch eine perkutane koronare Intervention (PCI) bei interventionellem Vorgehen versorgt werden soll.
Herzteam und Herzklappenzentren Durch das erweiterte interventionelle und chirurgische Therapiespektrum bei allen vier Klappen rückt das Herzteam in den Mittelpunkt. Eine gemeinsame Sichtung der Befunde und der Patienten soll durch Kardiologen und Kardiochirurgen erfolgen. Weitere Fachdisziplinen sind bei Bedarf hinzuzuziehen. Die Behandlungseinheiten sollen klar vorgegebene Strukturvoraussetzungen erfüllen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Abstract
Surgical management of patients with aortic valve stenosis is declining and Transcatheter aortic valve implantation (TAVI) is becoming the treatment of choice in many patients. The ESC guideline integrated results of randomized controlled trials in patients with intermediate surgical risk for the first time. TAVI showed good and comparable results to the standard surgical approach.
Mitral regurgitation (MR) is a complex disease with good surgical results in primary MR and mixed results in secondary MR. Secondary MR is mainly based on left ventricular disease with subsequent dilatation. Interventional treatment with edge-to-edge-repair (Mitraclip) is an alternative therapeutic approach in patients with high surgical risk.
The recommendation on treatment of concomitant coronary artery disease in patients with valvular heart disease was updated based on recent scientific results. Proximal coronary artery stenosis ≥ 70 % should be treated by percutaneous coronary intervention before TAVI or alternatively simultaneous surgical bypass grafting during valve surgery should be performed.
Due to increasing interventional and surgical therapeutic options for the treatment of all four heart valves, the Heart Team is of upmost importance. The cardiologist and the cardiac surgeon should analyse all diagnostic and therapeutic results and see the patient. Colleagues of other specialities should join the team if necessary. There are several recommended requirements for heart valve centres defined in the guideline. The primary goal is excellent and individualized patient care.
Schlüsselwörter Aortenklappenstenose - Mitralklappeninsuffizienz - Komorbiditäten - Herzteam - Herzklappenzentren
Key words aortic valve stenosis - mitral regurgitation - comorbidities - heart team - heart valve centres