Zusammenfassung
         
         
            Einleitung Etwa 40 % der Patienten sind bei der Diagnosestellung Lungenkrebs aktive Raucher.
            Die Hälfte dieser Patienten setzt den Nikotinkonsum trotz bestehender Krebserkrankung
            fort. Die Gesamtsterblichkeit liegt bei diesen Patienten um den Faktor 3 höher. Zudem
            steigt die Lebensqualität und Symptome wie Husten und Luftnot werden reduziert.
         
         
            Fragestellung Wie gehen die behandelnden Ärzte mit dem Tabakkonsum ihrer Patienten mit Lungenkrebs
            um?
         
         
            Methoden Es wurden insgesamt 14 Ärzte des Universitätsklinikums Bonn aus den Abteilungen Pneumologie,
            Onkologie und Thoraxchirurgie befragt, die in die Behandlung des Lungenkrebses eingebunden
            sind. Die Interviews wurden transkribiert und nach der qualitativen Inhaltsanalyse
            nach Mayring mit MAXQDA®12 ausgewertet.
         
         
            Ergebnisse Die Ärzte gingen sehr individuell mit dem Nikotinkonsum ihrer Patienten um. Dabei
            orientierten sich die Ärzte vorwiegend an der möglichen Lebenserwartung der Patienten.
            Bei einem kurativen Behandlungsansatz setzten die Ärzte einen Rauchstopp bei ihren
            Patienten für eine erfolgreiche Behandlung voraus. Im Rahmen einer palliativen Behandlung
            wollten viele Ärzte ihren Patienten die Belastung einer Raucherentwöhnung nicht mehr
            zumuten. Kam der Wunsch nach einer Entwöhnungstherapie beim Patienten auf, wurde in
            der Regel auf Kollegen verwiesen, die in Raucherentwöhnung geschult waren. Hindernisse
            für die selbstständige Durchführung einer Raucherentwöhnung waren insbesondere fehlende
            Kenntnisse und kurze Behandlungszeiten bzw. eine hohe Anzahl an Patienten, vor allem
            während der Sprechstunde.
         
         
            Diskussion Die Ärzte waren durchaus vom Nutzen eines Rauchstopps bei der Behandlung des Lungenkarzinoms
            überzeugt. Patienten mit Lungenkrebs würden davon profitieren, wenn die Raucherentwöhnung
            noch mehr in die Gesamttherapie integriert wäre. Dazu könnte man auf bereits etablierte
            Entwöhnungsprogramme und Konzepte für Kliniken zurückgreifen.
         
         Abstract
         
         
            Introduction About 40 % of the patients are active smokers when diagnosed lung cancer. Half of
            these patients is the nicotine consumption continues despite the existence of cancer.
            The overall mortality in these patients is a factor of 3 higher. In addition, the
            quality of life increases and symptoms such as cough and dyspnoea are reduced.
         
         
            Question How do the treating physicians deal with the tobacco consumption of their patients
            with lung carcinoma?
         
         
            Methods A total of 14 physicians from the Bonn University Hospital were interviewed from
            the departments of pneumology, oncology and thoracic surgery involved in the treatment
            of the lung carcinoma. The interviews were transcribed and analysed according to the
            qualitative content analysis Mayring with MAXQDA® 12.
         
         
            Results The doctors handled the nicotine consumption of their patients very individually.
            In doing so, the doctors were primarily oriented on the possible life expectancy of
            the patients. In a curative treatment approach, the doctors presumed a smoking stop
            in their patients for successful treatment. In the context of a palliative treatment,
            many doctors no longer wanted the burden of smoking cessation to their patients. Came
            the desire for a cessation therapy in patients were referred generally to colleagues
            who were trained in smoking cessation. Obstacles to the independent execution of a
            smoking cessation were in particular lack of knowledge and short treatment times or
            high number of patients, especially during the consultation hours.
         
         
            Discussion The doctors were quite convinced of the benefit of a smoking stop in the treatment
            of the lung carcinoma. Lung cancer patients would benefit if smoking cessation would
            be even more integrated into the overall therapy. For that one could rely on already
            established cessation programs and concepts for clinics.
         
         Schlüsselwörter
Lungenkrebs - Raucherentwöhnung - Chemotherapie
 
         
         Key words
lung cancer - smoking cessation - chemotherapy