Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie analysiert Schmerzverhalten und Ergebniskonsistenz im Rahmen der arbeitsbezogenen
Leistungsdiagnostik mit dem FCE-Assessmentsystem Sapphire®.
Methodik Insgesamt wurden 129 stationäre orthopädische Rehabilitanden untersucht. Die Probanden
wurden nach den Sapphire-Testergebnissen in 4 Gruppen unterteilt: (1) auffälliges
Schmerzverhalten ohne Inkonsistenz, (2) Inkonsistenz ohne Selbstlimitierung durch
Schmerz, (3) Schmerzverhalten mit Testinkonsistenz (komplexe Auffälligkeiten) und
(4) keine Auffälligkeiten von Schmerzverhalten und Testkonsistenz (Referenzgruppe).
Mittels multinomialer logistischer Regressionsanalysen wurden die Faktoren bestimmt,
die mit dem Auftreten der Auffälligkeiten zusammenhängen.
Ergebnisse Das Rentenbegehren erwies sich als Kernprädiktor von negativer Befundverzerrung
mit auffälligem Schmerzverhalten. Es ergab sich kein Zusammenhang mit dem Rentenwunsch
bei alleiniger Auffälligkeit des Schmerzverhaltens.
Schlussfolgerung Konsistenz- und Schmerzverhaltensanalyse erwiesen sich als nützliche Instrumente,
um negative Befundverzerrungen und mögliche Schmerzbewältigungsstörungen zu identifizieren.
Weitere Forschung zur Klärung der Schmerzbewältigungs- und Motivationsproblematik
bei Personen mit auffälligen Testergebnissen erscheint vielversprechend.
Abstract
Objective The study investigates pain behaviour and consistency of results in the framework
of work-related functional capacity evaluation with the FCE assessment system Sapphire®.
Methods We included 129 inpatients from orthopaedic rehabilitation. The subjects were subdivided
into 4 groups according to their Sapphire test results: (1) overt pain behaviour,
no test inconsistency, (2) lack of consistency, no pain-related self-limitation, (3)
overt pain behaviour with test inconsistency (complex peculiarities) and (4) no peculiarities
in pain behaviour or in test consistency (reference group). Multinomial logistic regression
analysis was performed to estimate the associations with potential predictors of these
peculiarities.
Results Disability claim was strongly associated with biased test results co-occurring with
overt pain behaviour. In contrast, no associations were observed between disability
claim and isolated appearance of pain behaviour.
Conclusion Assessments of consistency and pain behaviour are helpful for detecting biased test
results and maladaptive coping with pain. Further research to clarify the role of
maladaptive coping with pain and motivational deficits can be advocated.
Schlüsselwörter
FCE-Assessment - Konsistenzanalyse - Schmerzverhalten - Erwerbsstatus
Key words
Functional Capacity Evaluation (FCE) - assessment of consistency - pain behavior -
employment status