Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(24): 1759-1764
DOI: 10.1055/a-0647-9417
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Entwicklungen in der Ernährungstherapie von Intensivpatienten

Current Developments in Nutritional Therapy of Intensive Care Patients
Alexander Koch
1   Medizinische Klinik III (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin) Universitätsklinikum, RWTH-Aachen
,
Lukas Bündgens
1   Medizinische Klinik III (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin) Universitätsklinikum, RWTH-Aachen
,
Ulf Herbers
2   Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Rhein-Maas-Klinikum Würselen
,
Christian Trautwein
1   Medizinische Klinik III (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin) Universitätsklinikum, RWTH-Aachen
,
Frank Tacke
1   Medizinische Klinik III (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin) Universitätsklinikum, RWTH-Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Dezember 2018 (online)

Zoom Image

Was ist neu?

Identifikation von Intensivpatienten mit hohem Risiko einer Mangelernährung Mehr als 50 % der Intensivpatienten weisen bereits bei Aufnahme eine unspezifische Mangelernährung auf, jeder 10. Patient eine Protein-Energie-Mangelernährung. Bei lediglich ⅓ der Intensivpatienten ist keine Mangelernährung nachweisbar. Die Sterblichkeit von Intensivpatienten mit unspezifischer und/oder Protein-Energie-Mangelernährung ist erhöht. Zur Identifikation dieser Risikopatienten sind klinische Scores wie der NRS 2002 etabliert.

Ernährungstherapie kritisch kranker Patienten Zur Ernährungstherapie kritisch kranker Patienten gibt es neue evidenzbasierte europäische (ESPEN) und deutsche Leitlinien (DGEM).

Energiebedarf Die indirekte Kalorimetrie ist weiterhin der Goldstandard zur Bestimmung des Energiebedarfs. Ist eine Kalorimetrie nicht verfügbar, sollte im klinischen Alltag der Energiebedarf in der Akutphase mit 24 kcal/kg KG/d (DGEM-Leitlinie) bzw. 20 – 25 kcal/kg KG/d (ESPEN-Leitlinie) bei nicht adipösen Patienten (BMI < 30 kg/m2) abgeschätzt werden. Bei adipösen Patienten mit einem BMI von 30 – 50 kg/m2 sollte ein Energieziel von 11 – 14 kcal/kg KG/d (tatsächliches Körpergewicht) und bei Patienten mit einem BMI > 50 kg/m2 eines von 22 – 25 kcal/kg (ideales Körpergewicht) erreicht werden.

Proteinbedarf Der Proteinbedarf kritisch kranker Patienten liegt bei 1,2 – 1,3 g/kg KG/d tatsächliches aktuelles Körpergewicht. In der frühen Akutphase (Tag 1 – 3) sollte die Ernährung mit 75 % des Proteinziels begonnen und bis zum Ende dieser Phase auf 100 % gesteigert werden, um eine prognostisch ungünstige hyperkalorische Ernährung in der Akutphase zu vermeiden.

Start der Ernährungstherapie: wann und wie? Die Ernährungstherapie von Intensivpatienten soll innerhalb von 24 – 48 h nach Aufnahme in Form einer frühen enteralen Ernährung initiiert werden.

Zeitpunkt des Erreichens des kalorischen Ziels In zwei großen prospektiven, randomisierten, multizentrischen klinischen Studien (CALORIE und NUTRIREA-2) wurde gezeigt, dass parenterale und enterale Ernährung bei kritisch kranken Patienten in den wichtigen klinischen Endpunkten vergleichbar sind. Eine supplementierende parenterale Ernährung kann in der Akutphase sinnvoll sein, falls das angestrebte (hypokalorische) Energieziel mit enteraler Ernährung allein nicht zu erreichen ist, eine prognostisch ungünstige hyperkalorische Ernährung muss jedoch vermieden werden.

Probiotika Die routinemäßige Anwendung von Probiotika in der Intensivmedizin wird nicht empfohlen.

Gastrale oder post-pylorische Ernährung? Standardapplikationsweg einer enteralen Ernährung sind gastrale Sonden.

Abstract

The goals of nutritional therapy for critically ill patients are the enteral or parenteral provision of calories, proteins, electrolytes, vitamins, trace elements and fluids. The metabolism of critically ill patients is characterized by a catabolic stress condition, which is caused by a systemic inflammatory response and is associated with an increased infection rate, occurrence of multiple organ failure and increased mortality.

Traditionally, nutritional therapy has been considered as an “adjunctive” therapy for critically ill patients with the primary goal of providing energy to maintain muscle mass. Based on the scientific developments of recent years, it became evident that adequate nutritional therapy can favorably influence stress-related metabolic processes, reduce oxidative cell damage and modulate the immune response of the body. Important measures that can positively influence the clinical course of intensive care patients include early enteral nutrition, adequate intake of macro- and micronutrients, and blood glucose control.