CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(10): 949-971
DOI: 10.1055/a-0713-1218
GebFra Science
Guideline/Leitlinie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom. Leitlinie (S3-Level, AWMF-Register-Nummer 032/034-OL, April 2018) – Teil 1 mit Empfehlungen zur Epidemiologie, Früherkennung, Diagnostik und hereditären Faktoren des Endometriumkarzinoms

Article in several languages: English | deutsch
Günter Emons
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Eric Steiner
2   Frauenklinik, GPR Klinikum Rüsselsheim am Main, Rüsselsheim, Germany
,
Dirk Vordermark
3   Radiotherapy, Universität Halle/Saale, Halle/Saale, Germany
,
Christoph Uleer
4   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hildesheim, Hildesheim, Germany
,
Nina Bock
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Kerstin Paradies
5   Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege, Hamburg, Germany
,
Olaf Ortmann
6   Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
,
Stefan Aretz
7   Institut für Humangenetik, Universität Bonn, Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
,
Peter Mallmann
8   Frauenheilkunde, Uniklinik Köln, Köln, Germany
,
Christian Kurzeder
9   Frauenklinik, Universitätsspital Basel, Basel, Switzerland
,
Volker Hagen
10   Klinik für Innere Medizin II, St.-Johannes-Hospital Dortmund, Dortmund, Germany
,
Birgitt van Oorschot
11   Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Stefan Höcht
12   Xcare, Praxis für Strahlentherapie, Saarlouis, Saarlouis, Germany
,
Petra Feyer
13   Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, Germany
,
Gerlinde Egerer
14   Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Michael Friedrich
15   Frauenklinik, HELIOS-Klinikum Krefeld, Krefeld, Germany
,
Wolfgang Cremer
16   Praxis für Frauenheilkunde Hamburg, Hamburg, Germany
,
Franz-Josef Prott
17   Facharzt für Radiologie und Strahlentherapie, Wiesbaden, Germany
,
Lars-Christian Horn
18   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Heinrich Prömpeler
19   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Jan Langrehr
20   Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin, Germany
,
Steffen Leinung†
21   Muldentalkliniken, Grimma, Germany
,
Matthias W. Beckmann
22   Dept. of OB/Gyn, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany
,
Rainer Kimmig
23   Womenʼs Department, University Hospital of Essen, Essen, Germany
,
Anne Letsch
24   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Charité, Campus Benjamin Franklin, Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Michael Reinhardt
25   Klinik für Nuklearmedizin, Pius Hospital Oldenburg, Oldenburg, Germany
,
Bernd Alt-Epping
26   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Ludwig Kiesel
27   Obstetrics and Gynecology, Reproductive Medicine, University of Muenster, Germany, Münster, Germany
,
Jan Menke
28   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Marion Gebhardt
29   Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Erlangen, Erlangen/Forchheim, Germany
,
Verena Steinke-Lange
30   MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München und Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Campus Innenstadt, Klinikum der Universität München, München, Germany
,
Nils Rahner
31   Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Werner Lichtenegger
32   Frauenklinik Charité, Campus Virchow-Klinikum, Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Alain Zeimet
33   Frauenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Volker Hanf
34   Frauenklinik Nathanstift – Klinikum Fürth, Fürth, Germany
,
Joachim Weis
35   Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum/CCC Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Michael Mueller
36   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
,
Ulla Henscher
37   Praxis für Physiotherapie, Hannover, Germany
,
Rita K. Schmutzler
38   Center for Familial Breast and Ovarian Cancer, University Hospital of Cologne, Cologne, Germany
,
Alfons Meindl
39   Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar, München, Germany
,
Felix Hilpert
40   Mammazentrum, Krankenhaus Jerusalem, Hamburg, Germany
,
Joan Elisabeth Panke
41   Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., Essen, Germany
,
Vratislav Strnad
42   Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC ER-EMN, Universitäts-Brustzentrum Franken, Erlangen, Germany
,
Christiane Niehues
43   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Germany
,
Timm Dauelsberg
44   Winkelwaldklinik Nordrach, Fachklinik für onkologische Rehabilitation, Nordrach, Germany
,
Peter Niehoff
45   Strahlenklinik, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach, Germany
,
Doris Mayr
46   Pathologisches Institut, LMU München, München, Germany
,
Dieter Grab
47   Frauenklinik Klinikum Harlaching, München, Germany
,
Michael Kreißl
48   Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany
,
Ralf Witteler
27   Obstetrics and Gynecology, Reproductive Medicine, University of Muenster, Germany, Münster, Germany
,
Annemarie Schorsch
49   Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Bad Soden, Germany
,
Alexander Mustea
50   Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Edgar Petru
51   Frauenheilkunde, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
,
Jutta Hübner
52   Klinikum für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Anne Derke Rose
43   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, Germany
,
Edward Wight
53   Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, Basel, Switzerland
,
Reina Tholen
54   Deutscher Verband für Physiotherapie, Referat Bildung und Wissenschaft, Köln, Germany
,
Gerd J. Bauerschmitz
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Markus Fleisch
55   Landesfrauenklinik, HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal, Wuppertal, Germany
,
Ingolf Juhasz-Boess
56   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Saar, Germany
,
Lax Sigurd
57   Institut für Pathologie, Landeskrankenhaus Graz West, Graz, Austria
,
Ingo Runnebaum
58   Frauenklinik, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
Clemens Tempfer
59   Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Herne, Germany
,
Monika J. Nothacker
60   AWMF-IMWi, AWMF, Berlin, Germany
,
Susanne Blödt
60   AWMF-IMWi, AWMF, Berlin, Germany
,
Markus Follmann
61   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Thomas Langer
61   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
,
Heike Raatz
62   Institut für Klinische Epidemiologie & Biostatistik (CEB), Basel, Switzerland
,
Simone Wesselmann
63   Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin, Germany
,
Saskia Erdogan
1   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Correspondence/Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Günter Emons
Georg-August-Universität Göttingen
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Germany   

Publication History

received 21 August 2018

accepted 22 August 2018

Publication Date:
19 October 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Zusammenfassung Im April 2018 erschien die erste deutsche interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom. Von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert, wurde sie von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Gynäkologie (AGO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) federführend koordiniert.

Ziele Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei den Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie vermieden werden. Dies reduziert zum einen deutlich die therapieinduzierte Morbidität und erhöht die Lebensqualität der Patientinnen. Auf der anderen Seite werden unnötige Kosten vermieden. Für die Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Durch den evidenzbasierten optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten sollten Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden. Die S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom soll eine Grundlage für die Arbeit der zertifizierten gynäkologischen Krebszentren sein. Die auf dieser Leitlinie basierenden Qualitätsindikatoren sollen in den Zertifizierungsprozess dieser Zentren einfließen.

Methoden Die Leitlinie wurde gemäß den Anforderungen eines S3-Niveaus erarbeitet. Dies umfasst zum einen die Adaptation der mittels des DELBI-Instruments selektierten Quellleitlinien. Zum anderen Evidenzübersichten, die anhand der in systematische Recherchen nach dem PICO-Schema in ausgewählten Literaturdatenbanken selektierten Literatur erstellt wurden. Ergänzend wurde ein externes Biostatistik-Institut mit der systematischen Literaturrecherche und -Bewertung eines Teilbereichs beauftragt. Diese Ergebnisse dienten den interdisziplinären Arbeitsgruppen als Basis für die Erarbeitung von Vorschlägen für Empfehlungen und Statements, welche in strukturierten Konsensuskonferenzen und/oder ergänzend im DELPHI-Verfahren auch online modifiziert und konsentiert wurden. Der Leitlinienreport ist online frei verfügbar.

Empfehlungen Der Teil 1 dieser Kurzversion der Leitlinie zeigt Empfehlungen zur Epidemiologie, Früherkennung, Diagnostik und hereditären Faktoren: Die Epidemiologie des Endometriumkarzinoms und Risikofaktoren für seine Entstehung werden dargestellt. Die Möglichkeiten der Früherkennung und die Methoden der Diagnostik des Endometriumkarzinoms, einschließlich der Pathologie, werden behandelt. Es werden Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von hereditären Formen des Endometriumkarzinoms gegeben.


#

I  Leitlinieninformationen

Herausgeber

Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH).


#

Federführende Fachgesellschaften

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO).

Diese Leitlinie wurde in Kooperation mit dem Leitlinienprogramm der DGGG, OEGGG und SGGG entwickelt. Informationen dazu am Ende des Artikels.


#

Finanzierung

Diese Leitlinie wurde von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert.


#

Zitierweise

Interdisciplinary Diagnosis, Therapy and Follow-up of Patients with Endometrial Cancer. Guideline of the DGGG and the DKG (S3-Level, AWMF Registry Nummer 032/034-OL, April 2018) – Part 1 with Recommendations on the Epidemiology, Screening, Diagnosis and Hereditary Factors of Endometrial Cancer. Geburtsh Frauenheilk 2018; 78: 949–971


#

Leitliniendokumente

Die vollständige Langversion mit einer Aufstellung der Interessenkonflikte aller Autoren, eine Kurzversion, der Leitlinienreport und die externe Literaturrecherche können auf der Homepage des Leitlinienprogramms Onkologie eingesehen werden: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/, abgerufen am 13.08.2018.


#

Leitliniengruppe

Die Mitglieder der Steuergruppe ([Tab. 1]), die von den teilnehmenden Fachgesellschaften und Organisationen ([Tab. 2]) benannten sowie die von der Steuergruppe eingeladenen Experten ([Tab. 3]) stellten die Mitglieder der Arbeitsgruppen und sind die Autoren der Leitlinie. Stimmberechtigt in den Abstimmungsprozessen (Konsensusverfahren) waren kapitelweise nur die von den teilnehmenden Fachgesellschaften und Organisationen benannten Mandatsträger nach Offenlegung und Ausschluss von Interessenkonflikten [1]. Die Leitlinie wurde unter direkter Beteiligung von 2 Patientenvertreterinnen erstellt.

Tab. 1 Steuergruppe.

Name

Stadt

1.

Prof. Dr. med. Günter Emons (Leitlinienkoordinator)

Göttingen

2.

Prof. Dr. med. Eric Steiner (stellvertr. Leitlinienkoordinator)

Rüsselsheim

3.

Dr. med. Nina Bock (Redaktion)

Göttingen

4.

Kerstin Paradies

Hamburg

5.

Dr. med. Christoph Uleer

Hildesheim

6.

Prof. Dr. med. Dirk Vordermark

Halle/Saale

Tab. 2 Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen.

beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen

Mandatsträger

Stellvertreter

ADT (AG Deutscher Tumorzentren)

Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, Regensburg

AET (AG Erbliche Tumorerkrankungen der DKG)

Prof. Dr. med. Stefan Aretz, Bonn

Prof. Dr. med. Rita Katharina Schmutzler, Köln

Prof. Dr. med. Alfons Meindl, München (einmalig 06/2015)

AGO (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der DGGG und DKG)

Prof. Dr. med. Peter Mallmann, Köln

AGO Studiengruppe (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie [AGO] Studiengruppe)

PD Dr. med. Christian Kurzeder, Basel

Prof. Dr. med. Felix Hilpert, Hamburg

AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG)

Dr. med. Volker Hagen, Dortmund

PD Dr. med. Anne Letsch, Berlin

APM (Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft)

Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, Würzburg

Dr. med. Joan Elisabeth Panke, Essen

ARO (Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie der DKG)

Prof. Dr. med. Stefan Höcht, Saarlouis

Prof. Dr. med. Vratislav Strnad, Erlangen

ASORS (AG Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der DKG)

Prof. Dr. med. Petra Feyer, Berlin

Prof. Dr. med. Gerlinde Egerer, Heidelberg (bis 10/2015)

Dr. med. Christiane Niehues, Berlin (02 – 10/2016)

Dr. med. Timm Dauelsberg, Nordrach

BLFG (Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe)

Prof. Dr. med. Michael Friedrich, Krefeld

BNGO (Berufsverband Niedergelassener Gynäkologischer Onkologen in Deutschland)

Dr. med. Christoph Uleer, Hildesheim

BVF (Berufsverband der Frauenärzte)

Dr. med. Wolfgang Cremer, Hamburg

BVDST (Bundesverband Deutscher Strahlentherapeuten)

Prof. Dr. med. Franz-Josef Prott, Wiesbaden

Prof. Dr. med. Peter Niehoff, Offenbach

BV Pathologie (Bundesverband Deutscher Pathologen

Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn, Leipzig

Prof. Dr. med. Doris Mayr, München

DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie)

Prof. Dr. med. Dirk Vordermark, Halle

DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)

Prof. Dr. med. Heinrich Prömpeler, Freiburg

Prof. Dr. med. Dieter Grab, München

DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie)

Prof. Dr. med. Jan Langrehr, Berlin

DGCH (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie)

Prof. Dr. med. Steffen Leinung, Grimma († 25.11.2016)

DGE (Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie)

Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann, Erlangen

DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)

Prof. Dr. med. Rainer Kimmig, Essen

DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie)

PD Dr. med. Anne Letsch, Berlin

Dr. med. Volker Hagen, Dortmund

DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin)

Prof. Dr. med. Michael J. Reinhardt, Oldenburg

Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Magdeburg

DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)

Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping, Göttingen

DGP (Deutsche Gesellschaft für Pathologie)

Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn, Leipzig

Prof. Dr. med. Doris Mayr, München

DMG (Deutsche Menopause Gesellschaft)

Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Münster

Dr. med. Ralf Witteler, Münster

DRG (Deutsche Röntgengesellschaft)

Prof. Dr. med. Jan Menke, Göttingen

FSH (Frauenselbsthilfe nach Krebs)

Marion Gebhardt, Forchheim

Annemarie Schorsch, Bad Soden

GFH (Deutsche Gesellschaft für Humangenetik)

Dr. med. Verena Steinke-Lange, München

Dr. med. Nils Rahner, Düsseldorf (einmalig 04/2016)

KOK (Arbeitsgemeinschaft der DKG: Konferenz Onkologische Kranken- und Kinderkrankenpflege)

Kerstin Paradies, Hamburg

NOGGO (Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie)

Prof. Dr. med. Werner Lichtenegger, Berlin

Prof. Dr. med. Alexander Mustea, Greifswald

OEGGG (Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)

Prof. Dr. med. Alain-Gustave Zeimet, Innsbruck

Prof. Dr. med. Edgar Petru, Graz

PRIO (Arbeitsgemeinschaft der DKG Prävention und integrative Medizin in der Onkologie)

Prof. Dr. med. Volker Hanf, Fürth

Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Jena

PSO (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie)

Prof. Dr. phil. Joachim B. Weis, Freiburg

Dr. med. Anne D. Rose, Berlin

SGGG (Schweizer Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)

Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, Bern

PD Dr. med. Edward Wight, Basel

ZVK (Zentralverband der Physiotherapeuten/
Krankengymnasten)

Ulla Henscher, Hannover

Reina Tholen, Köln

Tab. 3 Experten in beratender Funktion, methodische Begleitung und weitere Mitarbeiter.

Stadt

Experten

PD Dr. Dr. med. Gerd J. Bauerschmitz

Göttingen

Prof. Dr. med. Markus Fleisch

Düsseldorf

Prof. Dr. med. Ingolf Juhasz-Böss

Homburg/Saar

Prof. Dr. med. Sigurd Lax

Graz

Prof. Dr. med. Ingo Runnebaum

Jena

Prof. Dr. med. Clemens Tempfer

Herne

methodische Begleitung

Dr. med. Monika Nothacker, MPH, AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi)

Berlin

Dipl. Biol. Susanne Blödt, MScPH, AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi)

Berlin

Dr. med. Markus Follmann, MPH, MSc, Office des Leitlinienprogramms Onkologie c/o DKG

Berlin

Dipl.-Soz.Wiss Thomas Langer, Office des Leitlinienprogramms Onkologie c/o DKG

Berlin

Dr. med. Heike Raatz, MSc, Basel Institut für Klinische Epidemiologie & Biostatistik (Erstellung eines Evidenzberichts, siehe Dokumente zur Leitlinie)

Basel

Dr. med. Simone Wesselmann, MBA, Deutsche Krebsgesellschaft – Bereich Zertifizierung (Koordination bei der Erstellung der Qualitätsindikatoren)

Berlin

weitere Mitarbeiter

Dr. med. Nina Bock (Leitliniensekretariat, Leitlinienbewertung, Literaturselektion und -Bewertung)

Göttingen

Saskia Erdogan (Leitliniensekretariat, Literaturbewertung)

Göttingen

An der Erarbeitung dieser S3-Leitlinie waren zu einzelnen Aspekten mit sozialmedizinischer Relevanz Ärztinnen und Ärzte des Kompetenz Centrums Onkologie des GKV-Spitzenverbandes und der MDK-Gemeinschaft beratend beteiligt.

Sie haben an den Abstimmungen zu den einzelnen Empfehlungen nicht teilgenommen und sind für den Inhalt dieser Leitlinie nicht verantwortlich.


#

Verwendete Abkürzungen

ACR: American College of Radiology
AEH: atypische endometriale Hyperplasie
AG: Arbeitsgruppe
AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
ÄZQ: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
BMI: Body-Mass-Index
CEB: Basel Institute for Clinical Epidemiology & Biostatistics der Universität Basel
CEBM: Centre for Evidence-Based Medicine (Oxford, UK)
CS: Cowden-Syndrom
CT: Computertomografie
DELBI: Deutsches Leitlinienbewertungsinstrument
DELPHI: mehrstufiges Befragungsverfahren
DKG: Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
DKH: Deutsche Krebshilfe e. V.
EC: Endometriumkarzinom
EG: Empfehlungsgrad
EK: Expertenkonsens
ETS: erbliches (hereditäres) Tumorsyndrom
FIGO: International Federation of Gynecology and Obstetrics
HNPCC: Hereditary non-polyposis colorectal Cancer
HT/HRT: Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause (auch als Hormone replacement therapy [HRT] gebräuchlich)
IKNL: Integraal Kankercentrum Nederland
LoE: (engl. Level of Evidence) Evidenzgrad
LS: Lynch-Syndrom
MMR: Mismatch-Repair
MMMT: maligner Müllerʼscher Mischtumor/maligner mesodermaler Mischtumor: Karzinosarkom
MRT: Magnetresonanztomografie
OL: Leitlinienprogramm Onkologie
PCOS: polyzystisches Ovarialsyndrom
PET-CT: Positronenemissionstomografie + Computertomografie
PHTS: PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom
PMB: postmenopausale Blutung
SEE-FIM: (engl. Section and Extensively examine the FIMbriated end of the fallopian tube)
ST: Statement
UICC: Union internationale contre le cancer
WHO: World Health Organization
 


#

II  Leitlinienverwendung

Fragen und Ziele

Die wesentliche Rationale für die interdisziplinäre Leitlinie (LL) ist die gleichbleibend hohe epidemiologische Bedeutung des Endometriumkarzinoms und die damit verbundene Krankheitslast. Durch eine evidenzbasierte, risikoadaptierte Therapie können bei Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapien vermieden werden. Dies reduziert zum einen die therapieinduzierte Morbidität, erhöht die Lebensqualität der Patientinnen und vermeidet zum anderen unnötige Kosten. Für Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche adjuvante Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Durch den evidenzbasierten optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten sollten Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden.


#

Versorgungsbereich

Der Anwendungsbereich der Leitlinie umfasst den ambulanten und den stationären Versorgungssektor.


#

Patientenzielgruppe

Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle an Endometriumkarzinom erkrankten Frauen sowie an deren Angehörige.


#

Adressaten

Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom befasst sind. Dies sind vor allem Gynäkologen, Allgemeinmediziner, Radiologen, Pathologen, Radioonkologen, Hämatologen/Onkologen, Psychoonkologen, Palliativmediziner und Pflegekräfte.

Weitere Adressaten der Leitlinie sind:

  • die medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbände;

  • Interessenvertretungen der Frauen (Frauengesundheitsorganisationen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen);

  • Qualitätssicherungseinrichtungen und Projekte auf Bundes- und Länderebene (AQUA, Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren usw.);

  • gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene;

  • Kostenträger.


#

Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren

Diese Leitlinie besitzt eine Gültigkeitsdauer vom 01.04.2018 bis 01.04.2023. Vorgesehen sind regelmäßige Aktualisierungen, bei dringendem Änderungsbedarf werden Amendments erarbeitet, die in neuen Versionen der Leitlinie publiziert werden. Angestrebt wird eine Aktualisierung im 2-Jahres-Rhythmus.


#
#

III  Leitlinienmethodik

Grundlagen

Das methodische Vorgehen wird durch die Vergabe der Stufenklassifikation definiert. Entsprechend dem AWMF-Regelwerk (Version 1.1, https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/awmf-regelwerk-offline.html, abgerufen am 13.08.2018) wird zwischen der niedrigsten Stufe (S1), der mittleren Stufe (S2) und der höchsten Stufe (S3) unterschieden [4]. Die niedrigste Klasse definiert sich durch eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen, erstellt durch eine nicht repräsentative Expertengruppe. Im Jahr 2004 wurde die Stufe S2 in die systematische evidenzrecherchebasierte (S2e) oder strukturelle konsensbasierte Unterstufe (S2k) gegliedert. Die höchste Stufe S3 umfasst beide Verfahren. Diese Leitlinie entspricht der Stufe S3.


#

Evidenzgraduierung

Die identifizierten Studien wurde in dieser Leitlinie gemäß dem Schema des Oxford Centre for Evidence-based Medicine in der Version von 2011 bewertet. Dieses System sieht die Klassifikation der Studien für verschiedene klinische Fragestellungen (Nutzen von Therapie, prognostische Aussagekraft, diagnostische Wertigkeit) vor. Weitere Informationen finden sich online unter: http://www.cebm.net/index.aspx?o=5653, abgerufen am 13.08.2018.


#

Empfehlungsgraduierung

Die Empfehlungsgrade drücken den Grad der Sicherheit aus, dass der erwartbare Nutzen der Intervention den möglichen Schaden aufwiegt (Netto-Nutzen) und die erwartbaren positiven Effekte ein für die Patienten relevantes Ausmaß erreichen. Im Fall von Negativempfehlungen (soll nicht) wird entsprechend die Sicherheit über einen fehlenden Nutzen bzw. möglichen Schaden ausgedrückt ([Tab. 4]). Bei der Graduierung der Empfehlungen werden neben den Ergebnissen der zugrunde liegenden Studien die Anwendbarkeit der Studienergebnisse auf die Patientenzielgruppe, die Umsetzbarkeit im ärztlichen Alltag oder ethische Verpflichtungen sowie Patientenpräferenzen berücksichtigt [2], [3].

Tab. 4 Schema der Empfehlungsgraduierung.

Empfehlungsgrad

Beschreibung

Ausdrucksweise

A

starke Empfehlung

soll/soll nicht

B

Empfehlung

sollte/sollte nicht

0

Empfehlung offen

kann/kann verzichtet werden


#

Empfehlungen

Empfehlungen sind thematisch bezogene handlungsleitende Kernsätze einer Leitlinie, die durch die Leitliniengruppe erarbeitet und im Rahmen von formalen Konsensusverfahren abgestimmt werden.


#

Statements

Als Statements werden Darlegungen oder Erläuterungen von spezifischen Sachverhalten oder Fragestellungen ohne unmittelbare Handlungsaufforderung bezeichnet. Sie werden entsprechend der Vorgehensweise bei den Empfehlungen im Rahmen eines formalen Konsensusverfahrens verabschiedet und können entweder auf Studienergebnissen oder auf Expertenmeinungen beruhen.


#

Expertenkonsens (EK)

Empfehlungen, zu denen keine systematische Literaturrecherche vorgenommen wurde, werden als Expertenkonsens (EK) bezeichnet. In der Regel adressieren diese Empfehlungen Vorgehensweisen der guten klinischen Praxis, zu denen keine wissenschaftlichen Studien notwendig sind bzw. erwartet werden können.


#
#

IV  Leitlinie

1  Epidemiologie und Risikofaktoren, Prävention des Endometriumkarzinoms

1.1  Epidemiologie und Risikofaktoren

1.1.1  Alter

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.1

Mit höherem Alter steigt das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

1

[5]


#

1.1.2  Hormontherapie (HRT) ohne Gestagenschutz

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.2

Eine alleinige Hormontherapie mit Östrogenen ohne Gestagenschutz ist bei nicht hysterektomierten Frauen ein Risikofaktor für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms. Der Effekt ist von der Dauer der Anwendung abhängig.

ST

2

[6], [7], [8], [9], [10], [11]


#

1.1.3  Hormontherapie mit Gestagenschutz

1.1.3.1  Kontinuierlich-kombinierte Östrogen-Gestagen-Therapie

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.3

Bei einer kontinuierlich-kombinierten Hormontherapie mit konjugierten equinen Östrogenen und Medroxyprogesteronacetat als Gestagen mit durchschnittlich 5,6 Jahren Anwendungsdauer wurde eine Reduktion des Endometriumkarzinomrisikos beobachtet.

ST

2

[12]

3.3.1

Eine kontinuierlich-kombinierte Hormontherapie mit < 5 Jahren Anwendungsdauer kann hinsichtlich des Endometriumkarzinomrisikos als sicher angesehen werden.

ST

2

[6], [7], [9], [10], [12], [13], [14]


#

1.1.3.2  Langzeitanwendung einer kontinuierlich-kombinierten HRT

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.4

Unter Langzeitanwendung einer kontinuierlich-kombinierten Hormontherapie > 6 Jahre bzw. > 10 Jahre wurde ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Endometriumkarzinoms beobachtet.

ST

3

[9], [10]

3.5

Die Verwendung von Progesteron oder Dydrogesteron im Rahmen einer kontinuierlich-kombinierten Hormontherapie kann das Risiko der Entstehung eines Endometriumkarzinoms erhöhen.

ST

3

[13]


#

1.1.3.3  Sequenziell-kombinierte Östrogen-Gestagen-Therapie

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.6

Die sequenziell-kombinierte Hormontherapie kann das Risiko der Entstehung eines Endometriumkarzinoms erhöhen. Der Effekt ist von der Dauer, Art und Dosis der Gestagenanwendung abhängig.

ST

3

[6], [7], [9], [10], [11], [14]

3.7

Die sequenziell-kombinierte Hormontherapie mit einer Anwendungsdauer < 5 Jahren und unter Verwendung eines synthetischen Gestagens über mindestens 12 – 14 Tage pro Monat kann hinsichtlich des Endometriumkarzinomrisikos als sicher angesehen werden.

ST

3

[6], [7], [11]


#
#

1.1.4  Tibolon

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.8

Unter Tibolon wurde ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Endometriumkarzinoms beobachtet.

ST

3

[6], [11], [15]


#

1.1.5  Tamoxifen

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.9

Eine Therapie mit Tamoxifen ist ein Risikofaktor für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms. Der Effekt ist von der Dauer der Anwendung abhängig.

ST

1

[17], [18], [19], [20]


#

1.1.6  Orale Kontrazeptiva

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.10

Orale Kontrazeptiva reduzieren das Risiko der Entstehung eines Endometriumkarzinoms. Die Stärke des Effektes ist von der Einnahmedauer abhängig.

ST

2

[21], [22]


#

1.1.7  Ovarielle Stimulationstherapie

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.11

Eine ovarielle Stimulationstherapie erhöht das Endometriumkarzinomrisiko im Vergleich zu populationsbasierten Kontrollen, nicht jedoch im Vergleich zu infertilen Frauen.

ST

4

[23], [24]


#

1.1.8  Weitere biologische Risikofaktoren

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.12

Ein spätes Menarchealter und ein spätes Alter bei der Geburt des letzten Kindes sind mit einem reduzierten Risiko, ein spätes Menopausenalter ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[25], [26], [27]

3.13

Diabetes mellitus, eine gestörte Glukosetoleranz, das metabolische Syndrom und das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) erhöhen das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

3

[28], [29], [30], [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37], [38], [39], [40], [41], [42]

3.14

Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) erhöht das Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms.

ST

3

[43], [44], [45], [46], [47], [48]

3.15

Eine positive Familienanamnese hinsichtlich Endometriumkarzinom und/oder Kolonkarzinom ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[49]


#

1.1.9  Risikoreduzierende Faktoren

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

3.16

Körperliche Aktivität ist mit einem reduzierten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[50], [51], [52], [53], [54]

3.17

Die Verwendung von Intrauterinpessaren (Kupferspirale oder therapeutisch eingesetzte Levonorgestrelspirale) ist mit einem reduzierten Risiko für das Auftreten eines Endometriumkarzinoms assoziiert.

ST

3

[55], [56]


#
#
#

2  Früherkennung und Diagnostik des Endometriumkarzinoms

2.1  Früherkennung/Diagnostik bei asymptomatischen Frauen

2.1.1  Asymptomatische Frauen ohne erhöhtes Risiko

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.1

Die vorliegenden Daten zeigen nicht, dass Früherkennungsuntersuchungen von asymptomatischen Frauen ohne erhöhtes Risiko für ein Endometriumkarzinom mit transvaginalem Ultraschall die endometriumkarzinomspezifische Mortalität senken.

EK

4.2

Eine transvaginale Ultraschalluntersuchung bei asymptomatischen Frauen ohne erhöhtes Risiko für ein Endometriumkarzinom zum Zwecke der Früherkennung des Endometriumkarzinoms soll nicht durchgeführt werden.

EK


#

2.1.2  Asymptomatische Frauen mit erhöhtem Risiko

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.3

Die vorliegenden Daten zeigen nicht, dass Früherkennungsuntersuchungen von asymptomatischen Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom (wie Lynch-Syndrom, Adipositas, Diabetes mellitus, Hormontherapie, metabolisches Syndrom, PCO-Syndrom) mit transvaginalem Ultraschall die endometriumkarzinomspezifische Mortalität senken.

EK

4.4

Die vorliegenden Daten zeigen nicht, dass Früherkennungsuntersuchungen mit Endometriumbiopsie, Pipelle, Tao Brush, Tumormarker, fraktionierter Abrasio oder Hysteroskopie von asymptomatischen Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom (wie Lynch-Syndrom, Adipositas, Diabetes mellitus, Hormontherapie, metabolisches Syndrom, PCO-Syndrom) die endometriumkarzinomspezifische Mortalität senken.

ST

4

[57], [58]

4.5

Eine transvaginale Ultraschalluntersuchung bei asymptomatischen Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom (wie Lynch-Syndrom, Adipositas, Diabetes mellitus, Hormontherapie, metabolisches Syndrom, PCO-Syndrom) zum Zwecke der Früherkennung des Endometriumkarzinoms soll nicht durchgeführt werden.

EK

Zoom Image
Abb. 1 Algorithmus „Abklärung der abnormen prämenopausalen uterinen Blutung“ [80]. [rerif]

#

2.1.3  Asymptomatische Frauen unter Tamoxifentherapie

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.6

Bei asymptomatischen Patientinnen unter einer Tamoxifentherapie soll die transvaginale Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Endometriumkarzinoms nicht durchgeführt werden.

A

3

[59], [60], [61], [62], [63]


#
#

2.2  Abklärung bei abnormen prämenopausalen uterinen Blutungen

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.7

Das Risiko für ein Endometriumkarzinom oder eine atypische Endometriumhyperplasie bei prämenopausalen Frauen mit abnormen uterinen Blutungen liegt unter 1,5%.

ST

2

[64]

4.8

Bei Frauen mit prämenopausaler abnormer uteriner Blutung ohne Risikofaktoren (suspekte Zytologie, Adipositas, Lynch-Syndrom, Diabetes, Polypen u. a.) sollte zunächst ein konservativer Therapieversuch unternommen werden, sofern die Blutung nicht hämodynamisch relevant ist. Bei Versagen der konservativen Therapie sollte eine Hysteroskopie/Abrasio erfolgen.

EK

4.9

Für die sichere Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist die Hysteroskopie in Kombination mit fraktionierter Abrasio der Goldstandard.

ST

3

[65], [66], [67]

4.10

Die diagnostischen Verfahren wie Pipelle und Tao Brush bei der symptomatischen Patientin zeigen in kleineren Serien vergleichbare positive und negative prädiktive Werte in der Diagnose von Endometriumkarzinomen wie eine Abrasio plus Hysteroskopie. Größere vergleichende Studien fehlen jedoch.

ST

3

[68]

4.10.1

Eine flächendeckende, qualitätsgesicherte Verfügbarkeit dieser diagnostischen Verfahren ist derzeit in Deutschland nicht gegeben.

EK

Zoom Image
Abb. 2 Algorithmus „Diagnostisches Vorgehen bei Blutungen bei peri- bzw. postmenopausalen Frauen“ [80]. [rerif]

#

2.3  Vorgehen bei postmenopausaler Blutung (PMB)

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.11

Bei einer Frau mit erstmaliger PMB und einer Endometriumdicke ≤ 3 mm sollte zunächst eine sonografische und klinische Kontrolluntersuchung in 3 Monaten erfolgen.

B

1

[69]

4.12

Das Weiterbestehen oder Wiederauftreten der klinischen Symptomatik oder Zunahme der Endometriumdicke soll zu einer histologischen Abklärung führen.

EK


#

2.4  Bildgebende Diagnostik

2.4.1  Allgemeines zur Bildgebung

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.13

Beim Endometriumkarzinom ist das operative Staging mit histopathologischer Untersuchung die Referenzmethode für die lokale Ausbreitungsdiagnostik.

Für Fernmetastasen außerhalb des üblichen Operationsbereichs ist Bildgebung die primäre diagnostische Methode.

EK


#

2.4.2  Bildgebende Basisdiagnostik

2.4.2.1  Röntgenthorax

In der Primärdiagnostik des Endometriumkarzinoms wird der Röntgenthorax in 2 Ebenen von der IKNL- und ACR-Leitlinie empfohlen [71], [72]. Als Basisuntersuchung dient er primär der Beurteilung des präoperativen kardiopulmonalen Status und ermöglicht gleichzeitig die Beurteilung einer seltenen pulmonalen Metastasierung. Der präoperative Röntgenthorax dient weiterhin als Ausgangsbefund für eventuelle Verlaufskontrollen.

Bei Erstmanifestation des Endometriumkarzinoms sind pulmonale Fernmetastasen zwar insgesamt selten, führen jedoch zum FIGO-Stadium IV. In einer retrospektiven Multicenterstudie berichten Amkreutz et al. [73], dass bei 1,3% (7 von 541) Patientinnen im Röntgenthorax pulmonale Metastasen des Endometriumkarzinoms gefunden wurden. Alle betroffenen Patientinnen hatten High-Risk-Subtypen (serös, klarzellig oder gering-differenziert endometrioid), und die Inzidenz von pulmonalen Metastasen betrug 4,1% für diese Subtypen. Bei Patientinnen mit Low-Risk-Endometriumkarzinomsubtypen wurden im Röntgenthorax keine pulmonalen Metastasen gefunden. 243 weitere Patientinnen hatten bei der Primärdiagnostik keine Thoraxbildgebung erhalten. Die Autoren schlussfolgern, dass bei Patientinnen mit Low-Risk-Endometriumkarzinomsubtypen bezüglich Metastasendetektion auf den Röntgenthorax verzichtet werden kann. Bei Patientinnen mit High-Risk-Subtypen liegen nach der Studie von Amkreutz et al. [73] bei ca. 4% der Patientinnen pulmonale Metastasen vor, deren Detektion therapeutisch relevant sein kann.


#

2.4.2.2  Abdomensonografie

Die Abdomensonografie ist eine Basisuntersuchung, insbesondere zur Beurteilung der inneren Organe, inklusive einer möglichen präexistenten Harntransportstörung. Aufgrund von Darmgasüberlagerung ist die Beurteilung des kleinen Beckens und des Retroperitoneums jedoch nur eingeschränkt möglich. In Übereinstimmung mit der ACR-Leitlinie [72] wird die transabdominelle Sonografie für das Staging des Endometriumkarzinoms als nicht geeignet angesehen.


#

2.4.2.3  Transvaginale Sonografie

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.14

Beim histologisch gesicherten primären Endometriumkarzinom sollte eine transvaginale Sonografie zur Beurteilung der Myometriuminfiltration und einer Zervixinfiltration erfolgen.

B

3

[70]

4.15

Die präoperative Bildgebung mittels transvaginaler Sonografie dient der Dokumentation und Operationsplanung, auch wenn die endgültige lokoregionäre Stadieneinteilung operativ-histologisch erfolgt.

EK


#
#

2.4.3  Schnittbildgebung für die lokale Ausbreitungsdiagnostik

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

1  Z. B. bei bildgebender Ausbreitungsdiagnostik vor primärer Radiotherapie oder bei Planung des operativen Vorgehens bei fortgeschrittener Karzinomerkrankung (cT3).

2  Transabdominelle und transvaginale Sonografie sind hierfür nicht geeignet.

3  Wenn eine MRT nicht möglich ist, stehen alternativ CT oder PET-CT zur Verfügung.

4.16

Beim primären Endometriumkarzinom sollte für die präoperative Beurteilung der Myometriuminfiltration und Zervixbeteiligung eine MRT angeboten werden, wenn die transvaginale Sonografie eine eingeschränkte Bildqualität hat.

B

3

[70]

4.17

Bei Bedarf für nichtinvasive Beurteilung von lokoregionären Lymphknoten sollte dies mittels Schnittbildgebung erfolgen.1, 2

B

3

[71], [72], [74], [75], [76], [77]

4.18

Bei primärer Strahlentherapie sollte die lokoregionäre Ausbreitungsdiagnostik möglichst mittels MRT erfolgen.3

EK


#

2.4.4  Bildgebung für Fernmetastasen

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.19

Bei begründetem Verdacht auf Fernmetastasierung sollten zur Therapieplanung mögliche Fernmetastasen mittels Schnittbildgebung (und ggf. Skelettszintigrafie) evaluiert werden.

B

3

[71], [72], [76]


#
#

2.5  Pathologie

Tab. 5 Dualistisches Modell des Endometriumkarzinoms.

Typ-I-Karzinome

Typ-II-Karzinome

Östrogenbezug

ja

nein

Endometrium

meist Hyperplasie

meist Atrophie; SEIC

Östrogen- bzw. Progesteronrezeptoren

meist positiv

meist negativ oder schwach positiv

Alter

55 – 65 Jahre

65 – 75 Jahre

Prognose

stadienabhängig, meist günstig

stadienabhängig, meist ungünstig

Stadium

meist FIGO-Stadium I

meist FIGO-Stadium II – IV

histologischer Subtyp

endometrioid + Varianten; muzinös

serös, klarzellig

molekulare Alterationen

PTEN-Inaktivierung

Mikrosatelliteninstabilität

β-catenin-Mutationen

K-ras-Mutationen

p53-Mutationen

E-cadherin-Inaktivierung

PIK3CA-Alteration

molekulare Typen (TCGA)

POLE ultramutated, Microsatellite Instability hypermutated, Copy Number low

Copy Number high (Serous like)

Tab. 6 WHO-Klassifikation 2014 der Endometriumhyperplasie im Vergleich mit früheren Klassifikationen [78].

Klassifikation nach Dallenbach-Hellweg

WHO-Klassifikation 1994/2003

WHO-Klassifikation 2014

* EIN = endometriale intraepitheliale Neoplasie

glandulär-zystische Hyperplasie

adenomatöse Hyperplasie Grad 1

einfache Hyperplasie ohne Atypien

Endometriumhyperplasie ohne Atypien

Grad 2

komplexe Hyperplasie ohne Atypien

Grad 3

einfache atypische Endometriumhyperplasie

komplexe atypische Endometriumhyperplasie

atypische Endometriumhyperplasie/EIN*

2.5.1  Morphologie des Endometriumkarzinoms

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.20

Der Terminologie und der morphologischen Diagnostik der Endometriumhyperplasie soll die jeweils gültige Auflage der WHO-Klassifikation zugrunde gelegt werden.

EK

4.21

Molekularpathologisch werden Karzinosarkome (maligne Müllerʼsche Mischtumoren, MMMT) den Karzinomen zugeordnet. Die histologische Beurteilung von Karzinosarkomen soll nach der jeweils gültigen WHO-Klassifikation erfolgen. Die FIGO- und TNM-Klassifikation soll in Analogie zu der beim Endometriumkarzinom erfolgen.

EK

Tab. 7 Histopathologische Klassifikation des Endometriumkarzinoms [78], [79].

endometrioides Adenokarzinom

endometrioides Adenokarzinomvarianten

  • sekretorische Variante

  • Flimmerzellvariante

  • villoglanduläre Variante

  • Variante mit plattenepithelialer Differenzierung

muzinöses Adenokarzinom

seröses Adenokarzinom

klarzelliges Adenokarzinom

gemischtes Karzinom

undifferenziertes Karzinom

  • monomorpher Typ

  • dedifferenzierter Typ

neuroendokrine Tumoren

  • gut differenzierter neuroendokriner Tumor (karzinoid)

  • schlecht differenziertes kleinzelliges neuroendokrines Karzinom

  • schlecht differenziertes großzelliges neuroendokrines Karzinom

andere Karzinome

Das Karzinosarkom des Endometriums wurde bisher in der S2k-Leitlinie „Uterine Sarkome“, Version 1.0, 2015, AWMF-Registernummer: 015/074, http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-074.html behandelt und wird jetzt in der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ abgebildet [80].


#

2.5.2  Stadieneinteilung des Endometriumkarzinoms

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.22

Die Stadieneinteilung des Endometriumkarzinoms soll nach der jeweils gültigen FIGO-/TNM-Klassifikation erfolgen.

EK


#

2.5.3  Schnellschnittuntersuchung beim Endometriumkarzinom, malignem Müllerʼschen Mischtumor und AEH

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.23

Eine intraoperative histologische Untersuchung kann durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf Stadium pT1b und/oder pT2 besteht.

EK

4.24

Wenn der Operateur einen Schnellschnitt zur Beurteilung der myometranen Infiltrationstiefe und/oder der endozervikalen Stromainfiltration des ECs indiziert, sollen diese beiden Parameter makroskopisch und mikroskopisch beurteilt werden.

EK

4.25

Die Schnellschnittuntersuchung soll nicht zur Beurteilung des Gradings und Ermittlung des histologischen Tumortyps durchgeführt werden.

EK

4.26

Die Tuben und Ovarien sollen während der intraoperativen Schnellschnittuntersuchung makroskopisch beurteilt und metastasenverdächtige Befunde histologisch untersucht werden.

EK


#

2.5.4  Aufarbeitung des Gewebes

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.27

Das Gewebe einer (fraktionierten) Abrasio bzw. einer endometrialen Biopsie soll vollständig eingebettet werden.

EK

4.28

Der Befundbericht einer (fraktionierten) Abrasio bzw. einer endometrialen Biopsie soll zum Nachweis und Art einer Endometriumhyperplasie Stellung nehmen.

Beim Vorliegen eines Karzinoms soll der histologische Tumortyp unter Berücksichtigung der aktuellen WHO-Klassifikation angegeben werden.

Beim Nachweis von Tumorgewebe in der Zervixfraktion einer fraktionierten Abrasio soll zum Nachweis bzw. Fehlen einer endozervikalen Stromainfiltration dezidiert Stellung genommen werden.

EK

4.29

Die morphologische Aufarbeitung des Hysterektomiepräparates soll so erfolgen, dass alle therapeutisch und prognostisch relevanten Parameter erhoben werden können. Der Befunderstellung soll die jeweils gültige WHO-Klassifikation zur Tumortypisierung und die aktuelle TNM-Klassifikation zur Stadieneinteilung zugrunde gelegt werden.

EK

4.30

Der Befundbericht eines Hysterektomiepräparates beim Endometriumkarzinom soll folgende Angaben beinhalten:

  • histologischer Typ nach WHO

  • bei gemischten Karzinomen mit Angabe des jeweiligen prozentualen Anteils am Gesamttumor

  • Grading

  • Nachweis/Fehlen von Lymph- oder Blutgefäßeinbrüchen (L- und V-Status)

  • Nachweis/Fehlen von Perineuralscheideninfiltraten (Pn-Status)

  • Staging (pTNM)

  • metrische Angabe der Invasionstiefe im Verhältnis zur Myometriumdicke in mm

  • 3-dimensionale Tumorgröße in cm

  • bei vorliegender Scheideninfiltration metrische Angabe des minimalen Abstandes zum vaginalen Resektionsrand

  • R-Klassifikation (UICC)

EK

4.31

Gemischte Karzinome des Endometriums werden entsprechend der WHO-Klassifikation definiert als Tumoren mit 2 oder mehr histologischen Subtypen, die in jeweils > 5% innerhalb der Gesamttumorausdehnung mikroskopisch nachweisbar sind.

Der jeweilige Prozentsatz der einzelnen histologischen Subtypen soll im histologischen Befundbericht angegeben werden.

EK


#

2.5.5  Aufarbeitung und Befundung von Omentektomiepräparaten beim Endometriumkarzinom

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.32

Die Ovarien beim Endometriumkarzinom sollten komplett, unter Erfassung des Hilus ovarii, eingebettet werden. Die Aufarbeitung der Tuben sollte sich am SEE-FIM-Protokoll orientieren.

EK

4.33

Im Rahmen der pathologischen Aufarbeitung eines Omentektomiepräparates beim Endometriumkarzinom soll bei makroskopischer Tumorinfiltration mindestens ein repräsentativer Paraffinblock untersucht werden.

Bei makroskopisch fehlender Tumorinfiltration sollen 4 bis 6 Paraffinblöcke (Einbettung von mehreren Proben in einem Block möglich) untersucht werden.

Alle zusätzlichen auffälligen Befunde (z. B. intraomentale Lymphknoten) sollen makroskopisch beschrieben und histologisch untersucht werden.

EK


#

2.5.6  Aufarbeitung und Befundung von Lymphonodektomiepräparaten beim Endometriumkarzinom

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.34

Bei Lymphonodektomiepräparaten im Rahmen der operativen Therapie beim Endometriumkarzinom sollen alle entfernten Lymphknoten komplett eingebettet und histologisch untersucht werden.

EK

4.35

Lymphknoten bis ca. 0,3 cm maximaler Ausdehnung sollten in toto eingebettet und größere Lymphknoten entlang ihrer Längsachse halbiert bzw. lamelliert und ebenfalls komplett eingebettet werden.

EK

4.36

Isolierte Tumorzellen sind definiert als ein Nachweis von einzelnen Tumorzellen oder Tumorzellkomplexen von < 0,2 mm Gesamtausdehnung.

Mikrometastasen sind definiert als der histologische Nachweis von Tumorzellen im Lymphknoten von ≥ 0,2 mm, aber nicht größer als 0,2 cm.

EK

4.37

Der Befundbericht von Lymphonodektomiepräparaten beim Endometriumkarzinom soll folgende Angaben beinhalten:

  • Angabe der Zahl der befallenen Lymphknoten im Verhältnis zur Zahl der entfernten Lymphknoten in Zuordnung zur Entnahmelokalisation (pelvin, paraaortal),

  • Angabe der Ausdehnung der größten Lymphknotenmetastase in mm/cm,

  • Angabe des Fehlens/Nachweises eines Kapseldurchbruches der Lymphknotenmetastase,

  • Angabe des Nachweises isolierter Tumorzellen im Lymphknoten sowie des Nachweises von Lymphgefäßeinbrüchen im perinodalen Fettgewebe und/oder der Lymphknotenkapsel.

EK


#

2.5.7  Sentinel-Lymphknoten (Untersuchung im Rahmen von Studien)

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

4.38

Die im Rahmen von Studien entnommenen Sentinel-Lymphknoten beim Endometriumkarzinom sollen vollständig eingebettet und in Stufenschnitten untersucht werden. Zusätzlich sollen von den in der HE-Morphologie negativen Sentinel-Lymphknoten immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt werden (sog. Ultrastaging).

EK


#

2.5.8  Morphologische Prognosefaktoren

Eine ausführliche Erörterung zu morphologischen Prognosefaktoren befindet sich in der Langversion der Leitlinie [80].

Eine auf morphologischen Faktoren beruhende Risikostratifizierung des Endometriumkarzinoms, basierend auf einem Konsens der European Society for Medical Oncology (ESMO), der European Society for Radiotherapy & Oncology (ESTRO) und der European Society of Gynaecological Oncology (ESGO), ist in [Tab. 8] zusammengefasst [81], [82].

Tab. 8 Risikostratifizierung des Endometriumkarzinoms, nach der European Society for Medical Oncology (ESMO), der European Society for Radiotherapy & Oncology (ESTRO) und der European Society of Gynaecological Oncology (ESGO) [81], [82].

Risikogruppe

Charakteristika

Low Risk

endometrioides EC, G1, G2, < 50% myometrane Infiltration, L0

Low-intermediate Risk

endometrioides EC, G1, G2, ≥ 50% myometrane Infiltration, L0

High-intermediate Risk

endometrioides EC, G3, < 50% myometrane Infiltration, L0 oder L1

endometrioides EC, G1, G2, L1, </≥ 50% myometrane Infiltration

High Risk

endometrioides EC, G3, ≥ 50% myometrane Infiltration, L0 oder L1, FIGO/TNM-Stadium II/T2

endometrioides EC, FIGO/TNM-Stadium III/T3, R0

non-endometrioides EC (serös/klarzellig, undifferenziert, MMMT)

Tab. 9 Tumorrisiken und Mutationsdetektionsraten.

Lynch-Syndrom (LS)

Cowden-Syndrom (CS)

Erbgang

autosomal-dominant

autosomal-dominant

ursächliche Gene

MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, EPCAM

PTEN

Häufigkeit Allgemeinbevölkerung

1 : 300 – 500

1 : 200 000? [93]

Häufigkeit in unselektierten Endometriumkarzinomkohorten

2 – 4%

< 0,5%

Häufigkeit bei Endometriumkarzinom < 50 Jahre

9 – 10%

Endometriumkarzinom unteres Uterinsegment

14 – 29% [91]

Mutationsspektrum LS-assoziierter Endometriumkarzinome

PMS2: 5%, MLH1: 16%

MSH2: 26%, MSH6: 53%

Lebenszeitrisiko Endometriumkarzinom bis 70. Lebensjahr (Allgemeinbevölkerung etwa 2,6%) [107]

insgesamt: 16 – 54%

MLH1: 18 – 54%, MSH2: 21 – 30%

MSH6: 16 – 49%, PMS2: 12 – 15%

[83], [86], [94], [95], [96], [97]

19 – 28% [98], [99]

mittleres Erkrankungsalter LS-/CS-assoziierter Endometriumkarzinome (Jahre)

insgesamt: 50 Jahre

MLH1: 44 (29 – 54), MSH2: 50 (36 – 66)

MSH6: 55 (26 – 69), PMS2: 57 (44 – 69)

[84], [87], [88], [89], [100]

48 – 53 [101], [102]

metachrones Karzinom nach Endometriumkarzinomdiagnose

10 Jahre: 25%, 15 Jahre: 50%, 20 Jahre: > 50%

[84], [85], [87], [103]

endometrioider Typ

57 – 85%

84% [102]

sonstige Leittumoren/Tumorspektrum

kolorektales Karzinom, Duodenalkarzinom, Magenkarzinom, Ovarialkarzinom, Hirntumoren, Urothelkarzinome

Schilddrüsenkarzinom, Brustkrebs, Nierenkrebs, Hirntumoren, Hauttumoren


#
#
#

3  Hereditäre Endometriumkarzinome

3.1  Erbliche Tumorsyndrome mit erhöhtem Endometriumkarzinomrisiko

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.1

Die erblichen Tumorsyndrome (ETS) mit einem gesicherten, deutlich erhöhten Endometriumkarzinomrisiko sind das Lynch-Syndrom (erblicher Darmkrebs ohne Polyposis, HNPCC) und das Cowden-Syndrom (CS) bzw. PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom (PHTS). Anlageträger dieser ETS haben auch ein erhöhtes Risiko für andere syndromspezifische intestinale und extraintestinale, gut- und bösartige Tumoren.

ST

3

[83], [84], [85], [86], [87], [88], [89], [90], [91], [92]


#

3.2  Risikofeststellung

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.2

Ein wichtiges Instrument zur Erfassung eines genetisch bedingten erhöhten Endometriumkarzinomrisikos ist die ärztlich erhobene Eigen- und Familienanamnese unter Berücksichtigung spezieller klinischer Kriterien (beim Lynch-Syndrom: Amsterdam I/II-, revidierte Bethesda-Kriterien).

EK


#

3.3  Vorgehen bei Verdacht auf Vorliegen einer erblichen Form des Endometriumkarzinoms

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.3

Bei Verdacht auf eine erbliche Form des Endometriumkarzinoms sollte die Patientin in einem zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum vorgestellt werden.

EK


#

3.4  Psychosoziale Betreuungsmöglichkeiten

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.4

Bereits erkrankte Personen, Anlageträger und Risikopersonen für monogen erbliche Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom und andere Malignome sollten auf Möglichkeit und Nutzen einer psychosozialen Beratung und Betreuung hingewiesen werden.

EK


#

3.5  Abklärung der klinischen Verdachtsdiagnose

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.5

Bei mindestens einem erfüllten revidierten Bethesda-Kriterium soll am Tumorgewebe eine weiterführende (molekular-)pathologische Untersuchung hinsichtlich Lynch-Syndrom-typischer Veränderungen erfolgen. Hierzu zählen die Untersuchung der immunhistochemischen Expression der DNA-Mismatch-Reparatur-Proteine, die Mikrosatelliten-Analyse sowie ggf. die Untersuchung der Methylierung des MLH1-Promoters.

A

3

[84], [87], [88], [89], [100]

10.6

Eine (molekular-)pathologische Untersuchung hinsichtlich Lynch-Syndroms im Tumorgewebe sollte bei einem vor dem 60. Lebensjahr diagnostizierten Endometriumkarzinom erfolgen.

B

3

[84], [87], [88], [89], [100], [104]

10.6.1

Es ist noch strittig, ob diese Untersuchungen an Tumormaterial eine ärztliche Aufklärung und Beratung sowie eine Einwilligung entsprechend den Anforderungen des Gendiagnostikgesetzes erfordern.

Bis zum Vorliegen einer verbindlichen Interpretation des Gendiagnostikgesetzes bezüglich des Lynch-Syndrom-Screenings am EC-Tumormaterial sollte sicherheitshalber eine entsprechende Aufklärung und Einwilligung nach Gendiagnostikgesetz erfolgen, bevor o. g. molekularpathologische Untersuchungen am Tumormaterial erfolgen.

EK

10.7

Bei Patienten aus Familien, in denen die Amsterdam-Kriterien erfüllt sind und deren Tumorgewebe keine Lynch-Syndrom-typischen Auffälligkeiten zeigt, ist ein Lynch-Syndrom nicht ausgeschlossen.

Es sollte daher zur Einschätzung und ggf. weiteren Diagnostik eine genetische Beratung erfolgen.

EK

Zoom Image
Abb. 3 Ablauf Lynch-Syndrom-Diagnostik am Tumorgewebe [80]. [rerif]

#

3.6  Suche nach Keimbahnmutationen

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.8

Besteht aufgrund eines auffälligen molekularpathologischen Befundes Verdacht auf ein Lynch-Syndrom, soll der erkrankten Person eine Keimbahnmutationssuche in den wahrscheinlich betroffenen MMR-Gen(en) angeboten werden.

A

3

[84], [87], [88], [89], [100]

10.8.1

Sind die klinischen Kriterien für ein anderes erbliches Tumorsyndrom mit einem erhöhten Endometriumkarzinomrisiko erfüllt, soll direkt eine Mutationssuche in den wahrscheinlich betroffenen Genen erfolgen.

EK


#

3.7  Vorgehen bei fehlendem oder nicht sicherem Mutationsnachweis

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.9

Wird bei der molekulargenetischen Untersuchung der erkrankten Person keine sicher pathogene Keimbahnmutation identifiziert, ist das Vorliegen eines erblichen Tumorsyndroms nicht ausgeschlossen.

EK


#

3.8  Primärprävention der Risikogruppe

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.10

Eine gesonderte Empfehlung zur Primärprävention durch diätetische Maßnahmen oder Chemoprävention im Vergleich zur Normalbevölkerung kann aufgrund fehlender Daten für die genannten Risikogruppen nicht gegeben werden.

EK


#

3.9  Vorgehen bei Risikopersonen für Lynch- oder Cowden-Syndrom

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.11

Risikopersonen für ein Lynch-Syndrom oder ein Cowden-Syndrom soll vor Beginn der empfohlenen Vorsorge-/Früherkennungsuntersuchungen eine humangenetische Beratung empfohlen werden.

EK

10.12

Sobald die ursächliche Mutation in der Familie bekannt ist, soll die Patientin darauf hingewiesen werden, die möglicherweise betroffenen Familienangehörigen über das erhöhte Risiko zu informieren.

EK

10.13

Wenn die familiäre Mutation bei einer Risikoperson ausgeschlossen wurde, gelten die allgemeinen Krebsfrüherkennungsmaßnahmen.

EK


#

3.10  Endometriumkarzinom-Screening bei Lynch- und Cowden-Syndrom-Patientinnen

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.14

Bisher wurde für keine Screening-Methode zur Früherkennung des Endometriumkarzinoms für LS- und CS-Patientinnen eine Lebensverlängerung nachgewiesen.

Aus den begrenzten Daten lassen sich daher keine Empfehlungen für oder gegen eine spezielle Screening-Untersuchung zur Früherkennung des Endometriumkarzinoms bei Lynch-Syndrom- oder Cowden-Syndrom-Patientinnen ableiten.

ST

4

[57], [58], [71], [105], [106]


#

3.11  Syndromspezifische Früherkennungsuntersuchungen bei Patientinnen oder Risikopersonen für Lynch- oder Cowden-Syndrom

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.15

Patienten und Risikopersonen mit Lynch-Syndrom oder Cowden-Syndrom sollen aufgrund des breiten Tumorspektrums syndromspezifische Früherkennungsuntersuchungen, insbesondere Koloskopien, empfohlen werden. Detaillierte Hinweise finden sich in den entsprechenden Leitlinien.

EK


#

3.12  Vorgehen bei Lynch- und Cowden-Syndrom-Anlageträgerinnen

Nr.

Empfehlung

EG

LoE

Quellen

10.16

Mit Lynch-Syndrom- und Cowden-Syndrom-Anlageträgerinnen soll ab dem 40. Lebensjahr bzw. 5 Jahre vor dem frühesten Erkrankungsalter in der Familie eine prophylaktische Hysterektomie und bei Lynch-Syndrom-Patientinnen ggf. zusätzlich eine beidseitige Adnexexstirpation hinsichtlich Vor- und Nachteilen besprochen werden, insbesondere bei einer operativen Intervention aus anderer Indikation.

EK


#
#
#
#
  • References/Literatur

  • 1 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom Leitlinienreport 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 032/034-OL. 2018. Online: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/ last access: 13.08.2018
  • 2 Atkins D, Best D, Briss PA. et al. Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 2004; 328: 1490
  • 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 2012. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html last access: 13.08.2018
  • 4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. eutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006 + Domäne 8 (2008). Online: https://www.leitlinien.de/mdb/edocs/pdf/literatur/delbi-fassung-2005-2006-domaene-8-2008.pdf last access: 13.08.2018
  • 5 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Hrsg. Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.; 2015
  • 6 Beral V, Bull D, Reeves G. Endometrial cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2005; 365: 1543-1551
  • 7 Nelson HD, Humphrey LL, Nygren P. et al. Postmenopausal hormone replacement therapy: scientific review. JAMA 2002; 288: 872-881
  • 8 Grady D, Gebretsadik T, Kerlikowske K. et al. Hormone replacement therapy and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Obstet Gynecol 1995; 85: 304-313
  • 9 Razavi P, Pike MC, Horn-Ross PL. et al. Long-term postmenopausal hormone therapy and endometrial cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 475-483
  • 10 Lacey jr. JV, Brinton LA, Lubin JH. et al. Endometrial carcinoma risks among menopausal estrogen plus progestin and unopposed estrogen users in a cohort of postmenopausal women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1724-1731
  • 11 Allen NE, Tsilidis KK, Key TJ. et al. Menopausal hormone therapy and risk of endometrial carcinoma among postmenopausal women in the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition. Am J Epidemiol 2010; 172: 1394-1403
  • 12 Chlebowski RT, Anderson GL, Sarto GE. et al. Continuous combined estrogen plus progestin and endometrial cancer: The Womenʼs Health Initiative Randomized Trial. J Natl Cancer Inst 2015; 108: pii:djv350 doi:10.1093/jnci/djv350
  • 13 Fournier A, Dossus L, Mesrine S. et al. Risks of endometrial cancer associated with different hormone replacement therapies in the E3N cohort, 1992–2008. Am J Epidemiol 2014; 180: 508-517
  • 14 Doherty JA, Cushing-Haugen KL, Saltzman BS. et al. Long-term use of postmenopausal estrogen and progestin hormone therapies and the risk of endometrial cancer. Am J Obstet Gynecol 2007; 197: 139.e1-139.e7
  • 15 Manson JE, Chlebowski RT, Stefanick ML. et al. Menopausal hormone therapy and health outcomes during the intervention and extended poststopping phases of the Womenʼs Health Initiative randomized trials. JAMA 2013; 310: 1353-1368
  • 16 Ettinger B, Kenemans P, Johnson SR. et al. Endometrial effects of tibolone in elderly, osteoporotic women. Obstet Gynecol 2008; 112: 653-659
  • 17 Nelson HD, Smith ME, Griffin JC. et al. Use of medications to reduce risk for primary breast cancer: a systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2013; 158: 604-614
  • 18 Braithwaite RS, Chlebowski RT, Lau J. et al. Meta-analysis of vascular and neoplastic events associated with tamoxifen. J Gen Intern Med 2003; 18: 937-947
  • 19 Al-Mubarak M, Tibau A, Templeton AJ. et al. Extended adjuvant tamoxifen for early breast cancer: a meta-analysis. PLoS One 2014; 9: e88238
  • 20 DeMichele A, Troxel AB, Berlin JA. et al. Impact of raloxifene or tamoxifen use on endometrial cancer risk: a population-based case-control study. J Clin Oncol 2008; 26: 4151-4159
  • 21 Collaborative Group on Epidemiological Studies on Endometrial Cancer. Endometrial cancer and oral contraceptives: an individual participant meta-analysis of 27 276 women with endometrial cancer from 36 epidemiological studies. Lancet Oncol 2015; 16: 1061-1070
  • 22 Gierisch JM, Coeytaux RR, Urrutia RP. et al. Oral contraceptive use and risk of breast, cervical, colorectal, and endometrial cancers: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2013; 22: 1931-1943
  • 23 Parazzini F, Pelucchi C, Talamini R. et al. Use of fertility drugs and risk of endometrial cancer in an Italian case-control study. Eur J Cancer Prev 2010; 19: 428-430
  • 24 Siristatidis C, Sergentanis TN, Kanavidis P. et al. Controlled ovarian hyperstimulation for IVF: impact on ovarian, endometrial and cervical cancer – a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2013; 19: 105-123
  • 25 Setiawan VW, Pike MC, Karageorgi S. et al. Age at last birth in relation to risk of endometrial cancer: pooled analysis in the epidemiology of endometrial cancer consortium. Am J Epidemiol 2012; 176: 269-278
  • 26 Karageorgi S, Hankinson SE, Kraft P. et al. Reproductive factors and postmenopausal hormone use in relation to endometrial cancer risk in the Nursesʼ Health Study cohort 1976–2004. Int J Cancer 2010; 126: 208-216
  • 27 Dossus L, Allen N, Kaaks R. et al. Reproductive risk factors and endometrial cancer: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Int J Cancer 2010; 127: 442-451
  • 28 Friberg E, Orsini N, Mantzoros CS. et al. Diabetes mellitus and risk of endometrial cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2007; 50: 1365-1374
  • 29 Barone BB, Yeh HC, Snyder CF. et al. Long-term all-cause mortality in cancer patients with preexisting diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2008; 300: 2754-2764
  • 30 Huang Y, Cai X, Qiu M. et al. Prediabetes and the risk of cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2014; 57: 2261-2269
  • 31 Zhang ZH, Su PY, Hao JH. et al. The role of preexisting diabetes mellitus on incidence and mortality of endometrial cancer: a meta-analysis of prospective cohort studies. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 294-303
  • 32 Liao C, Zhang D, Mungo C. et al. Is diabetes mellitus associated with increased incidence and disease-specific mortality in endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis of cohort studies. Gynecol Oncol 2014; 135: 163-171
  • 33 Luo J, Beresford S, Chen C. et al. Association between diabetes, diabetes treatment and risk of developing endometrial cancer. Br J Cancer 2014; 111: 1432-1439
  • 34 Gnagnarella P, Gandini S, La Vecchia C. et al. Glycemic index, glycemic load, and cancer risk: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1793-1801
  • 35 Mulholland HG, Murray LJ, Cardwell CR. et al. Dietary glycaemic index, glycaemic load and endometrial and ovarian cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Br J Cancer 2008; 99: 434-441
  • 36 Choi Y, Giovannucci E, Lee JE. Glycaemic index and glycaemic load in relation to risk of diabetes-related cancers: a meta-analysis. Br J Nutr 2012; 108: 1934-1947
  • 37 Nagle CM, Olsen CM, Ibiebele TI. et al. Glycemic index, glycemic load and endometrial cancer risk: results from the Australian National Endometrial Cancer study and an updated systematic review and meta-analysis. Eur J Nutr 2013; 52: 705-715
  • 38 Fearnley EJ, Marquart L, Spurdle AB. et al. Polycystic ovary syndrome increases the risk of endometrial cancer in women aged less than 50 years: an Australian case-control study. Cancer Causes Control 2010; 21: 2303-2308
  • 39 Gottschau M, Kjaer SK, Jensen A. et al. Risk of cancer among women with polycystic ovary syndrome: a Danish cohort study. Gynecol Oncol 2015; 136: 99-103
  • 40 Chittenden BG, Fullerton G, Maheshwari A. et al. Polycystic ovary syndrome and the risk of gynaecological cancer: a systematic review. Reprod Biomed Online 2009; 19: 398-405
  • 41 Haoula Z, Salman M, Atiomo W. Evaluating the association between endometrial cancer and polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 2012; 27: 1327-1331
  • 42 Barry JA, Azizia MM, Hardiman PJ. Risk of endometrial, ovarian and breast cancer in women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2014; 20: 748-758
  • 43 Ward KK, Roncancio AM, Shah NR. et al. The risk of uterine malignancy is linearly associated with body mass index in a cohort of US women. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 579.e1-579.e5
  • 44 Crosbie EJ, Zwahlen M, Kitchener HC. et al. Body mass index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 3119-3130
  • 45 Renehan AG, Tyson M, Egger M. et al. Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Lancet 2008; 371: 569-578
  • 46 Bergstrom A, Pisani P, Tenet V. et al. Overweight as an avoidable cause of cancer in Europe. Int J Cancer 2001; 91: 421-430
  • 47 Reeves KW, Carter GC, Rodabough RJ. et al. Obesity in relation to endometrial cancer risk and disease characteristics in the Womenʼs Health Initiative. Gynecol Oncol 2011; 121: 376-382
  • 48 Dobbins M, Decorby K, Choi BC. The Association between Obesity and Cancer Risk: A Meta-Analysis of Observational Studies from 1985 to 2011. ISRN Prev Med 2013; 2013: 680536
  • 49 Win AK, Reece JC, Ryan S. Family history and risk of endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2015; 125: 89-98
  • 50 Keum N, Ju W, Lee DH. et al. Leisure-time physical activity and endometrial cancer risk: dose-response meta-analysis of epidemiological studies. Int J Cancer 2014; 135: 682-694
  • 51 Gierach GL, Chang SC, Brinton LA. et al. Physical activity, sedentary behavior, and endometrial cancer risk in the NIH-AARP Diet and Health Study. Int J Cancer 2009; 124: 2139-2147
  • 52 Moore SC, Gierach GL, Schatzkin A. et al. Physical activity, sedentary behaviours, and the prevention of endometrial cancer. Br J Cancer 2010; 103: 933-938
  • 53 Voskuil DW, Monninkhof EM, Elias SG. et al. Physical activity and endometrial cancer risk, a systematic review of current evidence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16: 639-648
  • 54 Schmid D, Leitzmann MF. Television viewing and time spent sedentary in relation to cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst 2014; 106: pii:dju098 doi:10.1093/jnci/dju098
  • 55 Soini T, Hurskainen R, Grenman S. et al. Cancer risk in women using the levonorgestrel-releasing intrauterine system in Finland. Obstet Gynecol 2014; 124: 292-299
  • 56 Felix AS, Gaudet MM, La Vecchia C. et al. Intrauterine devices and endometrial cancer risk: a pooled analysis of the Epidemiology of Endometrial Cancer Consortium. Int J Cancer 2015; 136: E410-E422
  • 57 Manchanda R, Saridogan E, Abdelraheim A. et al. Annual outpatient hysteroscopy and endometrial sampling (OHES) in HNPCC/Lynch syndrome (LS). Arch Gynecol Obstet 2012; 286: 1555-1562
  • 58 Helder-Woolderink JM, De Bock GH, Sijmons RH. et al. The additional value of endometrial sampling in the early detection of endometrial cancer in women with Lynch syndrome. Gynecol Oncol 2013; 131: 304-308
  • 59 Saccardi C, Gizzo S, Patrelli TS. et al. Endometrial surveillance in tamoxifen users: role, timing and accuracy of hysteroscopic investigation: observational longitudinal cohort study. Endocr Relat Cancer 2013; 20: 455-462
  • 60 Gao WL, Zhang LP, Feng LM. Comparative study of transvaginal ultrasonographic and diagnostic hysteroscopic findings in postmenopausal breast cancer patients treated with tamoxifen. Chin Med J (Engl) 2011; 124: 2335-2339
  • 61 Bertelli G, Valenzano M, Costantini S. et al. Limited value of sonohysterography for endometrial screening in asymptomatic, postmenopausal patients treated with tamoxifen. Gynecol Oncol 2000; 78: 275-277
  • 62 Gerber B, Krause A, Muller H. et al. Effects of adjuvant tamoxifen on the endometrium in postmenopausal women with breast cancer: a prospective long-term study using transvaginal ultrasound. J Clin Oncol 2000; 18: 3464-3470
  • 63 Fung MF, Reid A, Faught W. et al. Prospective longitudinal study of ultrasound screening for endometrial abnormalities in women with breast cancer receiving tamoxifen. Gynecol Oncol 2003; 91: 154-159
  • 64 Pennant ME, Mehta R, Moody P. et al. Premenopausal abnormal uterine bleeding and risk of endometrial cancer. BJOG 2017; 124: 404-411
  • 65 Huang GS, Gebb JS, Einstein MH. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling for the detection of high-grade endometrial tumors. Am J Obstet Gynecol 2007; 196: 243.e1-243.e5
  • 66 Leitao jr. MM, Kehoe S, Barakat RR. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling diagnosis of FIGO grade 1 endometrial adenocarcinoma. Gynecol Oncol 2008; 111: 244-248
  • 67 Clark TJ, Mann CH, Shah N. et al. Accuracy of outpatient endometrial biopsy in the diagnosis of endometrial cancer: a systematic quantitative review. BJOG 2002; 109: 313-321
  • 68 Al-Azemi M, Labib NS, Motawy MM. et al. Prevalence of endometrial proliferation in pipelle biopsies in tamoxifen-treated postmenopausal women with breast cancer in Kuwait. Med Princ Pract 2004; 13: 30-34
  • 69 Timmermans A, Opmeer BC, Khan KS. et al. Endometrial thickness measurement for detecting endometrial cancer in women with postmenopausal bleeding: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2010; 116: 160-167
  • 70 Savelli L, Ceccarini M, Ludovisi M. et al. Preoperative local staging of endometrial cancer: transvaginal sonography vs. magnetic resonance imaging. Ultrasound Obstet Gynecol 2008; 31: 560-566
  • 71 IKNL, IKN. Endometriumcarcinoom. Versie: 3.0, 24.10.2011. Landelijke richtlijn. Oncoline; 2011. Online: https://oncoline.nl/endometriumcarcinoom last access: 13.08.2018
  • 72 Lalwani N, Dubinsky T, Javitt MC. et al. ACR Appropriateness Criteria® pretreatment evaluation and follow-up of endometrial cancer. Ultrasound Q 2014; 30: 21-28
  • 73 Amkreutz LC, Mertens HJ, Nurseta T. et al. The value of imaging of the lungs in the diagnostic workup of patients with endometrial cancer. Gynecol Oncol 2013; 131: 147-150
  • 74 Selman TJ, Mann CH, Zamora J. et al. A systematic review of tests for lymph node status in primary endometrial cancer. BMC Womens Health 2008; 8: 8
  • 75 Chang MC, Chen JH, Liang JA. et al. 18F-FDG PET or PET/CT for detection of metastatic lymph nodes in patients with endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur J Radiol 2012; 81: 3511-3517
  • 76 Kakhki VR, Shahriari S, Treglia G. et al. Diagnostic performance of fluorine 18 fluorodeoxyglucose positron emission tomography imaging for detection of primary lesion and staging of endometrial cancer patients: systematic review and meta-analysis of the literature. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 1536-1543
  • 77 Antonsen SL, Jensen LN, Loft A. et al. MRI, PET/CT and ultrasound in the preoperative staging of endometrial cancer – a multicenter prospective comparative study. Gynecol Oncol 2013; 128: 300-308
  • 78 Zaino R, Carinelli SG, Ellenson LH. Tumours of the uterine Corpus: epithelial Tumours and Precursors. In: Kurman RJ CM, Herrington CS, Young RH. eds. WHO Classification of Tumours of female reproductive Tract. Lyon: IARC Press; 2014: 125-126
  • 79 Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH. WHO Classification of Tumours of female reproductive Organs. Lyon: IARC Press; 2014
  • 80 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, Langversion 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 032/034-OL. 2018. Online: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/ last access: 13.08.2018
  • 81 Colombo N, Creutzberg C, Amant F. et al. ESMO-ESGO-ESTRO Consensus Conference on Endometrial Cancer: Diagnosis, Treatment and Follow-up. Int J Gynecol Cancer 2016; 26: 2-30
  • 82 Bendifallah S, Canlorbe G, Huguet F. et al. A risk scoring system to determine recurrence in early-stage type 1 endometrial cancer: a French multicentre study. Ann Surg Oncol 2014; 21: 4239-4245
  • 83 ten Broeke SW, Brohet RM, Tops CM. et al. Lynch syndrome caused by germline PMS2 mutations: delineating the cancer risk. J Clin Oncol 2015; 33: 319-325
  • 84 Buchanan DD, Tan YY, Walsh MD. et al. Tumor mismatch repair immunohistochemistry and DNA MLH1 methylation testing of patients with endometrial cancer diagnosed at age younger than 60 years optimizes triage for population-level germline mismatch repair gene mutation testing. J Clin Oncol 2014; 32: 90-100
  • 85 Carcangiu ML, Radice P, Casalini P. et al. Lynch syndrome – related endometrial carcinomas show a high frequency of nonendometrioid types and of high FIGO grade endometrioid types. Int J Surg Pathol 2010; 18: 21-26
  • 86 Dowty JG, Win AK, Buchanan DD. et al. Cancer risks for MLH1 and MSH2 mutation carriers. Hum Mutat 2013; 34: 490-497
  • 87 Egoavil C, Alenda C, Castillejo A. et al. Prevalence of Lynch syndrome among patients with newly diagnosed endometrial cancers. PLoS One 2013; 8: e79737
  • 88 Hampel H, Frankel W, Panescu J. et al. Screening for Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) among endometrial cancer patients. Cancer Res 2006; 66: 7810-7817
  • 89 Leenen CH, van Lier MG, van Doorn HC. et al. Prospective evaluation of molecular screening for Lynch syndrome in patients with endometrial cancer ≤ 70 years. Gynecol Oncol 2012; 125: 414-420
  • 90 Lu KH, Schorge JO, Rodabaugh KJ. et al. Prospective determination of prevalence of lynch syndrome in young women with endometrial cancer. J Clin Oncol 2007; 25: 5158-5164
  • 91 Westin SN, Lacour RA, Urbauer DL. et al. Carcinoma of the lower uterine segment: a newly described association with Lynch syndrome. J Clin Oncol 2008; 26: 5965-5971
  • 92 Win AK, Lindor NM, Winship I. et al. Risks of colorectal and other cancers after endometrial cancer for women with Lynch syndrome. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 274-279
  • 93 Nelen MR, Kremer H, Konings IB. et al. Novel PTEN mutations in patients with Cowden disease: absence of clear genotype-phenotype correlations. Eur J Hum Genet 1999; 7: 267-273
  • 94 Barrow E, Hill J, Evans DG. Cancer risk in Lynch Syndrome. Fam Cancer 2013; 12: 229-240
  • 95 Senter L, Clendenning M, Sotamaa K. et al. The clinical phenotype of Lynch syndrome due to germ-line PMS2 mutations. Gastroenterology 2008; 135: 419-428
  • 96 Kempers MJ, Kuiper RP, Ockeloen CW. et al. Risk of colorectal and endometrial cancers in EPCAM deletion-positive Lynch syndrome: a cohort study. Lancet Oncol 2011; 12: 49-55
  • 97 Lynch HT, Riegert-Johnson DL, Snyder C. et al. Lynch syndrome-associated extracolonic tumors are rare in two extended families with the same EPCAM deletion. Am J Gastroenterol 2011; 106: 1829-1836
  • 98 Riegert-Johnson DL, Gleeson FC, Roberts M. et al. Cancer and Lhermitte-Duclos disease are common in Cowden syndrome patients. Hered Cancer Clin Pract 2010; 8: 6
  • 99 Tan MH, Mester JL, Ngeow J. et al. Lifetime cancer risks in individuals with germline PTEN mutations. Clin Cancer Res 2012; 18: 400-407
  • 100 Ferguson SE, Aronson M, Pollett A. et al. Performance characteristics of screening strategies for Lynch syndrome in unselected women with newly diagnosed endometrial cancer who have undergone universal germline mutation testing. Cancer 2014; 120: 3932-3939
  • 101 Bubien V, Bonnet F, Brouste V. et al. High cumulative risks of cancer in patients with PTEN hamartoma tumour syndrome. J Med Genet 2013; 50: 255-263
  • 102 Mahdi H, Mester JL, Nizialek EA. et al. Germline PTEN, SDHB-D, and KLLN alterations in endometrial cancer patients with Cowden and Cowden-like syndromes: an international, multicenter, prospective study. Cancer 2015; 121: 688-696
  • 103 Clarke BA, Cooper K. Identifying Lynch syndrome in patients with endometrial carcinoma: shortcomings of morphologic and clinical schemas. Adv Anat Pathol 2012; 19: 231-238
  • 104 Snowsill T, Huxley N, Hoyle M. et al. A systematic review and economic evaluation of diagnostic strategies for Lynch syndrome. Health Technol Assess 2014; 18: 1-406
  • 105 Auranen A, Joutsiniemi T. A systematic review of gynecological cancer surveillance in women belonging to hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) families. Acta Obstet Gynecol Scand 2011; 90: 437-444
  • 106 Lecuru F, Le Frere Belda MA. et al. Performance of office hysteroscopy and endometrial biopsy for detecting endometrial disease in women at risk of human non-polyposis colon cancer: a prospective study. Int J Gynecol Cancer 2008; 18: 1326-1331
  • 107 Daniels MS. Genetic testing by cancer site: uterus. Cancer J 2012; 18: 338-342

Correspondence/Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Günter Emons
Georg-August-Universität Göttingen
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Germany   

  • References/Literatur

  • 1 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom Leitlinienreport 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 032/034-OL. 2018. Online: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/ last access: 13.08.2018
  • 2 Atkins D, Best D, Briss PA. et al. Grading quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 2004; 328: 1490
  • 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 2012. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html last access: 13.08.2018
  • 4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. eutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006 + Domäne 8 (2008). Online: https://www.leitlinien.de/mdb/edocs/pdf/literatur/delbi-fassung-2005-2006-domaene-8-2008.pdf last access: 13.08.2018
  • 5 Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Hrsg. Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.; 2015
  • 6 Beral V, Bull D, Reeves G. Endometrial cancer and hormone-replacement therapy in the Million Women Study. Lancet 2005; 365: 1543-1551
  • 7 Nelson HD, Humphrey LL, Nygren P. et al. Postmenopausal hormone replacement therapy: scientific review. JAMA 2002; 288: 872-881
  • 8 Grady D, Gebretsadik T, Kerlikowske K. et al. Hormone replacement therapy and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Obstet Gynecol 1995; 85: 304-313
  • 9 Razavi P, Pike MC, Horn-Ross PL. et al. Long-term postmenopausal hormone therapy and endometrial cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 475-483
  • 10 Lacey jr. JV, Brinton LA, Lubin JH. et al. Endometrial carcinoma risks among menopausal estrogen plus progestin and unopposed estrogen users in a cohort of postmenopausal women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14: 1724-1731
  • 11 Allen NE, Tsilidis KK, Key TJ. et al. Menopausal hormone therapy and risk of endometrial carcinoma among postmenopausal women in the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition. Am J Epidemiol 2010; 172: 1394-1403
  • 12 Chlebowski RT, Anderson GL, Sarto GE. et al. Continuous combined estrogen plus progestin and endometrial cancer: The Womenʼs Health Initiative Randomized Trial. J Natl Cancer Inst 2015; 108: pii:djv350 doi:10.1093/jnci/djv350
  • 13 Fournier A, Dossus L, Mesrine S. et al. Risks of endometrial cancer associated with different hormone replacement therapies in the E3N cohort, 1992–2008. Am J Epidemiol 2014; 180: 508-517
  • 14 Doherty JA, Cushing-Haugen KL, Saltzman BS. et al. Long-term use of postmenopausal estrogen and progestin hormone therapies and the risk of endometrial cancer. Am J Obstet Gynecol 2007; 197: 139.e1-139.e7
  • 15 Manson JE, Chlebowski RT, Stefanick ML. et al. Menopausal hormone therapy and health outcomes during the intervention and extended poststopping phases of the Womenʼs Health Initiative randomized trials. JAMA 2013; 310: 1353-1368
  • 16 Ettinger B, Kenemans P, Johnson SR. et al. Endometrial effects of tibolone in elderly, osteoporotic women. Obstet Gynecol 2008; 112: 653-659
  • 17 Nelson HD, Smith ME, Griffin JC. et al. Use of medications to reduce risk for primary breast cancer: a systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2013; 158: 604-614
  • 18 Braithwaite RS, Chlebowski RT, Lau J. et al. Meta-analysis of vascular and neoplastic events associated with tamoxifen. J Gen Intern Med 2003; 18: 937-947
  • 19 Al-Mubarak M, Tibau A, Templeton AJ. et al. Extended adjuvant tamoxifen for early breast cancer: a meta-analysis. PLoS One 2014; 9: e88238
  • 20 DeMichele A, Troxel AB, Berlin JA. et al. Impact of raloxifene or tamoxifen use on endometrial cancer risk: a population-based case-control study. J Clin Oncol 2008; 26: 4151-4159
  • 21 Collaborative Group on Epidemiological Studies on Endometrial Cancer. Endometrial cancer and oral contraceptives: an individual participant meta-analysis of 27 276 women with endometrial cancer from 36 epidemiological studies. Lancet Oncol 2015; 16: 1061-1070
  • 22 Gierisch JM, Coeytaux RR, Urrutia RP. et al. Oral contraceptive use and risk of breast, cervical, colorectal, and endometrial cancers: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2013; 22: 1931-1943
  • 23 Parazzini F, Pelucchi C, Talamini R. et al. Use of fertility drugs and risk of endometrial cancer in an Italian case-control study. Eur J Cancer Prev 2010; 19: 428-430
  • 24 Siristatidis C, Sergentanis TN, Kanavidis P. et al. Controlled ovarian hyperstimulation for IVF: impact on ovarian, endometrial and cervical cancer – a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2013; 19: 105-123
  • 25 Setiawan VW, Pike MC, Karageorgi S. et al. Age at last birth in relation to risk of endometrial cancer: pooled analysis in the epidemiology of endometrial cancer consortium. Am J Epidemiol 2012; 176: 269-278
  • 26 Karageorgi S, Hankinson SE, Kraft P. et al. Reproductive factors and postmenopausal hormone use in relation to endometrial cancer risk in the Nursesʼ Health Study cohort 1976–2004. Int J Cancer 2010; 126: 208-216
  • 27 Dossus L, Allen N, Kaaks R. et al. Reproductive risk factors and endometrial cancer: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Int J Cancer 2010; 127: 442-451
  • 28 Friberg E, Orsini N, Mantzoros CS. et al. Diabetes mellitus and risk of endometrial cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2007; 50: 1365-1374
  • 29 Barone BB, Yeh HC, Snyder CF. et al. Long-term all-cause mortality in cancer patients with preexisting diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2008; 300: 2754-2764
  • 30 Huang Y, Cai X, Qiu M. et al. Prediabetes and the risk of cancer: a meta-analysis. Diabetologia 2014; 57: 2261-2269
  • 31 Zhang ZH, Su PY, Hao JH. et al. The role of preexisting diabetes mellitus on incidence and mortality of endometrial cancer: a meta-analysis of prospective cohort studies. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 294-303
  • 32 Liao C, Zhang D, Mungo C. et al. Is diabetes mellitus associated with increased incidence and disease-specific mortality in endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis of cohort studies. Gynecol Oncol 2014; 135: 163-171
  • 33 Luo J, Beresford S, Chen C. et al. Association between diabetes, diabetes treatment and risk of developing endometrial cancer. Br J Cancer 2014; 111: 1432-1439
  • 34 Gnagnarella P, Gandini S, La Vecchia C. et al. Glycemic index, glycemic load, and cancer risk: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 2008; 87: 1793-1801
  • 35 Mulholland HG, Murray LJ, Cardwell CR. et al. Dietary glycaemic index, glycaemic load and endometrial and ovarian cancer risk: a systematic review and meta-analysis. Br J Cancer 2008; 99: 434-441
  • 36 Choi Y, Giovannucci E, Lee JE. Glycaemic index and glycaemic load in relation to risk of diabetes-related cancers: a meta-analysis. Br J Nutr 2012; 108: 1934-1947
  • 37 Nagle CM, Olsen CM, Ibiebele TI. et al. Glycemic index, glycemic load and endometrial cancer risk: results from the Australian National Endometrial Cancer study and an updated systematic review and meta-analysis. Eur J Nutr 2013; 52: 705-715
  • 38 Fearnley EJ, Marquart L, Spurdle AB. et al. Polycystic ovary syndrome increases the risk of endometrial cancer in women aged less than 50 years: an Australian case-control study. Cancer Causes Control 2010; 21: 2303-2308
  • 39 Gottschau M, Kjaer SK, Jensen A. et al. Risk of cancer among women with polycystic ovary syndrome: a Danish cohort study. Gynecol Oncol 2015; 136: 99-103
  • 40 Chittenden BG, Fullerton G, Maheshwari A. et al. Polycystic ovary syndrome and the risk of gynaecological cancer: a systematic review. Reprod Biomed Online 2009; 19: 398-405
  • 41 Haoula Z, Salman M, Atiomo W. Evaluating the association between endometrial cancer and polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 2012; 27: 1327-1331
  • 42 Barry JA, Azizia MM, Hardiman PJ. Risk of endometrial, ovarian and breast cancer in women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2014; 20: 748-758
  • 43 Ward KK, Roncancio AM, Shah NR. et al. The risk of uterine malignancy is linearly associated with body mass index in a cohort of US women. Am J Obstet Gynecol 2013; 209: 579.e1-579.e5
  • 44 Crosbie EJ, Zwahlen M, Kitchener HC. et al. Body mass index, hormone replacement therapy, and endometrial cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2010; 19: 3119-3130
  • 45 Renehan AG, Tyson M, Egger M. et al. Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. Lancet 2008; 371: 569-578
  • 46 Bergstrom A, Pisani P, Tenet V. et al. Overweight as an avoidable cause of cancer in Europe. Int J Cancer 2001; 91: 421-430
  • 47 Reeves KW, Carter GC, Rodabough RJ. et al. Obesity in relation to endometrial cancer risk and disease characteristics in the Womenʼs Health Initiative. Gynecol Oncol 2011; 121: 376-382
  • 48 Dobbins M, Decorby K, Choi BC. The Association between Obesity and Cancer Risk: A Meta-Analysis of Observational Studies from 1985 to 2011. ISRN Prev Med 2013; 2013: 680536
  • 49 Win AK, Reece JC, Ryan S. Family history and risk of endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2015; 125: 89-98
  • 50 Keum N, Ju W, Lee DH. et al. Leisure-time physical activity and endometrial cancer risk: dose-response meta-analysis of epidemiological studies. Int J Cancer 2014; 135: 682-694
  • 51 Gierach GL, Chang SC, Brinton LA. et al. Physical activity, sedentary behavior, and endometrial cancer risk in the NIH-AARP Diet and Health Study. Int J Cancer 2009; 124: 2139-2147
  • 52 Moore SC, Gierach GL, Schatzkin A. et al. Physical activity, sedentary behaviours, and the prevention of endometrial cancer. Br J Cancer 2010; 103: 933-938
  • 53 Voskuil DW, Monninkhof EM, Elias SG. et al. Physical activity and endometrial cancer risk, a systematic review of current evidence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007; 16: 639-648
  • 54 Schmid D, Leitzmann MF. Television viewing and time spent sedentary in relation to cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst 2014; 106: pii:dju098 doi:10.1093/jnci/dju098
  • 55 Soini T, Hurskainen R, Grenman S. et al. Cancer risk in women using the levonorgestrel-releasing intrauterine system in Finland. Obstet Gynecol 2014; 124: 292-299
  • 56 Felix AS, Gaudet MM, La Vecchia C. et al. Intrauterine devices and endometrial cancer risk: a pooled analysis of the Epidemiology of Endometrial Cancer Consortium. Int J Cancer 2015; 136: E410-E422
  • 57 Manchanda R, Saridogan E, Abdelraheim A. et al. Annual outpatient hysteroscopy and endometrial sampling (OHES) in HNPCC/Lynch syndrome (LS). Arch Gynecol Obstet 2012; 286: 1555-1562
  • 58 Helder-Woolderink JM, De Bock GH, Sijmons RH. et al. The additional value of endometrial sampling in the early detection of endometrial cancer in women with Lynch syndrome. Gynecol Oncol 2013; 131: 304-308
  • 59 Saccardi C, Gizzo S, Patrelli TS. et al. Endometrial surveillance in tamoxifen users: role, timing and accuracy of hysteroscopic investigation: observational longitudinal cohort study. Endocr Relat Cancer 2013; 20: 455-462
  • 60 Gao WL, Zhang LP, Feng LM. Comparative study of transvaginal ultrasonographic and diagnostic hysteroscopic findings in postmenopausal breast cancer patients treated with tamoxifen. Chin Med J (Engl) 2011; 124: 2335-2339
  • 61 Bertelli G, Valenzano M, Costantini S. et al. Limited value of sonohysterography for endometrial screening in asymptomatic, postmenopausal patients treated with tamoxifen. Gynecol Oncol 2000; 78: 275-277
  • 62 Gerber B, Krause A, Muller H. et al. Effects of adjuvant tamoxifen on the endometrium in postmenopausal women with breast cancer: a prospective long-term study using transvaginal ultrasound. J Clin Oncol 2000; 18: 3464-3470
  • 63 Fung MF, Reid A, Faught W. et al. Prospective longitudinal study of ultrasound screening for endometrial abnormalities in women with breast cancer receiving tamoxifen. Gynecol Oncol 2003; 91: 154-159
  • 64 Pennant ME, Mehta R, Moody P. et al. Premenopausal abnormal uterine bleeding and risk of endometrial cancer. BJOG 2017; 124: 404-411
  • 65 Huang GS, Gebb JS, Einstein MH. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling for the detection of high-grade endometrial tumors. Am J Obstet Gynecol 2007; 196: 243.e1-243.e5
  • 66 Leitao jr. MM, Kehoe S, Barakat RR. et al. Accuracy of preoperative endometrial sampling diagnosis of FIGO grade 1 endometrial adenocarcinoma. Gynecol Oncol 2008; 111: 244-248
  • 67 Clark TJ, Mann CH, Shah N. et al. Accuracy of outpatient endometrial biopsy in the diagnosis of endometrial cancer: a systematic quantitative review. BJOG 2002; 109: 313-321
  • 68 Al-Azemi M, Labib NS, Motawy MM. et al. Prevalence of endometrial proliferation in pipelle biopsies in tamoxifen-treated postmenopausal women with breast cancer in Kuwait. Med Princ Pract 2004; 13: 30-34
  • 69 Timmermans A, Opmeer BC, Khan KS. et al. Endometrial thickness measurement for detecting endometrial cancer in women with postmenopausal bleeding: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2010; 116: 160-167
  • 70 Savelli L, Ceccarini M, Ludovisi M. et al. Preoperative local staging of endometrial cancer: transvaginal sonography vs. magnetic resonance imaging. Ultrasound Obstet Gynecol 2008; 31: 560-566
  • 71 IKNL, IKN. Endometriumcarcinoom. Versie: 3.0, 24.10.2011. Landelijke richtlijn. Oncoline; 2011. Online: https://oncoline.nl/endometriumcarcinoom last access: 13.08.2018
  • 72 Lalwani N, Dubinsky T, Javitt MC. et al. ACR Appropriateness Criteria® pretreatment evaluation and follow-up of endometrial cancer. Ultrasound Q 2014; 30: 21-28
  • 73 Amkreutz LC, Mertens HJ, Nurseta T. et al. The value of imaging of the lungs in the diagnostic workup of patients with endometrial cancer. Gynecol Oncol 2013; 131: 147-150
  • 74 Selman TJ, Mann CH, Zamora J. et al. A systematic review of tests for lymph node status in primary endometrial cancer. BMC Womens Health 2008; 8: 8
  • 75 Chang MC, Chen JH, Liang JA. et al. 18F-FDG PET or PET/CT for detection of metastatic lymph nodes in patients with endometrial cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur J Radiol 2012; 81: 3511-3517
  • 76 Kakhki VR, Shahriari S, Treglia G. et al. Diagnostic performance of fluorine 18 fluorodeoxyglucose positron emission tomography imaging for detection of primary lesion and staging of endometrial cancer patients: systematic review and meta-analysis of the literature. Int J Gynecol Cancer 2013; 23: 1536-1543
  • 77 Antonsen SL, Jensen LN, Loft A. et al. MRI, PET/CT and ultrasound in the preoperative staging of endometrial cancer – a multicenter prospective comparative study. Gynecol Oncol 2013; 128: 300-308
  • 78 Zaino R, Carinelli SG, Ellenson LH. Tumours of the uterine Corpus: epithelial Tumours and Precursors. In: Kurman RJ CM, Herrington CS, Young RH. eds. WHO Classification of Tumours of female reproductive Tract. Lyon: IARC Press; 2014: 125-126
  • 79 Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH. WHO Classification of Tumours of female reproductive Organs. Lyon: IARC Press; 2014
  • 80 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, Langversion 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 032/034-OL. 2018. Online: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/ last access: 13.08.2018
  • 81 Colombo N, Creutzberg C, Amant F. et al. ESMO-ESGO-ESTRO Consensus Conference on Endometrial Cancer: Diagnosis, Treatment and Follow-up. Int J Gynecol Cancer 2016; 26: 2-30
  • 82 Bendifallah S, Canlorbe G, Huguet F. et al. A risk scoring system to determine recurrence in early-stage type 1 endometrial cancer: a French multicentre study. Ann Surg Oncol 2014; 21: 4239-4245
  • 83 ten Broeke SW, Brohet RM, Tops CM. et al. Lynch syndrome caused by germline PMS2 mutations: delineating the cancer risk. J Clin Oncol 2015; 33: 319-325
  • 84 Buchanan DD, Tan YY, Walsh MD. et al. Tumor mismatch repair immunohistochemistry and DNA MLH1 methylation testing of patients with endometrial cancer diagnosed at age younger than 60 years optimizes triage for population-level germline mismatch repair gene mutation testing. J Clin Oncol 2014; 32: 90-100
  • 85 Carcangiu ML, Radice P, Casalini P. et al. Lynch syndrome – related endometrial carcinomas show a high frequency of nonendometrioid types and of high FIGO grade endometrioid types. Int J Surg Pathol 2010; 18: 21-26
  • 86 Dowty JG, Win AK, Buchanan DD. et al. Cancer risks for MLH1 and MSH2 mutation carriers. Hum Mutat 2013; 34: 490-497
  • 87 Egoavil C, Alenda C, Castillejo A. et al. Prevalence of Lynch syndrome among patients with newly diagnosed endometrial cancers. PLoS One 2013; 8: e79737
  • 88 Hampel H, Frankel W, Panescu J. et al. Screening for Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) among endometrial cancer patients. Cancer Res 2006; 66: 7810-7817
  • 89 Leenen CH, van Lier MG, van Doorn HC. et al. Prospective evaluation of molecular screening for Lynch syndrome in patients with endometrial cancer ≤ 70 years. Gynecol Oncol 2012; 125: 414-420
  • 90 Lu KH, Schorge JO, Rodabaugh KJ. et al. Prospective determination of prevalence of lynch syndrome in young women with endometrial cancer. J Clin Oncol 2007; 25: 5158-5164
  • 91 Westin SN, Lacour RA, Urbauer DL. et al. Carcinoma of the lower uterine segment: a newly described association with Lynch syndrome. J Clin Oncol 2008; 26: 5965-5971
  • 92 Win AK, Lindor NM, Winship I. et al. Risks of colorectal and other cancers after endometrial cancer for women with Lynch syndrome. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 274-279
  • 93 Nelen MR, Kremer H, Konings IB. et al. Novel PTEN mutations in patients with Cowden disease: absence of clear genotype-phenotype correlations. Eur J Hum Genet 1999; 7: 267-273
  • 94 Barrow E, Hill J, Evans DG. Cancer risk in Lynch Syndrome. Fam Cancer 2013; 12: 229-240
  • 95 Senter L, Clendenning M, Sotamaa K. et al. The clinical phenotype of Lynch syndrome due to germ-line PMS2 mutations. Gastroenterology 2008; 135: 419-428
  • 96 Kempers MJ, Kuiper RP, Ockeloen CW. et al. Risk of colorectal and endometrial cancers in EPCAM deletion-positive Lynch syndrome: a cohort study. Lancet Oncol 2011; 12: 49-55
  • 97 Lynch HT, Riegert-Johnson DL, Snyder C. et al. Lynch syndrome-associated extracolonic tumors are rare in two extended families with the same EPCAM deletion. Am J Gastroenterol 2011; 106: 1829-1836
  • 98 Riegert-Johnson DL, Gleeson FC, Roberts M. et al. Cancer and Lhermitte-Duclos disease are common in Cowden syndrome patients. Hered Cancer Clin Pract 2010; 8: 6
  • 99 Tan MH, Mester JL, Ngeow J. et al. Lifetime cancer risks in individuals with germline PTEN mutations. Clin Cancer Res 2012; 18: 400-407
  • 100 Ferguson SE, Aronson M, Pollett A. et al. Performance characteristics of screening strategies for Lynch syndrome in unselected women with newly diagnosed endometrial cancer who have undergone universal germline mutation testing. Cancer 2014; 120: 3932-3939
  • 101 Bubien V, Bonnet F, Brouste V. et al. High cumulative risks of cancer in patients with PTEN hamartoma tumour syndrome. J Med Genet 2013; 50: 255-263
  • 102 Mahdi H, Mester JL, Nizialek EA. et al. Germline PTEN, SDHB-D, and KLLN alterations in endometrial cancer patients with Cowden and Cowden-like syndromes: an international, multicenter, prospective study. Cancer 2015; 121: 688-696
  • 103 Clarke BA, Cooper K. Identifying Lynch syndrome in patients with endometrial carcinoma: shortcomings of morphologic and clinical schemas. Adv Anat Pathol 2012; 19: 231-238
  • 104 Snowsill T, Huxley N, Hoyle M. et al. A systematic review and economic evaluation of diagnostic strategies for Lynch syndrome. Health Technol Assess 2014; 18: 1-406
  • 105 Auranen A, Joutsiniemi T. A systematic review of gynecological cancer surveillance in women belonging to hereditary nonpolyposis colorectal cancer (Lynch syndrome) families. Acta Obstet Gynecol Scand 2011; 90: 437-444
  • 106 Lecuru F, Le Frere Belda MA. et al. Performance of office hysteroscopy and endometrial biopsy for detecting endometrial disease in women at risk of human non-polyposis colon cancer: a prospective study. Int J Gynecol Cancer 2008; 18: 1326-1331
  • 107 Daniels MS. Genetic testing by cancer site: uterus. Cancer J 2012; 18: 338-342

Zoom Image
Fig. 1 Algorithm for “Investigating abnormal premenopausal uterine bleeding” [80]. [rerif]
Zoom Image
Fig. 2 Algorithm for “Diagnostic approach when bleeding occurs in perimenopausal or postmenopausal women” [80]. [rerif]
Zoom Image
Fig. 3 Diagnostic workup of tumor samples to investigate for Lynch syndrome [80]. [rerif]
Zoom Image
Abb. 1 Algorithmus „Abklärung der abnormen prämenopausalen uterinen Blutung“ [80]. [rerif]
Zoom Image
Abb. 2 Algorithmus „Diagnostisches Vorgehen bei Blutungen bei peri- bzw. postmenopausalen Frauen“ [80]. [rerif]
Zoom Image
Abb. 3 Ablauf Lynch-Syndrom-Diagnostik am Tumorgewebe [80]. [rerif]